Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Mauer: wann braucht man keine Baugenehmigung?

Wenn man – beispielsweise im Garten – eine Mauer errichten möchte, bestehen immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf die Erfordernis einer Baugenehmigung. In welchen Fällen man Mauern ohne Genehmigung bauen darf, und wann eine Baugenehmigung zwingend erforderlich ist, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Mauer bauen Genehmigung
Die Regelungen für die Baugenehmigung von Mauern variieren von Bundesland zu Bundesland

Länderregelungen und kommunale Regelungen

Grundsätzlich können die Bauvorschriften von Bundesland zu Bundesland voneinander abweichen. Ein einheitliches bundesweites Baurecht gibt es nicht. Zusätzlich zu den Ländervorschriften der einzelnen bundesländer kommen dann auch häufig noch kommunale Vorschriften – etwa bestimmte Vorgaben in den Bebauungsplänen. In sehr vielen Bundesländern gelten oft auch noch weitere Bestimmungen, die zusätzlich zum Tragen kommen können.

Lesen Sie auch

  • Mauer um Garten

    Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?

  • Gartenmauer genehmigen

    Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?

  • Gartenmauer wie hoch

    Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?

Genehmigungsfreie Mauern

In vielen Bundesländern dürfen Mauern bis zu 1,80 m oder bis zu 2 m genehmigungsfrei gebaut werden. Das sollte man allerdings nicht als Freibrief betrachten, und ohne Rücksicht auf Verluste zu bauen beginnen. Im Zweifelsfall muss man die Mauer dann nämlich sonst nachgenehmigen lassen oder eventuell sogar wieder abreißen.

Mauern mit Zaunfunktion

Wenn eine Mauer auf einem Grundstück errichtet wird, um einen Zaun zu ersetzen, gelten in der Regel andere Vorschriften. Hier müssen auch noch weitere zusätzliche Aspekte beachtet werden, die bei einer gewöhnlichen Gartenmauer (mitten im Garten) nicht auftreten.

Nachbarrecht

In fast allen Bundesländern Deutschlands gibt es sein sogeanntes Nachbarrecht. Ausnahmen davon sind nur

  • Bremen
  • Hamburg und
  • Mecklenburg-Vorpommern

Im Nachbarrecht sind alle Vorschriften gesammelt, die für die Errichtung einer Einfriedung beim Grundstück maßgeblich sind. Sie gelten für Zäune, Hecken und Mauern. Abweichende oder weiter reichende Bestimmungen zu den grundlegenden Vorgaben im Nachbarrecht können aber noch im Bereich kommunaler Verordnungen und in den jeweils gültigen Bebauungsplänen der Gemeinde oder Stadt liegen.

Ortsübliche Einfriedungen

Vielfach ist vom Begriff der „ortsüblichen Einfriedung“ die Rede. Was ortsunüblich ist, darf in vielen Fällen dann nicht – oder nur unter bestimmten Auflagen – gebaut werden. Diesem Begriff wird man in der Praxis also möglicherweise begegnen. Was tatsächlich
ortsunüblich ist, muss dann oft als Streitfall geklärt werden. In manchen Fällen darf eine mit dem Nachbarn getroffene Vereinbarung auch die Forderung der „Ortsübung“ ersetzen.

Tipps & Tricks
Mit einer Nachfrage am örtlichen Bauamt sind Sie immer auf der sicheren Seite. Bedenken Sie immer, dass wenn Sie etwas bauen, was nicht genehmigt wird, sie zum Abreißen gezwungen werden können. Das wäre schade um den ganzen Aufwand.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Der Sichtschutz beim Reihenhaus
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun – was ist zu beachten?
Zaun statt Gartenmauer
Gartenzaun als Mauer – worauf muss man achten?
Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Sichtschutzzaun zum Nachbarn ohne Konflikt aufstellen
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Baugenehmigung errichten
vorgarten-zaun-oder-hecke
Den Vorgarten gestalten: Zaun oder Hecke?
gartenzaun-welche-seite-zum-nachbarn
Gartenzaun – welche Seite soll zum Nachbarn zeigen?
abstand-hecke-grundstuecksgrenze
Der Abstand einer Hecke zur Grundstücksgrenze

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Der Sichtschutz beim Reihenhaus
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun – was ist zu beachten?
Zaun statt Gartenmauer
Gartenzaun als Mauer – worauf muss man achten?
Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Sichtschutzzaun zum Nachbarn ohne Konflikt aufstellen
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Baugenehmigung errichten
vorgarten-zaun-oder-hecke
Den Vorgarten gestalten: Zaun oder Hecke?
gartenzaun-welche-seite-zum-nachbarn
Gartenzaun – welche Seite soll zum Nachbarn zeigen?
abstand-hecke-grundstuecksgrenze
Der Abstand einer Hecke zur Grundstücksgrenze

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Der Sichtschutz beim Reihenhaus
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun – was ist zu beachten?
Zaun statt Gartenmauer
Gartenzaun als Mauer – worauf muss man achten?
Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Sichtschutzzaun zum Nachbarn ohne Konflikt aufstellen
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Baugenehmigung errichten
vorgarten-zaun-oder-hecke
Den Vorgarten gestalten: Zaun oder Hecke?
gartenzaun-welche-seite-zum-nachbarn
Gartenzaun – welche Seite soll zum Nachbarn zeigen?
abstand-hecke-grundstuecksgrenze
Der Abstand einer Hecke zur Grundstücksgrenze
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.