Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Holz

Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/holz-spachteln

Wenn es um die Instandhaltung und Reparatur von Holzobjekten geht, spielt die richtige Spachtelmasse eine entscheidende Rolle. Der nachfolgende Artikel bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke in verschiedene Spachtelmassen für Holz und ihre spezifischen Anwendungen, einschließlich einer traditionellen Methode zur Überbrückung tiefer Risse mit Hanffasern.

Holz spachteln
AUF EINEN BLICK
Welche Materialien eignen sich zum Spachteln von Holz?
Um Holz zu spachteln, können verschiedene Materialien verwendet werden, wie 2K-Holzspachtel, 1K-Kunstharzspachtel, Wachskitt, Holzmasselösung, Hydroxypropylcellulose oder Holz-Reparaturspachtel. Die Wahl hängt von der Beanspruchung der Fläche, dem Farbton und dem gewünschten Ergebnis ab.

Lesen Sie auch

  • Holz Spachtelmasse

    Womit lässt sich Holz gut spachteln

  • Holz spachteln das sollten Sie wissen

    Holz spachteln – das sollten Sie wissen

  • Holzfenster spachteln

    Holzfenster analysieren und spachteln

Welche Eigenschaften benötigt Ihre Spachtelmasse?

Stark beanspruchte Flächen müssen mit einem robusten Material gespachtelt werden, das zahlreichen mechanischen Belastungen standhält. Hierbei kommt es zumeist nicht auf die Farbe der Spachtelmasse an, da diese in den meisten Fällen ohnehin überstrichen wird.

Kleine Ausbrüche an Deko-Objekten oder wenig genutzten Möbeln, die zudem keinen farbigen Überzug erhalten, verlangen nach einem völlig anderen Spachtelmaterial. Historische Objekte aus Holz hingegen müssen besonders sorgsam restauriert werden, Hinzufügungen sollten später wieder abnehmbar sein.

Breite Risse im Holz lassen sich zwar leicht verschließen, reißen aber immer wieder auf, wenn man die falsche Spachteltechnik wählt. Diese verschiedenen Anforderungen bedingen, dass Handwerker auf unterschiedlichen Spachtelmassen zurückgreifen, je nachdem, was verlangt wird.

Holz spachteln: Diese Materialien eignen sich

  • 2K-Holzspachtel: 2K bedeutet, dass das Material aus zwei Komponenten besteht, die vor der Verarbeitung gemischt werden müssen. Solche Spachtelmassen eignen sich vor allem zum Glätten größerer Flächen. Die wichtigsten Vorzüge: schnelles Aushärten und geringer Schwund.
  • 1K-Kunstharzspachtel: Hierbei fällt das Mischen weg, das Material besteht aus nur einer Komponente. Diese Spachtelmassen eignen sich besonders für kleinere Reparaturarbeiten auf Holzflächen, die hinterher farbig lackiert werden. Bleibt der Untergrund holzsichtig, ist das Nachfärben mit einem passenden Farbstift zu empfehlen.
  • Wachskitt: Im Handel sind Wachsmassen in verschiedenen Holzfarbtönen erhältlich, die sich mit Hilfe eines Heißspachtels auftragen lassen. Sie eignen sich zum farbtongenauen Schließen kleiner Macken und Kratzer.
  • Holzmasselösung: Dieses Material bietet nur das Binde- und Lösemittel, den eigentlichen Feststoff fügen Sie selbst hinzu. Mit Schleifmehl versetzt, das farblich dem zu kittenden Untergrund entspricht, wird diese Substanz zur individuellen, schnell trocknenden Spachtelmasse.
  • Hydroxypropylcellulose: Profi-Restauratoren verwenden gern eine Substanz, die unter dem Namen Klucel® bekannt ist. Auch dieses Mittel wird mit Schleifstaub versetzt und bildet so eine holzähnliche Masse, die sich bei Bedarf wieder entfernen lässt.
  • Holz-Reparaturspachtel: Hierbei handelte es sich um eine spezielle Spachtelmasse mit starker Klebekraft, die sich auch zum Befestigen von Fensterrahmen und -scheiben eignet. Mit diesem Material lassen sich auch tiefere Risse verspachteln.

Tiefe Risse mit Hanffasern überbrücken

Eine weitere Möglichkeit, tiefe Risse zu spachteln, besteht darin, sie zuvor mit einem flexiblen Feststoff zu überbrücken. Hierfür werden nach alter Tradition lose Hanffasern verwendet, die den Spalt ausfüllen.

Natürlich muss der so verfugte Riss anschließend noch gespachtelt werden, in manchen Fällen ist das Auffüllen der Lücke mit einem Gemisch aus Hanf und Spachtelmasse anzuraten. So können Sie relativ sichergehen, dass der Riss nicht wieder hervortritt.

Tipps & Tricks
Spachtelungen sollten niemals zu schnell trocknen, denn dadurch entstehen unschöne Risse. Föhnen Sie also niemals eine gespachtelte Stelle, um die Trocknung zu beschleunigen und legen Sie entsprechende Werkstücke auch nicht in die Sonne. Nur Geduld bringt Sie ans Ziel!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln – das sollten Sie wissen
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holz Spachtelmasse selber machen
Effektiven und haltbaren Holzspachtel selbst herstellen
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen werkstoffgerecht füllen
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
MDF spachteln
MDF spachteln – so gelingt es in 3 Schritten
Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln – das sollten Sie wissen
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holz Spachtelmasse selber machen
Effektiven und haltbaren Holzspachtel selbst herstellen
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen werkstoffgerecht füllen
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
MDF spachteln
MDF spachteln – so gelingt es in 3 Schritten
Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln – das sollten Sie wissen
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holz Spachtelmasse selber machen
Effektiven und haltbaren Holzspachtel selbst herstellen
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen werkstoffgerecht füllen
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
MDF spachteln
MDF spachteln – so gelingt es in 3 Schritten
Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.