Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Farben

Lösungsmittelfreie Farben: Umweltfreundlich und gesund wohnen

Von Emilia Nowak | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Lösungsmittelfreie Farben: Umweltfreundlich und gesund wohnen”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/loesungsmittelfreie-farbe

Lösungsmittelfreie Farben schonen Umwelt und Gesundheit. Dieser Artikel informiert über Arten, Anwendung, Vorteile und Entsorgung.

Farbe ohne Lösungsmittel
Wasser ist ein anorganisches Lösungsmittel, das nicht schadet

Was bedeutet „lösungsmittelfrei“ bei Farben?

„Lösungsmittelfrei“ bei Farben bedeutet, dass die Farbe keine oder nur minimal flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthält. VOCs sind chemische Substanzen, die oft als Lösungsmittel in herkömmlichen Farben verwendet werden und beim Verdunsten gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzen. Diese Dämpfe können die Raumluftqualität verschlechtern und umweltbelastend sein. Lösungsmittelfreie Farben verwenden stattdessen Wasser als Basis, was sie sicherer für Ihre Gesundheit und umweltfreundlicher macht.

Vorteile lösungsmittelfreier Farben

  • Gesundheitsfreundlich: Sie enthalten keine gesundheitsschädlichen Lösungsmittel oder Konservierungsmittel, die zu Allergien oder Atemwegsbeschwerden führen können.
  • Geruchsarm: Da sie keine oder nur geringe Mengen an VOCs ausdünsten, sind sie nahezu geruchlos.
  • Einfache Anwendung und Reinigung: Werkzeuge können einfach mit Wasser gereinigt werden, was den Einsatz chemischer Reinigungsmittel überflüssig macht.

Lesen Sie auch

  • Lösungsmittelfreie Klebstoffe

    Lösungsmittelfreier Kleber: Umweltfreundlich und sicher kleben

  • Feuchtraum streichen

    Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

  • Putz mit Latexfarbe streichen

    Latexfarbe auf Putz: Tipps, Vor- und Nachteile im Überblick

Achten Sie beim Kauf auf Kennzeichnungen und Zertifikate, die die Umwelt- und Gesundheitsfreundlichkeit der Farben bestätigen. Beachten Sie, dass auch lösungsmittelfreie Farben manchmal geringe Restmengen an VOCs enthalten, die jedoch deutlich unter den Werten herkömmlicher Produkte liegen.

Welche Arten von lösungsmittelfreien Farben gibt es?

Lösungsmittelfreie Farben sind in vielen Varianten erhältlich, die spezifische Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen bieten:

  1. Acryl-Dispersionsfarben: Wasserbasierte Farben mit hoher Deckkraft und schneller Trocknung. Sie eignen sich für Innen- und Außenanstriche und verbessern durch ihre Diffusionsoffenheit das Raumklima.
  2. Naturfarben: Bestehend aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Lehm, Kalk oder Pflanzenölen. Sie sind besonders für Allergiker geeignet, da sie Feuchtigkeit regulieren und ohne synthetische Zusatzstoffe auskommen.
  3. Silikatfarben: Mineralische Farben mit hoher Diffusionsoffenheit. Ideal für feuchte Räume, da sie aufgrund ihrer natürlichen Alkalität schimmelhemmend und antibakteriell wirken.
  4. Latexfarben ohne Lösungsmittel: Wasserbasierte Farben, die besonders abriebfest und elastisch sind. Sie eignen sich hervorragend für stark beanspruchte Oberflächen wie in Küchen und Bädern.
  5. Kalkfarben: Farben auf Kalkbasis, die die Luftfeuchtigkeit regulieren und ebenfalls schimmelhemmend wirken. Sie sind eine gesunde Wahl für Innenräume, insbesondere für Allergiker.

Wählen Sie die richtige Farbe basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen wie Langlebigkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit oder Umweltfreundlichkeit. Beachten Sie entsprechende Kennzeichnungen und Umweltzertifikate.

