Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Ein Loch im Dach reparieren: wie und womit?

loch-im-dach-reparieren
Ein Loch im Dach ist ein großes Problem Foto: Csati/Shutterstock

Ein Loch im Dach reparieren: wie und womit?

Ein Loch im Dach kann sehr kostspielig werden, wenn Regenwasser eindringt und für hohe Schäden gesorgt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sehr schnell handeln und das Loch im Dach möglichst bald reparieren.

Es kommt auf das jeweilige Dach an

Um ein Loch im Dach zu reparieren zu können, spielt es eine wichtige Rolle, aus welchem Material das Dach besteht bzw. wie es aufgebaut ist. In den häufigsten Fällen werden Sie auf folgende Aufbauarten von Dächern stoßen:

  • Lesen Sie auch — Ein Loch im Dach effektiv reparieren
  • Lesen Sie auch — Undichte Stelle am Dach finden
  • Lesen Sie auch — Sturmsicheres Dach: Das müssen Sie wissen
  • mit Dachziegeln gedeckte Dächer
  • mit Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) abgedichtete Dächer
  • Dächer mit gewellten Platten aus Metall oder Kunststoff

Die Sicherheit steht an erster Stelle

Bevor Sie ans Werk gehen, achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Sicherheit. Tragen Sie bei der Arbeit festes Schuhwerk und arbeiten Sie am besten nur an trockenen Tagen, wenn das Dach nicht zu glatt ist. Natürlich sollten Sie auch nicht auf das Dach gehen, wenn es sehr windig oder gar stürmisch ist. Gegebenenfalls müssen Sie sich noch zusätzlich absichern, beispielsweise bei einem sehr steilen Dach.

Undichtigkeiten in Dächern mit Dachziegeln reparieren

Im Dachaufbau des Daches müssen Sie defekte Teile austauschen wie beispielsweise beschädigte Dachziegel, die ausgewechselt werden müssen. Diese tauschen Sie aus, indem Sie jeweils den darüberliegenden Dachziegel leicht anheben, die beschädigte Dachpfanne herausnehmen und den neuen Ziegel in der richtigen Position einsetzen. Gegebenenfalls müssen Sie noch die umliegenden Dachziegel etwas zurecht schieben, bis alle Dachziegel an der vorgesehenen Stelle sitzen.

Ein Loch in der Dachpappe abdichten

Relativ einfach beseitigen lassen sich kleinere Undichtigkeiten an mit Dachpappe versehenen Dächern. Mit einem geeigneten Kleber können solche beschädigten Dachabdichtungen repariert werden. Sehr wichtig dabei ist, dass der zu reparierende Bereich komplett trocken und sauber ist. Das Dichtmittel müssen Sie zum Versiegeln der defekten Stelle aufstreichen und anschließend trocknen lassen. Vergessen Sie nicht eine Überprüfung der reparierten Stelle, um sicherzugehen, dass kein weiteres Wasser durchsickern kann. Falls die Stelle nicht dicht wird, müssen Sie etwas zusätzliche Dachpappe zurecht schneiden und diese auf das Loch kleben. Größere Schäden können Sie mit einem Brenner reparieren. Allerdings sollten Sie dabei die Brandgefahr berücksichtigen und diese Methode nicht gerade bei Holzdächern oder Häusern anwenden.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Csati/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagendach reparieren
Garagendach reparieren – welche Möglichkeiten gibt es?
Bitumenwellplatten Reparatur
Bitumenwellplatten reparieren – was kann man tun?
Bitumen reparieren
Bitumen reparieren – so müssen Sie vorgehen
Dachpappe reparieren
Dachpappe reparieren – das können Sie tun
Blechdach abdichten
Blechdach abdichten – diese Möglichkeiten haben Sie
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten – so geht’s
dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
Dach abdichten
Ein Dach erfolgreich abdichten
trapezblech-loecher-abdichten
Löcher im Trapezblech abdichten – so funktioniert’s
Bitumenband Einsatz
Bitumenband: darauf müssen Sie bei der Verarbeitung achten
Dachpappe undicht
Undichte Dachpappe flicken – so geht es schnell
Dachziegel abdichten
Dachziegel abdichten – so können Sie sich selbst helfen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.