Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort

Von Sven Lindholm | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat-Isolierung: Richtig dämmen für Wohnkomfort”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-isolierung

Die richtige Dämmung für Laminat verbessert Wohnkomfort und Bodenlebensdauer. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Dämmstoffe, ihre Eigenschaften und die optimale Verlegung.

laminat-isolierung
Eine Isolierung dämmt Kälte und Schall

Die Wahl der richtigen Dämmung für Laminat

Die Auswahl der richtigen Dämmung unter Ihrem Laminatboden spielt eine entscheidende Rolle für den Wohnkomfort in Ihrem Zuhause. Verschiedene Dämmstoffe bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Trittschalldämmung, Wärmedämmung und Feuchtigkeitsbarrieren. Ihre individuellen Bedürfnisse und die Beschaffenheit des Untergrunds bestimmen die geeignete Dämmung.

Lesen Sie auch

  • Trittschalldämmung das A und O beim Laminat

    Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat

  • styropor-unter-laminat

    Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist

  • Fussboden Trittschalldämmung

    Trittschalldämmung für den Boden: Materialien und Tipps

1. Polyethylen-Schaumstoff (PE-Schaum)

Polyethylen-Schaumstoff ist eine kostengünstige und leicht zu verarbeitende Lösung für die Trittschalldämmung. Er kann den Gehschall verbessern und bietet eine gewisse Wärmeisolierung.

  • Verlegung: Legen Sie den PE-Schaum passgenau auf den Untergrund. Achten Sie darauf, die Bahnen Stoß an Stoß zu verlegen und Verbindungsstellen mit Klebeband zu fixieren.
  • Hinweis: PE-Schaumstoff ist nur bedingt für Fußbodenheizungen geeignet. Wählen Sie bei beheizten Böden eine dämmende Unterlage mit besseren Wärmeleitfähigkeiten.

2. Kork-Unterlagen

Kork ist ein nachhaltiges Material, das sowohl Schall als auch Vibrationen gut dämpft und eine angenehme Fußwärme bietet.

  • Verlegung: Rollen Sie die Korkbahn aus und achten Sie darauf, dass keine Fugen entstehen. Bei Verwendung von Korkplatten verlegen Sie diese fugenlos und kleben sie, wenn nötig, fest.
  • Hinweis: Kork eignet sich hervorragend für Räume, in denen eine natürliche und ökologische Dämmung gewünscht ist, aber achten Sie auf die Kompatibilität mit Fußbodenheizungen.

3. Filz-Unterlagen

Filz-Unterlagen, oft aus recycelten Materialien hergestellt, schützen den Laminatboden vor Kratzern und bieten eine moderate Schalldämmung.

  • Verlegung: Verlegen Sie die Filzbahnen wie Kork-Unterlagen und fixieren Sie die Übergänge.
  • Hinweis: Filz ist besonders geeignet, wenn ökologische Aspekte und Recycling eine große Rolle spielen, liefert jedoch weniger Schalldämmung im Vergleich zu anderen Materialien.

4. Kombinierte Unterlagen

Diese Dämmungen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialschichten und bieten eine optimale Trittschalldämmung sowie eine Feuchtigkeitsbarriere.

  • Verlegung: Bevorzugen Sie kombinierte Unterlagen in Räumen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung. Verlegen Sie sie wie eine konventionelle Dämmung und fixieren Sie die Übergänge mit Alu-Klebeband.
  • Hinweis: Solche Unterlagen sind ideal für schnelle und effiziente Lösungen, wenn sowohl Trittschall gemindert als auch Feuchtigkeitseinfluss verhindert werden muss.

5. Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol (XPS)

XPS-Dämmplatten bieten exzellente Trittschalldämmung und eine gute Wärmedämmung. Sie sind besonders stabil und gleichen leichte Unebenheiten im Untergrund aus.

