Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Legionellen

Legionellen Test für das Trinkwasser

Von Johanna Bauer | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Legionellen Test für das Trinkwasser”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/legionellen-test-trinkwasser

Legionellen im Trinkwasser können eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen, vor allem wenn sie sich in Ihrem Warmwassersystem vermehren. In dem folgenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Risiken, den gesetzlichen Prüfpflichten und wie Sie selbst einen Legionellen-Test durchführen können. Entdecken Sie, welche Rolle dabei die Wassertemperatur spielt und warum eine professionelle Überprüfung durch ein zertifiziertes Labor ratsam ist.

legionellen-test-trinkwasser
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Legionellen im Trinkwasser testen?
Um Legionellen im Trinkwasser zu testen, können Labortests durch zertifizierte Institute oder Schnelltests mit Teststreifen durchgeführt werden. Regelmäßige Untersuchungen sind in öffentlichen Bereichen und Mietwohnungen vorgeschrieben, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Voraussetzungen für Legionellen-Risiko

Legionellen brauchen grundsätzlich hohe Temperaturen und eine möglichst geringe Wasserbewegung um überleben zu können. Unter rund 25 °C und über 50 °C können sie sich nicht mehr vermehren. Unter 20 °C und über 55 °C sterben die Kulturen ab.

Diese Voraussetzungen sind beispielsweise in einem Boiler gegeben. Ein hohes Risiko besteht auch, wenn die Kaltwassertemperatur in den Leitungen über 20 °C liegt.

Das kann durch bestimmte bauliche Voraussetzungen gegeben sein. In manchen sehr gut geheizten, modernen Gebäuden erhöht sich die Leitungstemperatur in den Kaltwasserleitungen gelegentlich über 20 °C. Dann besteht das Risiko, dass sich Legionellen im Kaltwasserbereich – auch in den Leitungen – vermehren.

In den meisten Gebäuden betrifft die Legionellengefahr aber lediglich den Warmwasserbereich.

Vorgeschriebene Tests

In Deutschland sind für alle öffentlichen Bereiche jährliche Untersuchungen durch ein zugelassenes Institut vorgeschrieben. Das betrifft sowohl Schulen als auch Kindergärten, Schwimmbäder und Saunen. Durch die strengen Überprüfungen kann ein Legionellen-Risiko hier mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.

In Mietwohnungen müssen die Vermieter alle drei Jahre prüfen lassen, wenn im Mietgegenstand mindestens ein 400 Liter Boiler vorhanden ist oder zwischen Wassererwärmungsanlage und entferntestem Entnahmepunkt Leitungen mit mindestens drei Liter Inhalt bestehen. Das entspricht in der Praxis etwa 15 bis 20 Metern.

In den meisten Mietwohnungen wird also ohnehin von Amts wegen getestet. Auch Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften sind hier in der Pflicht. Gesetzlich besteht auch eine Meldepflicht an das jeweils zuständige Gesundheitsamt.

Ob alle Vermieter oder Genossenschaften ihrer Pflicht tatsächlich nachkommen, ist allerdings fraglich. Die Zahl der Meldungen in den Gesundheitsämtern deutet eher darauf hin, dass das nicht der Fall ist.

Bei einer Belastung von mehr als 100 KBE/100 ml muss das Gesundheitsamt zwingend informiert werden. Bei mehr als 10.000 KBE/100 ml gilt akute Kontamination. Das Gesundheitsamt verhängt in solchen Fällen unter anderem ein Duschverbot und ordnet eine Desinfektion der Leitungen an.

Nur im selbst genutzten Eigenheim gibt es keine amtlich vorgeschriebene Prüfung. Hier macht eine eigene Prüfung also in jedem Fall Sinn. Beim Nachweis von Legionellen sollte dann auch eine Begutachtung der baulichen Seite und der Warmwasseranlage erfolgen, um hier schnellstmöglich Veränderungen zu erreichen. Solche Begutachtungen nimmt der GWH-Installateur vor.

Eine Wasseruntersuchung wird von entsprechend zertifizierten Labors durchgeführt. Die Kosten für die Probeentnahme und Überprüfung liegt bei rund 200 Euro.

Selbst testen

Ein sogenannter Schnelltest für Legionellen ist zwar prinzipiell möglich, aber weder schnell noch einfach.

Testsets kann man als Teststreifen kaufen. Sie sind offiziell als Test nicht zugelassen, sondern dienen nur der eigenen Information.

Wie im Labor auch müssen die Teststreifen „bebrütet“ werden. Das heißt, sie müssen für 10 Tage einer konstanten Temperatur von 36 °C ausgesetzt werden.

Improvisierter Brutschrank

Dafür eigenen sich unter anderem Babyfläschchen-Wärmer. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass sie bei einem durchgehenden Betrieb von 10 Tagen nicht überhitzen oder sich abschalten. Abkühlung führt zum Absterben der Legionellen – dann wird auch bei vorhandenen Legionellen kein Nachweis erbracht.