Anwendung von lösungsmittelfreien Farben

Lösungsmittelfreie Farben sind umwelt- und gesundheitsfreundlich und leicht anwendbar. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wahl des Untergrundes: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche geeignet ist. Lösungsmittelfreie Farben eignen sich für Materialien wie Beton, Mauerwerk, Putz, Gipskarton, Holz und Metall.
  2. Vorbereitung der Oberfläche: Entfernen Sie Schmutz, Fett und lose Farbe. Schleifen Sie bei Bedarf, um eine glatte und saubere Oberfläche zu gewährleisten.
  3. Grundierung: Verwenden Sie bei stark saugenden Untergründen eine spezielle lösungsmittelfreie Grundierung, um eine gleichmäßige Farbaufnahme und fleckenfreie Oberfläche zu gewährleisten.
  4. Farbauftrag: Tragen Sie die Farbe gleichmäßig mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät auf. Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen und beachten Sie die Trocknungszeit zwischen den Anstrichen.
  5. Auftragen mehrerer Schichten: Mehrere dünne Schichten sorgen für bessere Deckkraft und ein gleichmäßiges Finish.
  6. Reinigung der Werkzeuge: Reinigen Sie Pinsel, Rollen und andere Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser.
  7. Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie Schutzhandschuhe und eventuell eine Maske, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbstaub zu vermeiden. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
  8. Umweltgerechte Entsorgung: Entsorgen Sie Farbreste nicht im Hausmüll. Informieren Sie sich über lokale Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle.

Lösungsmittelfreie Farben für Allergiker

Lösungsmittelfreie Farben sind ideal für Allergiker und Menschen mit empfindlichen Atemwegen. Diese Farben enthalten keine gängigen Allergene wie Konservierungsstoffe und Weichmacher, die allergische Reaktionen auslösen können. Sie tragen zu einem gesünderen Raumklima bei und minimieren das Risiko von Haut- und Atemwegsreizungen.

Wichtige Merkmale

  • Frei von Konservierungsstoffen und Weichmachern: Zur Vermeidung von Allergieauslösern.
  • Natürliche Bindemittel: Farben auf Basis von natürlichen Inhaltsstoffen wie Pflanzenölen.
  • Diffusionsoffenheit: Verbessern das Raumklima und sind schimmelresistent.
  • Zertifikate und Kennzeichnungen: Umweltlabel und allergikerfreundliche Zertifikate gewährleisten Sicherheit und Qualität.

Wählen Sie diese spezialisierten Farben, um Ihre Räume ohne gesundheitliche Risiken zu gestalten.

Lösungsmittelfreie Lacke

Lösungsmittelfreie Lacke sind umweltfreundlich und vielseitig. Sie eignen sich hervorragend für Holz- und Metalloberflächen und bieten zahlreiche Vorteile.

Vorteile lösungsmittelfreier Lacke

  • Umweltfreundlich: Keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), die die Luft verschmutzen oder die Ozonschicht schädigen.
  • Gesundheitsfreundlich: Keine gesundheitsschädlichen Lösungsmittel.
  • Einfache Anwendung: Werkzeuge können nach Gebrauch einfach mit Wasser gereinigt werden.

Anwendungsmöglichkeiten

  1. Holzschutz: Schützt und betont die natürliche Schönheit von Holz. Ideal für Möbel, Türen und Fensterrahmen.
  2. Metalloberflächen: Schützen Sie Metalloberflächen vor Rost und Korrosion. Geeignet für Außenmöbel und Zäune.
  3. Pulverlacke: Bieten eine widerstandsfähige Schutzschicht, ideal für stark beanspruchte Oberflächen.

Sicherheitshinweise

Verwenden Sie Schutzhandschuhe und sorgen Sie für gute Belüftung, um den Kontakt mit Reststoffen zu minimieren. Vermeiden Sie Hautkontakt und das Einatmen von Staubpartikeln.

Entsorgung von lösungsmittelfreien Farben

Trotz ihrer Umweltfreundlichkeit müssen Sie auch bei der Entsorgung lösungsmittelfreier Farben bestimmte Richtlinien beachten.