  • Verlegung: Legen Sie die XPS-Platten dicht an dicht auf und achten Sie darauf, keine Lücken zu lassen. Die Platten können leicht zugeschnitten werden, um perfekt zu passen.
  • Hinweis: XPS ist bedingt für Fußbodenheizungen geeignet. Überprüfen Sie daher immer die spezifischen Produkthinweise.

Die Wahl der geeigneten Dämmung verbessert nicht nur den Schallschutz und die Energieeffizienz Ihres Wohnraums, sondern trägt auch maßgeblich zur Langlebigkeit und zum Wohlbehagen in Ihrem Zuhause bei.

Zusätzliche Maßnahmen: Dampfbremse

Eine Dampfbremse schützt den Laminatboden vor aufsteigender Feuchtigkeit und verhindert Schäden wie Schimmelbildung oder Verformungen des Laminats. Dies ist besonders relevant in feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie Kellern oder Böden über unbeheizten Bereichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung

  1. Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden.
  2. Folie zuschneiden: Schneiden Sie die Dampfbremse, meist eine PE-Folie mit einer Stärke von etwa 0,2 mm, auf die passende Größe zu.
  3. Verlegen: Beginnen Sie mit dem Verlegen der Folie am Rand des Raumes. Die Folienbahnen sollen sich etwa 20 cm überlappen.
  4. Fixieren: Verbinden Sie die überlappenden Folienbahnen mit einem dampfdichten Klebeband, um eine durchgängige Schutzschicht zu schaffen.
  5. Randbereiche: Ziehen Sie die Folie an den Wänden etwa 10 cm senkrecht hoch und fixieren Sie diese, um ein wannenartiges Abdichten sicherzustellen.
  6. Trittschalldämmung: Verteilen Sie die Trittschalldämmung über der Dampfbremse, bevor Sie mit dem Verlegen des Laminats beginnen.

Wichtige Hinweise

  • Integrierte Dampfbremse: Einige Trittschalldämmungen verfügen bereits über eine integrierte Dampfbremse, was die Verlegung erleichtert.
  • Unterschied zu Dampfsperren: Eine Dampfbremse lässt eine gewisse Feuchtediffusion zu und verhindert die vollständige Feuchtigkeitsblockade, was Schimmelbildung vorbeugt. Daher ist eine Dampfbremse in vielen Fällen der Dampfsperre vorzuziehen.
  • Einsatzgebiete: Der Einsatz einer Dampfbremse ist insbesondere auf Untergründen wie Beton, Estrich oder Holzbalkendecken ratsam.

Laminat mit integrierter Dämmung

Laminatböden mit integrierter Dämmung bieten zahlreiche Vorteile und sind eine bequeme Wahl für viele Heimwerkerprojekte.

  1. Wärmedämmende Eigenschaften: Die integrierte Dämmung funktioniert als zusätzliche Isolierschicht und hält die Wärme im Raum. Dies kann die Heizkosten senken und für einen angenehm warmen Fußboden sorgen.
  2. Effektive Trittschalldämmung: Böden mit integrierter Dämmung reduzieren den Trittschall sowie den Gehschall erheblich. Weniger Lärm von Schritten oder fallenden Gegenständen steigert den Wohnkomfort, besonders in mehrstöckigen Häusern oder Wohnungen.
  3. Einfache Verlegung: Da die Dämmung bereits im Laminat integriert ist, entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Unterlage. Dies spart Zeit und Aufwand bei der Verlegung sowie Kosten, was Laminat mit integrierter Dämmung ideal für Do-it-yourself-Projekte macht.
  4. Gestaltungsvielfalt: Laminatböden mit integrierter Dämmung sind in verschiedenen Designs erhältlich, sodass Sie nicht auf Ästhetik verzichten müssen. Es gibt Optionen von klassischer Holzoptik bis hin zu modernen Mustern.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Laminat entsprechend gekennzeichnet ist und die Dämmwerte den eigenen Bedürfnissen entsprechen.

