Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silber

Silber löten – eigenen Schmuck designen

Silberring löten
Mit dem richtigen Werkzeug kann auch der Heimwerker Silber löten Foto: /

Silber löten - eigenen Schmuck designen

Juweliere nutzen das Löten, um Schmuckstücke zu formen und zu verbinden. Besonders Teile aus Silber lassen sich durch Löten leicht verbinden. Wenn Sie defekten Silberschmuck reparieren oder vielleicht ein ganz besonderes Stück aus Silber selbst herstellen wollen, zeigen wir Ihnen hier, worauf Sie beim Löten achten müssen.

Lötset erleichtert Arbeit

Wenn Sie tatsächlich mit dem Hobby des Schmucklötens beginnen wollen, sollten Sie sich ein professionelles Lötset anschaffen. Keine Angst, die Kosten sind überschaubar. Trotzdem ist nicht unbedingt das billigste Modell eine gute Wahl. Mit etwa 35 Euro müssen Sie für ein gutes Lötset zum Weich- und Hartlöten rechnen.

  • Lesen Sie auch — Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
  • Lesen Sie auch — Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
  • Lesen Sie auch — Eisen löten

Achten Sie darauf, dass mindestens zwei Brenner dabei sind. Zum Beispiel sollte ein Turbobrenner mit etwa 20 Millimetern Durchmesser und ein Speziallötbrenner mit einem Durchmesser von 14 Millimetern ebenso enthalten sein, wie zumindest eine Propan-Butangasdose und ein separater Druckregler.

Hier einige Spezifikationen für ein empfehlenswertes Set zum Löten:

  • Flammtemperatur 2.000 Grad
  • Arbeitstemperatur 800 Grad
  • separater Druckregler
  • Befestigungshalterung für Arbeitskleidung
  • 1,5 Meter Propangasschlauchleitung
  • direkter Anschluss an Gasflasche möglich
  • unterschiedliche Brenner

Schritt für Schritt Silber löten

  • Silberlötflüssigkeit
  • Silberlot
  • Wasser
  • Pinsel
  • Blechschere
  • Lupe mit Stativ
  • Lötlampe (29,99 € bei Amazon*)
  • feine Zangen
  • Pinzette
  • Wasserglas

1. Lötkanten bestreichen

Zunächst müssen die Kanten der Silberteile mit Silberlötflüssigkeit eingestrichen werden. Das können Sie mit einem normalen kleinen Pinsel machen. Es muss aber wirklich überall dort, wo später gelötet werden soll etwas von der Flüssigkeit aufgetragen werden. Arbeiten Sie von Beginn an mit einer Lupe auf einem Stativ oder an einer Klemmvorrichtung. Geraden feinen Silberschmuck möchten Sie schließlich auch fein und exakt verlöten.

2. Silberlot schneiden

Das Silberlot muss zunächst vorbereitet werden. Mit der Blechschere können Sie das Silberlot in kleine Stücke zerbröseln. Je feiner die Arbeit ist, die Sie durchführen wollen, desto feiner sollten Sie auch das Silberlot zerschneiden. Auch das Lot wird auf die Kanten der Silberstücke fein verteilt. Bei zarten Schmuckstücken geht die ganze Arbeit einfacher mit feinen Zangen, wie sie auch der Uhrmacher oder ein Elektroniker verwendet.

3. Silberlot erhitzen

Das Silberlot muss so weit mit dem Lötbrenner erhitzt werden, bis es flüssig wird. Der Brenner sollte immer nur wenige Sekunden auf die beiden Verbindungsstellen gehalten werden, sonst läuft Ihnen das Silber eventuell weg. Drücken Sie dann die beiden Kanten fest gegeneinander und nehmen Sie den Lötbrenner weg. Lassen Sie das Silberstück ganz in Ruhe abkühlen.

Tipps & Tricks
Erst wenn das Silberstück abgekühlt ist, sollten Sie testen, ob die Verbindung wirklich sicher verlötet ist. Legen Sie das Schmuckstück in ein Glas mit Wasser und schauen Sie sich die Lötstelle genau an. Wenn die Naht nicht ausreichend stark mit Lot eingestrichen wurde, löst sie sich im Wasserbad wieder auf. Dann müssen Sie das Silberstück leider noch einmal mit mehr Lot verlöten.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Silber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Eisen Lot
Eisen löten
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.