Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spanplatten

Loch in Spanplatte füllen: So reparieren Sie sie richtig

Von Johann Kellner | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Loch in Spanplatte füllen: So reparieren Sie sie richtig”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/loch-in-spanplatte-fuellen

Beschädigte Spanplatten müssen nicht gleich entsorgt werden. Mit der richtigen Technik lassen sich Löcher unterschiedlicher Größe reparieren und die Stabilität des Materials wiederherstellen. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zur Reparatur von Spanplatten vor, von einfachen Lösungen bis hin zu professionellen Verfahren.

loch-in-spanplatte-fuellen
Spachtelmasse lässt sich gut bei kleineren Löchern anwenden

Die passende Füllmethode für Ihr Loch

Die Auswahl der richtigen Methode zur Reparatur von Löchern in Spanplatten hängt von der Größe und Art des Lochs ab. Übliche Methoden umfassen die Verwendung von Reparaturknete, Holzspachtel, Holzdübeln oder kreativen Lösungen. Es ist essentiell, den Schaden sorgfältig zu begutachten und die geeignete Technik auszuwählen, um die Stabilität und das ästhetische Aussehen des Möbelstücks wiederherzustellen.

Lesen Sie auch

  • risse-in-holzbalken-aussen-fuellen

    Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!

  • risse-in-holzbalken-verschliessen

    Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig

  • Holz spachteln

    Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche

Methode 1: Zahnstocher- und Klebemethode

Diese Methode eignet sich hervorragend für kleinere Löcher, beispielsweise durch Schrauben verursacht.

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie lose Teile aus dem Loch und säubern Sie die Stelle gründlich.
  2. Zahnstocher einführen: Tauchen Sie ein paar Zahnstocher in Holzleim und stecken Sie sie in das Loch, bis es vollständig gefüllt ist.
  3. Abschneiden: Schneiden Sie den Überschuss bündig mit der Oberfläche ab.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie den Leim vollständig trocknen und schleifen Sie die Oberfläche bei Bedarf glatt.

Methode 2: Verwendung von dickeren Schrauben

Für größere Löcher oder stark beanspruchte Stellen kann eine dickere Schraube eine einfache und effektive Lösung sein.

  1. Passende Schraube wählen: Wählen Sie eine Schraube, die länger oder dicker ist als die ursprüngliche.
  2. Loch erweitern: Falls notwendig, bohren Sie das Loch etwas breiter, um die neue Schraube aufnehmen zu können.
  3. Schraube einsetzen: Setzen Sie die Schraube vorsichtig ein und ziehen Sie sie fest.

Methode 3: Verwendung von Kunststoffdübeln

Diese Methode ist besonders effektiv bei Schraublöchern, die strengen Belastungen standhalten müssen.

  1. Vorbereitung: Säubern Sie das Loch und erweitern Sie es gegebenenfalls mit einer Bohrmaschine auf den Durchmesser des Dübels.
  2. Dübel einsetzen: Klopfen Sie den Dübel vorsichtig in das Loch, bis er bündig mit der Oberfläche ist.
  3. Schraube festziehen: Schrauben Sie die neue Schraube in den Dübel.

Methode 4: Stabile Lösung mit Holzspachtel

Holzspachtel ist ideal für größere Löcher oder tiefere Beschädigungen und bietet eine stabile und dauerhafte Lösung.

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie jegliche losen Teile und reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich. Die Spanplatte sollte trocken und staubfrei sein.
  2. Spachtel anrühren: Mischen Sie die Komponenten des Holzspachtels gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  3. Füllen: Tragen Sie den Holzspachtel mit einem Spachtel oder Kittmesser auf und streichen Sie die Oberfläche glatt ab. Tiefere Löcher sollten in Schichten gefüllt werden, wobei jede Schicht vollständig trocknen muss.
  4. Trocknen lassen: Beachten Sie die Trocknungszeit des Herstellers.
  5. Nachbearbeiten: Schleifen Sie die getrocknete Spachtelmasse mit feinem Schleifpapier glatt. Sie können die Oberfläche bei Bedarf streichen oder beizen, um die Reparaturstelle unauffällig zu machen.