Die Wahl der richtigen Dämmung für unterschiedliche Bodenbeläge

Die passende Dämmung ist für verschiedene Bodenbeläge entscheidend, um den Wohnkomfort zu steigern und die Haltbarkeit des Bodenbelags zu sichern. Hier sind geeignete Dämmmaterialien für unterschiedliche Bodenbeläge:

  • Parkett: XPS-Platten, Naturfaserplatten und Schwerschaumdämmung bieten gute Trittschalldämmung und Wärmeisolierung. Schwerschaumdämmung reduziert zudem effektiv den Gehschall.
  • Vinylboden: Spezielle Unterlagsmatten mit dichter Struktur bieten hohe Trittschallminderung und gute Druckstabilität. Diese Matten sind besonders für Klick-Vinyl geeignet und unterstützen die Bodenkonstruktion.
  • Teppichboden: Filz- oder recycelte Dämmunterlagen bieten gute Wärmedämmung und Komfort. Diese Materialien gleichen auch leichte Unebenheiten im Untergrund aus.
  • Holzdielen: Natürliche Dämmstoffe wie Kork oder Naturfaserplatten speichern Wärme und absorbieren Schall, bieten also eine ökologische Dämmung.

Indem Sie die passende Dämmung für jeden Bodenbelag auswählen, gewährleisten Sie eine optimale Raumakustik, verbesserte Energieeffizienz und erhöhte Langlebigkeit des Bodenbelags.

Artikelbild: natashamam/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
styropor-unter-laminat
Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist
Fussboden Trittschalldämmung
Trittschalldämmung für den Boden: Materialien und Tipps
trittschalldaemmung-parkett
Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Laminat
Trittschalldämmung Vinyl-Laminat: Optimaler Ratgeber
Trittschallisolierung
Schallschutz Zuhause verbessern: Tipps zur Trittschalldämmung
styrodur-unter-laminat
Trittschalldämmung: Styrodur unter Laminat – ja oder nein?
trittschalldaemmung-laminat-unebenheiten-ausgleichen
Laminat verlegen: Unebenheiten mit Trittschalldämmung ausgleichen
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Laminat ohne Trittschalldämmung
Laminat ohne Trittschalldämmung: Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
styropor-unter-laminat
Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist
Fussboden Trittschalldämmung
Trittschalldämmung für den Boden: Materialien und Tipps
trittschalldaemmung-parkett
Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Laminat
Trittschalldämmung Vinyl-Laminat: Optimaler Ratgeber
Trittschallisolierung
Schallschutz Zuhause verbessern: Tipps zur Trittschalldämmung
styrodur-unter-laminat
Trittschalldämmung: Styrodur unter Laminat – ja oder nein?
trittschalldaemmung-laminat-unebenheiten-ausgleichen
Laminat verlegen: Unebenheiten mit Trittschalldämmung ausgleichen
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Laminat ohne Trittschalldämmung
Laminat ohne Trittschalldämmung: Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung das A und O beim Laminat
Trittschalldämmung – das A und O beim Laminat
styropor-unter-laminat
Laminat: Wann Styropor als Unterlage ungeeignet ist
Fussboden Trittschalldämmung
Trittschalldämmung für den Boden: Materialien und Tipps
trittschalldaemmung-parkett
Effektive Trittschalldämmung: Die besten Unterlagen für Parkett
Trittschalldämmung Dicke
Trittschalldämmung: Welche Dicke ist die Richtige?
Trittschalldämmung Stärke
Trittschalldämmung: So finden Sie die richtige Stärke
Trittschalldämmung Vinyl Laminat
Trittschalldämmung Vinyl-Laminat: Optimaler Ratgeber
Trittschallisolierung
Schallschutz Zuhause verbessern: Tipps zur Trittschalldämmung
styrodur-unter-laminat
Trittschalldämmung: Styrodur unter Laminat – ja oder nein?
trittschalldaemmung-laminat-unebenheiten-ausgleichen
Laminat verlegen: Unebenheiten mit Trittschalldämmung ausgleichen
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Laminat ohne Trittschalldämmung
Laminat ohne Trittschalldämmung: Lösungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.