Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Vom Holzwurm hinterlassene Löcher zuspachteln

holzwurm-loecher-zuspachteln
Nachdem die Holzwürmer ausgezogen sind, können die Löcher gefüllt werden Foto: Francesco Scatena/Shutterstock

Vom Holzwurm hinterlassene Löcher zuspachteln

Viele Menschen mögen „wurmstichige“ Holzteile, die eine Art antiquarisches Zeugnis ablegen. Andere stören die Löcher nicht und in manchen Fällen sollen die Löcher möglichst unsichtbar gefüllt werden. Um die Löcher zuspachteln zu können, die ein ehemaliger Holzwurm hinterlassen hat, sind Geduld und das richtige Füllmittel erforderlich.

Füllmittel muss perfekte Konsistenz besitzen

Vom Holzwurm verlassenes Holz weist ein mehr oder weniger enges Netz an ein bis zwei Millimeter messenden Fraßlöchern auf. Solange das Holz in seiner Substanz noch „zusammenhält“, können die Löcher einfach verfüllt werden. Der geringe Durchmesser erfordert eine gut schmierfähige Konsistenz des Füllmittels, die zwischen Creme, Lösung und Paste angesiedelt sein muss. Mögliche Füllstoffe werden unter folgenden Bezeichnungen angeboten:

  • Holzpaste
  • Holzwachs
  • Leimkitt
  • Schellackkitt
  • Wachskitt
Empfehlung
Kluthe Holzwurmtod, 2,5 l
Kluthe Holzwurmtod, 2,5 l
20,05 EUR
Gibt's hier

Ähnlich wie bei allen Reparaturarbeiten auf Holzoberflächen ist es besonders schwierig, den passenden Farbton zu erzielen. Meist sind einige Probegänge notwendig, um den Holzton zu „erwischen“. Beim Probieren sollte auch immer das Austrocknen abgewartet werden. Viele Kitts neigen zu grauem Farbtoneinschlag, wenn sie trocknen.

Praktische Verarbeitung und Stopfhilfe

Unverzichtbare Voraussetzung ist das gründliche Entfernen des Holzwurms aus dem Holz. Auch wenn die Löcher gefüllt werden, können die Larven im tiefen Holz weiter leben und aktiv bleiben.

Das Einbringen der Füllmasse kann mit einer Spritze erfolgen. Möglich ist auch ein gleichmäßiges Aufschmieren und mit einer Bürste einarbeiten. Um die Konsistenz und Viskosität des Füllmittels zu verändern, kann mit einem Föhn die Masse erwärmt werden. So verflüssigt sie sich und läuft in die Löcher ein.

Auf Möbeln sollen die Oberflächen oft noch geglättet werden. Die verfüllten Löcher müssen austrocknen und anschließend werden sie eingeschliffen und gegebenenfalls lasiert oder lackiert. Wenn ein Loch geradezu endlos schluckt, kann das Einstopfen eines Minikeils oder eines Zahnstochers beim Befestigen helfen.

Stark verwurmte Holzteile restaurieren – So macht es ein Fachmann

Empfehlung
HOLZHÄRTER - Zur Festigung des Holzes (500ml)
HOLZHÄRTER - Zur Festigung des Holzes (500ml)
9,45 EUR
Gibt's hier
Tipps & Tricks
Für das Zuspachteln der Fraßlöcher sind Harze nicht gut geeignet. Auch wenn Sie es schaffen, die Masse gut einzubringen, können Harze beim Trocknen das Holz sprengen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Francesco Scatena/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
Den Holzwurm biologisch bekämpfen: Diese Hausmittel helfen!
holzwurm-in-dielen
Holzwurm in Dielen bekämpfen
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in der Treppe finden und beseitigen
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-holzbock
Holzwurm und Hausbock erkennen und bekämpfen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.