Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Löten

Löten mit Feuerzeug: So geht’s (Notlösung & Anleitung)

Von Lukas Becker | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Löten mit Feuerzeug: So geht’s (Notlösung & Anleitung)”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/loeten-mit-feuerzeug

Löten mit dem Feuerzeug ist eine Notlösung für einfache Lötarbeiten. Für präzisere Ergebnisse und anspruchsvollere Aufgaben ist ein Lötkolben oder ein modifizierter Gasbrenner besser geeignet.

Feuerzeug zum Löten
Im Prinzip reichen die Temperaturen einer Feuerzeugflamme zum Löten aus

Löten mit dem Feuerzeug: Möglichkeiten und Grenzen

Löten mit einem Feuerzeug kann sowohl nützlich als auch beschränkend sein, je nachdem, welche Art von Lötarbeiten Sie ausführen möchten. Feuerzeuge erreichen Temperaturen von 800 bis 1.300 °C. Während dies theoretisch ausreicht, um Lötzinn zu schmelzen, sind erhebliche Unterschiede gegenüber spezialisierten Lötkolben festzustellen.

Lesen Sie auch

  • Löten mit Feuerzeug

    Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!

  • Lötkolben selber machen

    Lötkolben selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause

  • Lötkolben Funktion

    Lötkolben-Aufbau: Die wichtigsten Bestandteile erklärt

Hauptmerkmale und Einschränkungen

  • Ungenaue Hitzezufuhr: Die breite, unkonzentrierte Flamme eines Feuerzeugs eignet sich nicht für präzise Lötstellen und empfindliche Materialien. Bei temperaturempfindlichen Bauteilen in der Elektronik ist ein Lötkolben vorzuziehen.
  • Einfache Verbindungen: Feuerzeuge können beispielsweise zur Verbindung von Kupferdrähten dienen. Dabei kann die Hitze ausreichen, um das Lötzinn gleichmäßig zu schmelzen und eine brauchbare Verbindung zu schaffen.
  • Alternative Lötmethoden: Ein erhitzter Nagel kann als provisorische Lötspitze verwendet werden. Diese Methode erfordert jedoch Vorsicht und Geschick.
  • Wärmschrumpfende Lötverbinder: Feuerzeuge sind nützlich beim Einsatz von wärmschrumpfenden Lötverbindern, die sich bei Hitzeeinwirkung verengen und gleichzeitig verlöten. Diese bieten zudem Schutz gegen Oxidation und sind einfach in der Handhabung.

In Anbetracht dieser Punkte eignet sich das Feuerzeug in bestimmten Situationen, doch für präzisere und anspruchsvollere Aufgaben ist professionelles Lötwerkzeug unverzichtbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Löten mit dem Feuerzeug

Wenn Sie sich entschieden haben, mit einem Feuerzeug zu löten, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Arbeitsbereich vorbereiten: Suchen Sie sich einen gut belüfteten Arbeitsplatz und stellen Sie alle notwendigen Materialien bereit, einschließlich Feuerzeug, Lötzinn, der zu lötenden Teile und eventuell einen Korken, um einen Nagel festzuhalten.
  2. Materialien vorbereiten: Reinigen Sie die Lötstellen gründlich von Schmutz und Fett. Anschließend rauen Sie die Metalle leicht mit Schleifpapier an, um die Haftung des Lötzinns zu verbessern.
  3. Erhitzen des Feuerzeugs: Um die Hitze besser zu kontrollieren, können Sie das Feuerzeug mit hitzebeständigem Klebeband umwickeln, den Zündmechanismus jedoch freilassen.
  4. Erhitzen des Lötnagels (optional): Falls Sie einen Nagel verwenden, erhitzen Sie diesen mit der Spitze des Feuerzeugs, bis er ausreichend heiß ist.
  5. Lötstelle erhitzen: Halten Sie die Flamme gleichmäßig an die Lötstelle oder den Nagel, bis das Material die Schmelztemperatur des Lötzinns erreicht.
  6. Zufuhr des Lötzinns: Führen Sie das Lötzinn an die erhitzte Lötstelle, sodass es durch die Kapillarwirkung optimal fließt und eine saubere Verbindung herstellt. Berühren Sie nicht direkt die Flamme mit dem Lötzinn.
  7. Kühlen der Lötstelle: Entfernen Sie die Flamme und lassen Sie die gelötete Verbindung vollständig abkühlen, bevor Sie sie bewegen oder belasten.
  8. Überprüfung: Nach dem Abkühlen prüfen Sie die Lötstelle auf Festigkeit und eine gleichmäßige Lötnaht.

Achten Sie immer auf Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie mit offenem Feuer und heißen Materialien arbeiten, und tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen.