Teststreifen-Risiko

Die Teststreifen müssen ab Produktion möglichst bei konstanter Raumtemperatur gelagert worden sein. Sie dürfen weder großer Hitze noch großer Kälte ausgesetzt werden. Auch direkte Sonneinstrahlung, die die Teströhrchen erreicht, muss vermieden werden.

Beschädigte Teststreifen funktionieren nicht mehr.

Korrekte Entnahme

Wichtig ist, dass das Testwasser an mehreren (mindestens drei) verschiedenen Stellen in einem sauberen Behälter entnommen wird. Dieser Behälter darf nicht durch Spülmittel verunreinigt sein. Er muss vor dem Testen mindestens einmal gründlich mit dem Testwasser ausgespült worden sein.

Der Teststreifen muss mindestens 15 Sekunden ganz in die Wasserprobe getaucht werden. Danach wird er in das Teströhrchen zurückgesteckt. Das Teströhrchen wird mit Testwasser aufgefüllt und kommt in den improvisierten Inkubator.

Zählung

Eine genaue Zählung ist beim Schnelltest nicht möglich. Das Kolonien-Muster gibt aber zumindest einen Anhaltspunkt über die Größenordnung des Befalls. Bei sehr dichter Besiedelung des Teststreifens sollte in jedem Fall eine weitere Untersuchung durch ein Labor stattfinden.

Entsprechende Maßnahmen, die zum Absterben der Legionellen führen, sollten bei vermutetem hohen Befall möglichst sofort eingeleitet werden.

Unterschätztes Risiko

Das Risiko an Legionellose zu erkranken, sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Medizinische Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gehen von mehreren tausend Infektionen jährlich in Deutschland aus.

Die Sterblichkeitsrate liegt bei gesunden Nichtrauchern bei etwa 15 % aller Infizierten, bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen im Bereich von Lunge oder Herz bei nahezu 70 %.

Besser als ein sehr unzuverlässiger Schnelltest ist sicherlich eine reguläre Untersuchung im Labor, um das Risiko so weit wie möglich auszuschließen.

Tipps & Tricks
Fragen Sie bei Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen bei Ihrem Vermieter unbedingt nach, ob er seiner Prüfpflicht tatsächlich ausreichend nachkommt. Machen Sie Ihn darauf aufmerksam, dass ein Verzicht auf die Prüfung ein hohes Risiko für alle Mieter darstellt, und dass er ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro riskiert.
Artikelbild: flashpics/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-legionellenpruefung
Trinkwasserverordnung: welche Legionellenprüfung ist vorgeschrieben?
trinkwasserverordnung-legionellen
Legionellen & Trinkwasserverordnung: Ihre Pflichten und Maßnahmen
legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
trinkwasseruntersuchung-kosten
Trinkwasseruntersuchung - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasser-testen-lassen
Trinkwasser testen lassen – wie geht das und was bringt das?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
legionellenpruefung-kosten
Legionellenprüfung - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasserverordnung-vermieter
Trinkwasserverordnung: Pflichten für Vermieter verständlich erklärt
trinkwasseruntersuchung
Trinkwasseruntersuchung: So sichern Sie Ihre Wasserqualität
legionellen-praevention
Die richtige Prävention gegen Legionellen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-legionellenpruefung
Trinkwasserverordnung: welche Legionellenprüfung ist vorgeschrieben?
trinkwasserverordnung-legionellen
Legionellen & Trinkwasserverordnung: Ihre Pflichten und Maßnahmen
legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
trinkwasseruntersuchung-kosten
Trinkwasseruntersuchung - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasser-testen-lassen
Trinkwasser testen lassen – wie geht das und was bringt das?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
legionellenpruefung-kosten
Legionellenprüfung - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasserverordnung-vermieter
Trinkwasserverordnung: Pflichten für Vermieter verständlich erklärt
trinkwasseruntersuchung
Trinkwasseruntersuchung: So sichern Sie Ihre Wasserqualität
legionellen-praevention
Die richtige Prävention gegen Legionellen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-legionellenpruefung
Trinkwasserverordnung: welche Legionellenprüfung ist vorgeschrieben?
trinkwasserverordnung-legionellen
Legionellen & Trinkwasserverordnung: Ihre Pflichten und Maßnahmen
legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
trinkwasseruntersuchung-kosten
Trinkwasseruntersuchung - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasser-testen-lassen
Trinkwasser testen lassen – wie geht das und was bringt das?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
legionellenpruefung-kosten
Legionellenprüfung - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasserverordnung-vermieter
Trinkwasserverordnung: Pflichten für Vermieter verständlich erklärt
trinkwasseruntersuchung
Trinkwasseruntersuchung: So sichern Sie Ihre Wasserqualität
legionellen-praevention
Die richtige Prävention gegen Legionellen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.