Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

Lehmfarbe auf Dispersionsfarbe streichen? Welche Untergründe sind geeignet?

lehmfarbe-auf-dispersionsfarbe-streichen
Lehmfarbe kann wie gewünscht abgetönt werden Foto: Jelena Zelen/Shutterstock

Lehmfarbe auf Dispersionsfarbe streichen? Welche Untergründe sind geeignet?

Lehmfarbe gilt als ein diffusionsoffener, natürlicher und gesunder Anstrich für die unterschiedlichsten Wände und Decken im Innenbereich. Aber auf welchen Untergründen kann diese Farbe eigentlich aufgetragen werden? Funktioniert es auch auf Dispersionsfarbe?

Wichtige Eigenschaften der Lehmfarbe

Lehmfarbe wird sehr gerne im Innenbereich zum Streichen von Untergründen aus Lehm- oder Kalkputz eingesetzt. Aber auch im Trockenbau wird die Farbe immer häufiger verwendet, beispielsweise auf Platten aus Gipsfaser oder Gipskarton. Der natürliche Anstrich wird schon seit langer Zeit für die Gestaltung von Wänden eingesetzt, besonders auf Kalk- oder Lehmputz. Die Farbe ist sehr geruchsarm und besitzt einen natürlichen weißen Farbton, der von der weißen Tonerde stammt, die auch als Porzellanerde bekannt ist. Die Farbe kann im gesamten Wohnbereich eingesetzt werden und lässt sich mit Abtönfarbe versehen, um den gewünschten Farbton zu erhalten. Nur im Bereich von Bädern oder im Spritzwasserbereich sollte die Farbe nicht eingesetzt werden.

  • Lesen Sie auch — Farben für das Streichen von Lehmputz
  • Lesen Sie auch — Lehmfarbe auf Kalkputz streichen – so gehen Sie vor
  • Lesen Sie auch — Die Vorteile von Lehmfarbe auf Gipskarton

Lässt sich die Lehmfarbe auch auf Dispersionsfarbe streichen?

Tatsächlich lässt sich Lehmfarbe auf den unterschiedlichsten Untergründen einsetzen, zu denen auch folgende gehören:

  • Gips-, Kalk- und Zementputze
  • Raufaser
  • Beton
  • gespachtelte Gipskartonplatten
  • auf alten Anstrichen aus Dispersionsfarbe

Als Untergründe geeignet sind jedoch nicht alte Anstriche aus Latex- oder Ölfarben. Auch in feuchten Kellerräumen kann es zu Problemen kommen, wenn die Farbschicht bereits nach kurzer Zeit abfällt. Hier müssen Sie zunächst für einen tragfähigen Untergrund sorgen, bevor Sie die Lehmfarbe auftragen können.

Wie die Farbe verarbeitet wird

Lehmfarbe kann auf unterschiedlichste Art und Weise verarbeitet werden. Der Auftrag ist mit einer Rolle möglich, ebenso aber auch mit einem Pinsel oder einer Lackierpistole. Es sollte sich nur um einen sauberen, stabilen und trockenen Untergrund handeln, auf dem die Farbe aufgetragen wird. Nur so ist eine ausreichende Haftung auf dem Untergrund gegeben. Der Anstrich erfolgt wie bei anderen Arten von Farben auch, indem Sie zunächst den Untergrund säubern, trocknen und eventuell vorhandene Beschädigungen ausbessern. Dies gilt auch für Wände, auf denen bereits Dispersionsfarbe aufgetragen wurde. Auch dieser Untergrund sollte zunächst vorbehandelt werden, beispielsweise durch das Spachteln von Rissen oder Löchern und das anschließende Abschleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

Mark Heise
Artikelbild: Jelena Zelen/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Dispersionsfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-streichen
Farben für das Streichen von Lehmputz
lehmfarbe-auf-kalkputz
Lehmfarbe auf Kalkputz streichen – so gehen Sie vor
lehmfarbe-auf-gipskarton
Die Vorteile von Lehmfarbe auf Gipskarton
Lehmputz kaufen
Welche Farbe eignet sich für den Lehmputz?
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Lässt sich Silikatfarbe auch auf Lehmputz streichen?
Kalkfarbe auf Lehm
Ökologisch und raumklimatisch wertvoll: Kalkfarbe auf Lehmputz
Dispersionsfarbe auf Kalkfarbe
Kalkfarbe mit Dispersionsfarbe überstreichen: Ist das möglich?
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Kalkfarbe transparent
Was ist zu tun, wenn die Kalkfarbe nicht richtig deckt?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe oder Silikatfarbe: Welcher Anstrich eignet sich für meine Wand?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.