Legionellen im abgestandenen Wasser: Das sollten Sie wissen
Abgestandenes Wasser kann ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen, insbesondere wenn es längere Zeit steht und sich erwärmt. Legionellen sind Bakterien, die sich in Wassersystemen bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius ideal vermehren. Höhere Temperaturen ab etwa 60 Grad Celsius töten die Bakterien ab. Das Einatmen kleiner Wassertröpfchen, sogenannter Aerosole, ist besonders gefährlich, da so die Legionellen in die Lungen gelangen können, was schwerwiegende Erkrankungen wie die Legionärskrankheit (eine schwere Form der Lungenentzündung) oder das mildere Pontiac-Fieber verursachen kann. Seltener können auch Harnwegsinfektionen infolge einer Legionellen-Infektion auftreten.
Ein Biofilm in den Wasserleitungen bildet eine perfekte Grundlage für Legionellen, um sich zu vermehren. Insbesondere Kaltwasserleitungen sollten gut isoliert sein, um eine Erwärmung zu verhindern, die das Wachstum dieser Bakterien fördern könnte.
Wasserleitungen und Tanks müssen regelmäßig gespült und gereinigt werden, vor allem nach längeren Nichtnutzungsphasen. Halten Sie konstant eine Temperatur von mindestens 55 Grad in den Leitungen und 60 Grad im Wasserspeicher, um das Risiko einer Infektion deutlich zu reduzieren.
Achten Sie darauf, dass Wasserhähne und Duschköpfe regelmäßig entkalkt werden. Auch technische Geräte wie Luftbefeuchter sollten sauber gehalten werden, um ein mögliches Legionellenwachstum zu verhindern. Diese Maßnahmen können Sie und Ihre Familie vor den Gefahren durch Legionellen in abgestandenem Wasser schützen.
So schützen Sie sich vor Legionellen im Wasser
Es gibt mehrere präventive Maßnahmen, um das Risiko einer Legionelleninfektion zu Hause zu verringern:
- Wassertemperatur einstellen: Erhitzen Sie Ihr Warmwasser auf mindestens 60°C, um Legionellen abzutöten, und sorgen Sie dafür, dass die Temperatur in den Leitungen nicht unter 55°C fällt.
- Regelmäßiger Wasseraustausch: Lassen Sie Warmwasserhähne und Duschen, die lange nicht genutzt wurden, einige Minuten mit heißem Wasser laufen. Öffnen Sie dazu das Fenster und verlassen Sie den Raum, um das Einatmen von Aerosolen zu vermeiden.
- Kaltwasserleitungen isolieren: Isolieren Sie Ihre Kaltwasserleitungen, insbesondere während der Sommermonate, um eine Erwärmung zu verhindern.
- Technische Geräte pflegen: Reinigen und trocknen Sie regelmäßig Geräte wie Luftbefeuchter, Whirlpools und Inhalatoren.
- Vermeidung von Totleitungen: Tauschen Sie das Wasser in allen Leitungsabschnitten regelmäßig aus, um stagnierendes Wasser zu vermeiden.
- Verzicht auf Rauchen: Da Rauchen das Immunsystem schwächt und das Infektionsrisiko erhöht, sollte darauf verzichtet werden.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie das Risiko einer Legionelleninfektion deutlich reduzieren.
Zusätzliche Tipps für Risikogruppen
Für ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem und Menschen mit chronischen Erkrankungen sind besondere Maßnahmen wichtig:
- Regelmäßige Kontrolle der Wassertemperatur: Achten Sie darauf, dass die Temperatureinstellungen Ihres Warmwassersystems immer bei mindestens 60 Grad Celsius liegen.
- Vermeidung von Aerosolen: Verwenden Sie Duschköpfe, die weniger feinen Sprühnebel erzeugen, oder duschen Sie im Sitzen, um das Einatmen von Aerosolen zu minimieren.
- Besondere Reinigungsvorkehrungen: Reinigen Sie regelmäßig alle Geräte, die Wasser vernebeln oder zerstäuben, und lassen Sie diese nach jeder Benutzung vollständig trocknen.
- Schnelle Reaktion auf Symptome: Falls Sie grippeähnliche Symptome bemerken, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, besonders wenn Sie zu den Risikogruppen gehören.
- Zusätzliche Desinfektionsmaßnahmen: Nach längerer Abwesenheit sollten Sie die Wasserleitungen gründlich spülen, bis das Wasser deutlich kälter wird.
Durch gezielte Vorsichtsmaßnahmen können gefährdete Personen ihr Infektionsrisiko weiter verringern. Achten Sie stets auf die regelmäßige Wartung Ihrer Wasserleitungen und -hähne und spülen Sie diese nach längerer Nichtbenutzung gründlich durch. So schützen Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie.