Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Markise

Eine Markise selber bauen

Markise selber bauen

Eine Markise selber bauen

Markisen eignen sich hervorragend als Sonnen- und Sichtschutz. In den letzten Jahren ist immer mehr ein Trend weg von Produkten „von der Stange“ hin zu mehr Individualität zu erkennen. Warum also nicht auch eine Markise selber bauen? Nachfolgend erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen zum Selberbauen einer Markise.

Die Vorzüge von Markisen

Seit Jahrzehnten schon erfreuen sich Markisen einer großen Beliebtheit. Sie bieten einen hervorragenden Sicht- und Sonnenschutz, doch einen störenden Ständer wie beim Sonnenschirm gibt es nicht. Auch sind sie in der Größe deutlich größer erhältlich als Sonnenschirme. Gegenüber eines Sonnensegels haben sie den Vorteil, dass sie nicht mühsam demontiert werden müssen, wenn beispielsweise die Gartensaison endet.

  • Lesen Sie auch — Eine Pergolamarkise selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Markise justieren
  • Lesen Sie auch — Eine Markise abbauen

Markisenbauarten

Markisen gibt es darüber hinaus in zahlreichen technischen Variationen. Dazu gehören unter anderem die nachfolgenden Markisen:

  • Kassettenmarkisen
  • Gelenkarmmarkisen
  • Seilspannmarkisen
  • Pergola-Markisen

Befestigungstechniken bei Markisen

Außerdem lassen sich Markisen nach der Befestigung oder Aufstellung unterteilen:

  • freistehende Markisen
  • wand- oder deckenbefestigte Markisen

Gelenkarm- und Kassettenmarkisen

Markisen, die Sie als Fertigprodukt erwerben, sind zumeist eine Kombination aus Kassetten- und Gelenkarmmarkisen. An der Saumleiste (die vordere Leiste, die ausgefahren wird und an der die Bespannung befestigt ist) ist auch eine „Deckelleiste“ angebracht. Fährt die Markise ein, verschließt sie sich dadurch wie eine Kassette.

Für das Selberbauen eher ungeeignet

Zum Selberbauen einer Markise ist diese Bauform aber denkbar ungeeignet. Zu aufwendig ist der Bedarf an sehr speziellen Komponenten wie den Gelenkarmen, Sicherungsbolzen mit entsprechenden Führungen, dazu die Seile und der Antrieb. Natürlich lässt sich mit entsprechendem Aufwand eine solche Markise selber bauen.

Diese Markisenprinzipien eignen sich hervorragen zum Selberbauen

Jedoch dürfte das bei den meisten Heimwerkern nicht infrage kommen, da einfach zu viele spezifische Maschinen und Werkzeuge benötigt werden. Der Fokus für Markisen zum Selberbauen für Heimwerker liegt folglich auf zwei anderen Funktionsprinzipien:

  • die Pergola-Markise
  • die Seilspann-Markise

Die Seilspann-Markise

Die Seilspann-Markise ist die wohl einfachste Bauform einer Markise. Anders herum lässt sich natürlich auch als ein Komfort-Sonnensegel bezeichnen. Das Prinzip ist einfach und kann aber durch einige Verbesserungen richtig stylish aussehen.

Einfache Bauform

In der einfachen Bauform werden von zwei Ständern, einer Wand oder einer Decke Seile zu zwei Ständern oder einer anderen, gegenüberliegenden Wand (zum Beispiel Mauer) gespannt. Der Markisenstoff wird mit Ringösen ausgestattet, an denen die Bespannung dann zusammen- oder auseinandergeschoben werden kann.

Etwas aufwendigere Bauform

In einer etwas komplexeren Bauform werden auch mehrere Seile befestigt, die Ösen kommen aber nicht direkt durch den Markisenstoff. Vielmehr werden die Ösen hängend angebunden. Der vordere Keder wird wie eine Schleife ausgebildet, sodass anstelle einer Kederleiste auch eine herkömmliche Leiste oder Stange eingeschoben werden kann. Dann lässt sich die Bespannung bequem über diese Stange auseinander- oder zusammenschieben. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Seilspannmarkise selber machen.

Die Pergola-Markise

Die Pergola-Markise kann genauso aufgebaut werden. Die Seile werden entweder über den Dachbalken „versteckt“ oder darunter befestigt. Eine richtige Pergola-Markise ist jedoch mit seitlichen Schienen ausgestattet. In die hintere als auch die vordere Kederschlaufe wird jeweils eine Stange oder Leiste eingeschoben, an deren Ende noch die Rollen für die Gleitschienen befestigt sind. Das Selberbauen einer Pergolamarkise erfahren Sie, wenn Sie dem Link folgen.

Abwandlungen

Daraus können Sie aber auch abgewandelte Markisen bauen. Wie die Kederschleifen, in die Sie Stangen oder leisten schieben können, bringen Sie solche Stoffschlauchen auch zwischen den beiden Längsenden des Markisenstoffs an. In der einfachen Variante nähen Sie lediglich weitere hängende Ösen an, durch die Sie die Seile ziehen können.

Statt zusätzlicher Ösen weitere Querstangen mit Laufrollen

Ist die zu beschattende Fläche aber nicht so breit, können Sie auch wieder Laufschienen anbringen und dann zum Beispiel im Abstand von einem Meter diese Querleisten, die auch in den seitlichen Schienen laufen, anbringen. Eine solche Konstruktion können Sie noch besser spannen, weshalb diese Markise auch als Regenschutz verwendet werden kann.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Markise selber bauen wollen, müssen Sie sich auch noch mit anderen Fertigkeiten vertraut machen. Denn bevor Sie die Bespannung anbringen, muss diese natürlich zuerst vorbereitet werden. Dazu gehört auch das Nähen von Markisenstoff.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach » Markise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pergolamarkise selber bauen
Eine Pergolamarkise selber bauen
Seilspannmarkise selber machen
Eine Seilspannmarkise selber machen
Wintergartenbeschattung innen selber machen
Eine Beschattung innen im Wintergarten anbringen – so geht’s
Pergolamarkise selber bauen
Eine Pergolamarkise selber bauen
Markise justieren
Eine Markise justieren
Markise abbauen
Eine Markise abbauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Markise einstellen
Eine Markise einstellen
Markise als Regenschutz
Die Markise als Regenschutz
Markise imprägnieren
Eine Markise imprägnieren
Markise Gelenkarm einstellen
Den Gelenkarm einer Markise einstellen
Markise reparieren
Eine Markise reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.