Methode 5: Unsichtbare Reparatur mit Holzdübeln

Holzdübel sind hervorragend geeignet, um stark beschädigte Schraublöcher stabil und nahezu unsichtbar zu reparieren.

  1. Loch vorbereiten: Säubern Sie das beschädigte Schraubloch gründlich. Falls notwendig, vergrößern Sie das Loch mit einem Holzbohrer.
  2. Dübel einpassen: Wählen Sie einen passenden Holzdübel und tragen Sie eine großzügige Menge Holzleim auf dessen Fläche auf.
  3. Dübel einsetzen: Stecken Sie den Holzdübel in das vorbereitete Loch und klopfen Sie ihn vorsichtig ein, bis er bündig mit der Oberfläche der Spanplatte abschließt.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie den Holzleim vollständig aushärten.
  5. Überstände entfernen: Sägen Sie überstehende Teile des Holzdübels ab und schleifen Sie die reparierte Stelle glatt. Bei Bedarf können Sie die Fläche beizen oder lackieren.

Für ein perfektes Ergebnis

Um ein optimales Resultat bei der Reparatur Ihrer Spanplatten zu erzielen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten:

  1. Reinigung und Vorbereitung: Entfernen Sie alle losen Partikel und säubern Sie die beschädigte Stelle gründlich. Eine saubere und trockene Oberfläche ist entscheidend.
  2. Gleichmäßiges Auftragen der Füllmasse: Tragen Sie die Füllmasse akkurat und gleichmäßig auf. Verwenden Sie Hilfsmittel wie Kittmesser oder Spachtel, um die Masse präzise in das Loch zu drücken.
  3. Trocknungszeit einhalten: Beachten Sie stets die Trocknungszeit des Herstellers. Geduld ist hier unerlässlich.
  4. Schleifen und Nachbearbeiten: Glätten Sie die Oberfläche nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und wechseln Sie zu einer feineren Körnung. Bei Bedarf können Sie die Stelle beizen oder lackieren.

Diese Schritte gewährleisten eine stabile und ästhetisch ansprechende Reparatur Ihrer Spanplatten, sodass Ihre Möbelstücke ihre Funktionalität und Optik vollständig zurückerlangen.

Artikelbild: Pavel Rumlena/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig
Holz spachteln
Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
loch-in-holztuer-fuellen
Loch in Holztür füllen: So geht’s richtig
schrauben-aus-pressspan-ausgebrochen
Schraube aus Pressspan ausgebrochen? So reparieren Sie es!
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln: Der umfassende Ratgeber für Heimwerker
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holzdecke spachteln
Holzdecke spachteln: Tipps und Methoden für glatte Oberflächen
holzwurm-loecher-zuspachteln
Holzwurmlöcher zuspachteln: Anleitung für die Möbelreparatur
loch-in-tuer-reparieren
Loch in der Tür reparieren: So geht’s!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
hartwachs-schmelzen
Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig
Holz spachteln
Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
loch-in-holztuer-fuellen
Loch in Holztür füllen: So geht’s richtig
schrauben-aus-pressspan-ausgebrochen
Schraube aus Pressspan ausgebrochen? So reparieren Sie es!
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln: Der umfassende Ratgeber für Heimwerker
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holzdecke spachteln
Holzdecke spachteln: Tipps und Methoden für glatte Oberflächen
holzwurm-loecher-zuspachteln
Holzwurmlöcher zuspachteln: Anleitung für die Möbelreparatur
loch-in-tuer-reparieren
Loch in der Tür reparieren: So geht’s!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
hartwachs-schmelzen
Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig
Holz spachteln
Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
loch-in-holztuer-fuellen
Loch in Holztür füllen: So geht’s richtig
schrauben-aus-pressspan-ausgebrochen
Schraube aus Pressspan ausgebrochen? So reparieren Sie es!
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln: Der umfassende Ratgeber für Heimwerker
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holzdecke spachteln
Holzdecke spachteln: Tipps und Methoden für glatte Oberflächen
holzwurm-loecher-zuspachteln
Holzwurmlöcher zuspachteln: Anleitung für die Möbelreparatur
loch-in-tuer-reparieren
Loch in der Tür reparieren: So geht’s!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
hartwachs-schmelzen
Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.