Alternative: Löten mit einem modifizierten Gasbrenner

Wenn regelmäßige Lötarbeiten anstehen, und ein Feuerzeug nicht ausreicht, bietet ein modifizierter Gasbrenner eine effektive Lösung. Diese Methode eignet sich besonders für Situationen, in denen Präzision und eine höhere Wärmeleistung erforderlich sind.

Materialien

  • Ein kompakter Gasbrenner mit idealerweise Piezozündung
  • Ein gut formbarer Kupferdraht

Anleitung zur Modifikation

  1. Schutzmaßnahmen ergreifen: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und tragen Sie Schutzbrille und geeignete Handschuhe.
  2. Kupferdraht vorbereiten: Schneiden Sie ein Stück Kupferdraht ab und formen Sie diesen zu einer Schleife oder L-Form, stabil genug, um in der Flamme des Brenners zu bleiben.
  3. Befestigung am Brenner: Wickeln Sie das Ende des Kupferdrahtes um den Brennerkopf, sodass die geformte Spitze in die Flamme ragt und stabil bleibt.

Nutzung des modifizierten Gasbrenners

  1. Kupferdraht erhitzen: Zünden Sie den Gasbrenner und halten die Flamme an den Draht, bis dieser rotglühend wird.
  2. Löten: Nutzen Sie den erhitzten Draht als Lötspitze, führen Sie diesen an die Lötstelle und geben Lötzinn hinzu, bis eine saubere Verbindung hergestellt ist.
  3. Kühlung: Lassen Sie die Lötstelle nach dem Löten vollständig abkühlen.

Ein modifizierter Gasbrenner bietet präzisere Arbeitsmöglichkeiten und ist vielseitig einsetzbar. Beachten Sie stets die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor möglichen Gefahren.

Sicherheit geht vor!

Beim Löten mit offenem Feuer ist es entscheidend, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen:

  • Arbeitsplatz vorbereiten: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und nutzen Sie ein Absaugsystem für entstehende Dämpfe.
  • Schutzkleidung tragen: Verwenden Sie eine Schutzbrille und hitzebeständige Handschuhe. Eine lötgeeignete Schürze schützt zusätzlich.
  • Geeignete Werkzeuge: Halten Sie eine feuerfeste Abstellfläche bereit und entfernen Sie brennbare Materialien aus dem Arbeitsbereich.
  • Flussmittel und Lötzinn sicher handhaben: Vermeiden Sie Hautkontakt mit chemischen Stoffen und verwenden Sie wenn möglich bleifreies Lötzinn. Waschen Sie sich nach der Arbeit gründlich die Hände.
  • Feuerlöscher bereit halten: Halten Sie einen Feuerlöscher oder ein Löschmittel griffbereit.

Durch die Einhaltung dieser Vorkehrungen sorgen Sie für eine sichere und effektive Lötumgebung.

Artikelbild: Gogosvm/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!
Lötkolben selber machen
Lötkolben selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause
Lötkolben Funktion
Lötkolben-Aufbau: Die wichtigsten Bestandteile erklärt
Kabel löten
Draht löten: Anleitung für perfekte Verbindungen
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Kabel verbinden
Kabel löten: Anleitung für sichere & dauerhafte Verbindungen
Kabel verbinden ohne Löten
Löten? Alternative Verfahren für starke Verbindungen
Flammlöten
Löten mit Flamme: So verbinden Sie Metall sicher und effektiv
Gelöteter Stahl
Stahl löten: Weichlöten oder Hartlöten? – Der richtige Weg
Silberring löten
Silberlöten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!
Lötkolben selber machen
Lötkolben selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause
Lötkolben Funktion
Lötkolben-Aufbau: Die wichtigsten Bestandteile erklärt
Kabel löten
Draht löten: Anleitung für perfekte Verbindungen
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Kabel verbinden
Kabel löten: Anleitung für sichere & dauerhafte Verbindungen
Kabel verbinden ohne Löten
Löten? Alternative Verfahren für starke Verbindungen
Flammlöten
Löten mit Flamme: So verbinden Sie Metall sicher und effektiv
Gelöteter Stahl
Stahl löten: Weichlöten oder Hartlöten? – Der richtige Weg
Silberring löten
Silberlöten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!
Lötkolben selber machen
Lötkolben selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause
Lötkolben Funktion
Lötkolben-Aufbau: Die wichtigsten Bestandteile erklärt
Kabel löten
Draht löten: Anleitung für perfekte Verbindungen
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Kabel verbinden
Kabel löten: Anleitung für sichere & dauerhafte Verbindungen
Kabel verbinden ohne Löten
Löten? Alternative Verfahren für starke Verbindungen
Flammlöten
Löten mit Flamme: So verbinden Sie Metall sicher und effektiv
Gelöteter Stahl
Stahl löten: Weichlöten oder Hartlöten? – Der richtige Weg
Silberring löten
Silberlöten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.