Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Linoleum

Linoleum - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 3. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Linoleum - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 03.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/linoleum-kosten

Die Kosten für das Verlegen von Linoleum als Bahnenware liegen durchschnittlich zwischen 80 und 120 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das Linoleum und gegebenenfalls für eine Korkunterlage, den Arbeitskosten für das Verlegen und den Kosten für notwendige Zusatzarbeiten (Altboden entfernen, Untergrundvorbereitung). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

linoleum-kosten
Die Kosten für das Verlegen von Linoleum setzen sich vor allem aus Materialkosten, Arbeitskosten und Vorbereitung des Untergrundes zusammen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Linoleum
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Linoleum
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Linoleum

Beispielsituation:

  • Bodenfläche: 35 m²
  • Raumgeometrie: rechtwinkelig (einfache Raumgeometrie)
  • vollflächige Verklebung
  • Untergrundvorbereitung: Estrich, weitgehend frei von Unebenheiten
  • Altbelag zu entfernen: Laminatbelag, schwimmend verlegt

Lesen Sie auch

  • LinoleumArten im Handel

    Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten

  • Linoleum Qualität

    Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten

  • linoleum-im-bad

    Linoleum im Bad: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Linoleum 1.350 EUR
Untergrundvorbereitung 750 EUR
Verlegung 850 EUR
Stoßverschweißen 160 EUR
Gesamtkosten 3.155 EUR
Kosten pro m² 90,14 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Linoleum-Kosten
  • Verlegekosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Linoleum-Kosten

Linoleum-Ausführung

Im Handel sind neben Bahnenware auch Klick-Fliesen erhältlich. Bei beiden Ausführungsarten unterscheiden sich die Preise zum Teil erheblich.

Kosten für Linoleum-Bahnenware. Bahnenware bewegt sich preislich zwischen 15 und 50 EUR pro m². Für spezielle Designs oder besonders hochwertige Varianten können die Preise im Einzelfall auch noch höher sein.

Kosten für Klick-Linoleum. Klick-Linoleum ist deutlich teurer, die Kosten liegen gewöhnlich zwischen 30 und 90 EUR pro m². Auch hier können besondere Design-Varianten oder besondere Design-Ausführungen im Einzelfall noch teurer sein.

Die höheren Kosten für Klick-Linoleum können sich in einzelnen Fällen durch den geringeren Aufwand bei Verlegung (keine Fugenausbildung erforderlich) und die häufig deutlich weniger aufwendige Untergrund-Vorbereitung wieder etwas relativieren.

Linoleum-Stärke

Die Stärke des gewählten Belags hat Einfluss auf die Kosten.

Klasseneinteilung nach Stärke. Grob kann man dabei zwischen Belagsstärken unter 2,5 mm und Belagsstärken darüber unterscheiden.

Preise für höhere Belagsstärken. Für solide Bahnenware in größeren Stärken muss mit Preisen von mindestens 25 – 30 EUR pro m² gerechnet werden.

linoleum-kosten


Je stärker das Linoleum desto teurer ist es

Verschnitt

Üblicher Verschnitt. Wird Linoleum als Bahnenware verlegt, müssen mindestens 10 % Verschnitt eingerechnet werden.

Höhere Verschnitt-Kalkulation. In engen und verwinkelten Räumen muss mit deutlich höherer Verschnittmenge gerechnet werden.

Verlegekosten

Linoleum kann theoretisch als Bahnenware auch lose verlegt werden, empfehlenswert ist das allerdings nicht. Ein vollflächiges Verkleben ist bei Linoleum-Bahnen fast zwingend notwendig, wobei die Stöße zwischen den einzelnen Bahnen verschweißt werden müssen.

Verlegekosten bei Bahnenware (vollflächig verklebt). Für das Verkleben von Bahnen ist mit 15 – 30 EUR pro m² zu rechnen. Für die Fugenausbildung müssen 5 – 8 EUR pro lfm gerechnet werden.

Verlegekosten bei Klick-Linoleum. Beim Verlegen von Klick-Linoleum ist ebenfalls mit Kosten von 15 – 30 EUR pro m² zu rechnen. Kosten für die zusätzliche Fugenausbildung

Korkunterlage. Für eine zusätzliche Korkunterlage müssen Kosten zwischen 10 und 15 EUR pro m² (inkl. Verlegung) gerechnet werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Untergrundvorbereitung
  • Verlegen auf Dielenböden
  • Verlegen auf Fliesenuntergründen
  • Altboden entfernen

Untergrundvorbereitung

Bei der Verlegung von Bahnenware muss der Untergrund deutlich aufwendiger vorbereitet werden, was auch höhere Kosten verursacht.

Untergrundvorbereitung bei Bahnenware auf Beton- und Estrichuntergründen. Beton- oder Estrichuntergründe müssen sorgfältig gespachtelt werden und dürfen keine Unebenheiten aufweisen, was in den meisten Fällen Kosten zwischen 5 und 10 EUR pro m² verursacht.

