Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sperrholz

Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?

Relativ viele Möbel bestehen unter ihrer ansehnlichen Dekorhülle aus einfachem Sperrholz, dieses Material kann mit der Zeit Schäden aufweisen. Beispielsweise reißen Küchenschränke oft im Scharnierbereich der Türen, aber auch beim Transport kann mal etwas kaputtgehen. Dann kommt die Frage auf: Kann man Sperrholz eigentlich reparieren – und wenn ja, womit?

Sperrholz Reparatur
Kleinere Schäden am Sperrholz können meist problemlos repariert werden

Womit lässt sich Sperrholz reparieren?

Besonders an Stellen, wo eine gewisse Festigkeit und Tragfähigkeit gewährleistet sein muss, kommt es auf eine qualitätvolle Reparatur an. Nur so erreichen Sie es, dass Ihr Schrankscharnier auf Dauer funktioniert, ohne dass es immer wieder zu neuen Defekten kommt.

Das heißt also, es muss ein robustes Reparaturmaterial her, das sich fest mit dem Sperrholz verbindet und die ebene Fläche wieder herstellt. Empfehlenswert für solche Fälle sind die äußerst strapazierfähigen Kunstharze Epoxidharz und Polyurethan, die es in der 2-Komponenten-Variante zu kaufen gibt.

Lesen Sie auch

  • Furnier entfernen

    Furnier entfernen

  • Furnier kleben

    Furnier kleben

  • Furnier löst sich

    Was tun, wenn das Furnier sich löst?

Mit diesem Reparaturmaterial lassen sich wenn nötig sogar Profile und andere dreidimensionale Oberflächen nachformen, sodass am Ende nur noch ein passender Anstrich fehlt. Glatte Sperrholzflächen werden mit Hilfe eines Spachtels angeglichen.

So funktioniert die Sperrholz-Reparatur!

  • Vermischen Sie nach Anleitung Kunstharz und Härter genau im angegebenen Verhältnis.
  • Ziehen Sie sich Gummihandschuhe über.
  • Bringen Sie die Masse mit dem Spachtel auf den defekten Untergrund.
  • Formen Sie das Kunstharz nach Belieben aus, ob mit Spachtel oder mit den Händen.
  • Beachten Sie die Verarbeitungszeit!
  • Achten Sie auf möglichst viele Verbindungsflächen zum Sperrholz, damit alles gut hält!

2-Komponenten-Kunstharze lassen in der Regel sehr gut formen und härten danach zügig aus. Am Ende werden sie härter als das Sperrholz und dürften zuverlässig auch in Belastungsbereichen halten.

Allerdings bleiben die Übergänge zwischen dem Sperrholz und dem Kunstharz immer mögliche Bruchstellen, darum ist es so wichtig, viele, gut verarbeitete Verbindungsflächen zu haben.

Tipps & Tricks
Nach dem Aushärten des Materials können Sie es noch zurechtschneiden, schleifen und Bohrlöcher anbringen. Auch ein Überstreichen oder Überkleben mit Dekorfolie ist möglich, um die geflickte Stelle passgenau der Umgebung anzugleichen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier entfernen
Furnier entfernen
Furnier kleben
Furnier kleben
Furnier löst sich
Was tun, wenn das Furnier sich löst?
Holz spachteln
Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
loch-in-spanplatte-fuellen
Ein Loch in einer Spanplatte füllen
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier entfernen
Furnier entfernen
Furnier kleben
Furnier kleben
Furnier löst sich
Was tun, wenn das Furnier sich löst?
Holz spachteln
Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
loch-in-spanplatte-fuellen
Ein Loch in einer Spanplatte füllen
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier entfernen
Furnier entfernen
Furnier kleben
Furnier kleben
Furnier löst sich
Was tun, wenn das Furnier sich löst?
Holz spachteln
Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
loch-in-spanplatte-fuellen
Ein Loch in einer Spanplatte füllen
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.