Restflüssige und eingetrocknete Farbreste

Restflüssige Farben sollten nicht in den Abfluss oder die Kanalisation gelangen. Lassen Sie die Farbe eintrocknen und entsorgen Sie eingetrocknete Reste über den Restmüll oder Recyclinghöfe.

Leere Gebinde

Leere Metall- und Kunststoffbehälter können recycelt werden. Entfernen Sie den Deckel, damit das Gebinde sichtbar leer ist, und entsorgen Sie es entsprechend.

Farbschlamm und Farbwasser

Farbwasser und Farbschlamm dürfen nicht in die Kanalisation gelangen. Sammeln Sie diese separat und geben Sie sie bei einer geeigneten Entsorgungseinrichtung ab.

Zeigen Sie Umweltbewusstsein, indem Sie die richtigen Entsorgungswege für lösungsmittelfreie Farben und deren Reste wählen und sich bei Unsicherheiten bei Ihrer Gemeinde oder lokalen Entsorgungseinrichtungen informieren.

Mit diesen Maßnahmen tragen Sie dazu bei, dass die umweltfreundlichen Eigenschaften der lösungsmittelfreien Farben auch bei der Entsorgung bestehen bleiben.

Artikelbild: JurgaR/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lösungsmittelfreie Klebstoffe
Lösungsmittelfreier Kleber: Umweltfreundlich und sicher kleben
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Putz mit Latexfarbe streichen
Latexfarbe auf Putz: Tipps, Vor- und Nachteile im Überblick
Latexfarbe schädlich
Latexfarbe Gesundheit: Risiken und sichere Alternativen
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
Holz mit Dispersionsfarbe streichen
Dispersionsfarbe auf Holz auftragen: Anleitung & Tipps
Latexfarbe für die Küche
Latexfarbe für die Küchenrückwand: Eine gute Idee?
Latexfarbe Vorteile
Nachteile von Latexfarbe: Das müssen Sie wissen
Latexfarbe säubern
Latexfarbe reinigen: Flecken entfernen leicht gemacht
Schimmelbefall Latexfarbe
Latexfarbe & Schimmel: Ursachen und Bekämpfung
Latexfarbe übermalen
Latexfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lösungsmittelfreie Klebstoffe
Lösungsmittelfreier Kleber: Umweltfreundlich und sicher kleben
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Putz mit Latexfarbe streichen
Latexfarbe auf Putz: Tipps, Vor- und Nachteile im Überblick
Latexfarbe schädlich
Latexfarbe Gesundheit: Risiken und sichere Alternativen
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
Holz mit Dispersionsfarbe streichen
Dispersionsfarbe auf Holz auftragen: Anleitung & Tipps
Latexfarbe für die Küche
Latexfarbe für die Küchenrückwand: Eine gute Idee?
Latexfarbe Vorteile
Nachteile von Latexfarbe: Das müssen Sie wissen
Latexfarbe säubern
Latexfarbe reinigen: Flecken entfernen leicht gemacht
Schimmelbefall Latexfarbe
Latexfarbe & Schimmel: Ursachen und Bekämpfung
Latexfarbe übermalen
Latexfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lösungsmittelfreie Klebstoffe
Lösungsmittelfreier Kleber: Umweltfreundlich und sicher kleben
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Putz mit Latexfarbe streichen
Latexfarbe auf Putz: Tipps, Vor- und Nachteile im Überblick
Latexfarbe schädlich
Latexfarbe Gesundheit: Risiken und sichere Alternativen
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
Holz mit Dispersionsfarbe streichen
Dispersionsfarbe auf Holz auftragen: Anleitung & Tipps
Latexfarbe für die Küche
Latexfarbe für die Küchenrückwand: Eine gute Idee?
Latexfarbe Vorteile
Nachteile von Latexfarbe: Das müssen Sie wissen
Latexfarbe säubern
Latexfarbe reinigen: Flecken entfernen leicht gemacht
Schimmelbefall Latexfarbe
Latexfarbe & Schimmel: Ursachen und Bekämpfung
Latexfarbe übermalen
Latexfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.