Untergrundvorbereitung bei Klick-Linoleum auf Beton- und Estrichuntergründen. Klick-Linoleum ist hier deutlich toleranter was den Untergrund angeht, Untergründe brauchen lediglich gereinigt zu werden. Dafür fallen gewöhnlich Kosten zwischen 1 und 2 EUR pro m² an.

Verlegen auf Dielenböden

Kosten für Befestigen der Dielen durch Festschrauben. Sowohl bei Bahnenware als auch bei Klick-Linoleum, müssen Holzdielen durch Verschrauben befestigt werden. Für das Verschrauben sind Kosten zwischen 3 und 10 EUR pro m² zu rechnen.

Zusätzliche Kosten beim Verlegen von Bahnenware. Für das Verlegen von Bahnenware ist aber zusätzlich das Ausgleichen des Untergrunds erforderlich, wofür 10 – 15 EUR pro m² zusätzlich zu rechnen sind.

Verlegen auf Fliesenuntergründen

Untergrundvorbereitung bei Bahnenware. Für das Verlegen der Bahnenware ist zusätzlich eine Verspachtelung der Fliesenfugen erforderlich, was Kosten von 10 – 15 EUR pro m² verursacht.

Untergrundvorbereitung bei Klick-Linoleum. Wird das Linoleum als Klick-Linoleum verlegt, muss der Untergrund für die Verlegung lediglich gereinigt zu werden. Dafür sind Kosten von 1 – 2 EUR pro m² zu rechnen.

linoleum-kosten


Soll Linoleum auf Fliesen installiert werden, müssen diese entsprechend vorbereitet werden

Altboden entfernen

Beim Verlegen von Bahnenware müssen vorhandene Bodenbeläge (PVC, Laminat, Teppich) restlos entfernt werden.

Altbodenentfernung bei Bahnenware. Je nach Art des Bodenbelags kann das Entfernen des Altbelags Kosten von 10 – 25 EUR pro m² verursachen. Müssen Untergründe abgeschliffen werden, um auch Kleberreste zu entfernen, können die Kosten noch höher liegen.

Vermeiden von Altbodenentfernung bei Klick-Linoleum. Klick-Linoleum in den allermeisten Fällen problemlos auf den Altbelägen verlegt werden. Die beträchtlichen Kosten, die für das komplette Entfernen des Altbodens beim Verlegen von Bahnenware anfallen würden, entfallen damit.

Bei Verlegung von Klick-Linoleum sind lediglich 1 – 2 EUR pro m² für die Reinigung des Untergrunds zu kalkulieren.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Bodenfläche: 35 m²
  • Raumgeometrie: verwinkelt (komplizierte Raumgeometrie)
  • vollflächige Verklebung
  • Korkunterlage
  • Untergrundvorbereitung: Estrich, schleifen und reinigen (Kleberreste entfernen)
  • Altbodenentfernung: Teppichboden (vollverklebt)
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Linoleum 2.350 EUR
Untergrundvorbereitung 1.200 EUR
Verlegung 1.100 EUR
Stoßverschweißen 180 EUR
Gesamtkosten 4.875 EUR
Kosten pro m² 139,29 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Bodenfläche: 35 m²
  • Raumgeometrie: rechtwinkelig (einfache Raumgeometrie)
  • Klick-Linoleum
  • Verlegeuntergrund: unbeschädigter Fliesenboden
  • Untergrundvorbereitung: lediglich Untergrund reinigen
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Linoleum 1.570 EUR
Untergrundvorbereitung 80 EUR
Verlegung 700 EUR
Gesamtkosten 2.395 EUR
Kosten pro m² 68,43 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Verlegeweise und Verlegekosten abwägen
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis zu anderen Bodenbelägen abwägen
  • Linoleum selbst verlegen (wenig ratsam)
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Verlegeweise und Verlegekosten abwägen

Kostenvorteil bei Klick-Linoleum in vielen Fällen. Die Verwendung von Klick-Linoleum verursacht in vielen Fällen deutlich geringere Kosten bei der Verlegung und Untergrundvorbereitung. In vielen Fällen kann das Kosten von 20 – 30 EUR pro m² ersparen.

Unverschlossene Fugen als Nachteil von Klick-Linoleum. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass Bahnenware durch die verschweißten Stoßfugen einen nahtlosen Bodenbelag darstellt, während das bei Klick-Linoleum nicht der Fall ist.
Hier können Staub und Feuchtigkeit unter das Klick-Linoleum gelangen und sich unterhalb des Bodenbelags ansammeln – das kann auf längere Sicht nachteilig sein (z. B. Schimmelbildung unterhalb des Bodenbelags, Schmutzansammlung unterhalb des Bodens).

Aufbauhöhe. Bahnenware und Klick-Linoleum führen zu deutlich unterschiedlichen Aufbauhöhen beim Bodenbelag. Das sollte ebenfalls berücksichtigt werden.

Vor- und Nachteile sollten also bei der Wahl der Belagsausführung (Bahnenware oder Klick-Linoleum) immer individuell abgewogen werden.

Kosten-Nutzen-Verhältnis zu anderen Bodenbelägen abwägen

Haltbarkeit und Eigenschaften von Linoleum. Linoleum ist ein weitgehend schadstofffreier, aus überwiegend natürlichen Rohstoffen hergestellter Bodenbelag. Die Haltbarkeit des Bodenbelags liegt bei größerer Belagsstärke bei rund 15 – 20 Jahren, bei guter Pflege auch noch höher.

Pflegeaufwand von Linoleum. Dabei sollte auch der vergleichsweise hohe Aufwand für die fachgerechte Linoleum-Pflege mit bedacht werden.

Haltbarkeit von Feinsteinzeug-Fliesen. Die Kosten für den Linoleum-Belag sollten mit den Kosten für andere Bodenbeläge (z. B. Feinsteinzeug-Fliesen, Lebensdauer mindestens 30 – 40 Jahre, ebenfalls größtenteils aus natürlichen Rohstoffen) ins Verhältnis gesetzt und verglichen werden.

Pflegeaufwand für Feinsteinzeug-Fliesen. Hochwertige Fliesenböden sind praktisch über die gesamte Lebensdauer – abgesehen von der gelegentlichen einfachen Reinigung – praktisch völlig pflegefrei und verursachen auch keinerlei Pflegekosten.

Linoleum selbst verlegen (wenig ratsam)

Lose Verlegung von Bahnenware. Das lose Verlegen von Bahnenware ist grundsätzlich nicht empfehlenswert – egal ob bei Selbstverlegung oder Verlegung durch den Fachmann.

Vollverklebung von Bahnenware ist für Laien kaum fachgerecht durchführbar. Bei Verklebung ist für Laien häufig bereits die erforderliche Qualität der Untergrundvorbereitung, die Wahl des geeigneten Klebers und das fachgerechte Verschweißen der Stöße ein großes Hindernis für eine wirklich fachgerechte Ausführung. Grundsätzlich ist vom Selbstverlegen bei Bahnenware daher eher abzuraten.

Selbstverlegen von Klick-Linoleum. Bei Klick-Linoleum kann eine Selbstverlegung aber gegebenenfalls in Betracht gezogen werden.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Fachgerechte Linoleum-Verlegung

FAQ

Was kostet ein Linoleum-Bodenbelag?

In unserem Beispiel kostet der Linoleum-Bodenbelag samt Verlegung 90,14 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des verlegten Linoleums (Bahnenware oder Klick-Linoleum), der individuell gegebene Aufwand für die Verlegung und der Umfang der im einzelnen Fall notwendigen Untergrundvorbereitung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten kann man sparen, indem man den Linoleumboden gegebenenfalls selbst verlegt (wenig ratsam) und zwischen der Verwendung von Bahnenware und Klick-Linoleum sorgfältig abwägt. Beim Kauf des Linoleums sollten unbedingt Preisvergleiche durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Stokkete/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LinoleumArten im Handel
Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
Linoleum Qualität
Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten
linoleum-im-bad
Linoleum im Bad: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Linoleum Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum: Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
linoleum-verlegen
Linoleum verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Profi-Tipps
linoleum-auf-fliesen
Linoleum auf Fliesen verlegen: So gelingt es!
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
linoleum-holzoptik
Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit
linoleum-dicke
Linoleum-Dicke: Die perfekte Stärke für Ihr Zuhause
linoleum-kleben
Linoleum richtig kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Linoleum und seine Eigenschaften
Linoleum: Natürliche Eigenschaften und vielfältige Vorteile
linoleum-entfernen
Linoleum entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LinoleumArten im Handel
Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
Linoleum Qualität
Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten
linoleum-im-bad
Linoleum im Bad: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Linoleum Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum: Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
linoleum-verlegen
Linoleum verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Profi-Tipps
linoleum-auf-fliesen
Linoleum auf Fliesen verlegen: So gelingt es!
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
linoleum-holzoptik
Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit
linoleum-dicke
Linoleum-Dicke: Die perfekte Stärke für Ihr Zuhause
linoleum-kleben
Linoleum richtig kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Linoleum und seine Eigenschaften
Linoleum: Natürliche Eigenschaften und vielfältige Vorteile
linoleum-entfernen
Linoleum entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LinoleumArten im Handel
Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
Linoleum Qualität
Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten
linoleum-im-bad
Linoleum im Bad: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Linoleum Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum: Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
linoleum-verlegen
Linoleum verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Profi-Tipps
linoleum-auf-fliesen
Linoleum auf Fliesen verlegen: So gelingt es!
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
linoleum-holzoptik
Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit
linoleum-dicke
Linoleum-Dicke: Die perfekte Stärke für Ihr Zuhause
linoleum-kleben
Linoleum richtig kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Linoleum und seine Eigenschaften
Linoleum: Natürliche Eigenschaften und vielfältige Vorteile
linoleum-entfernen
Linoleum entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.