Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gartenmauer

Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt

Von Valentin Weber | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gartenmauer-genehmigung

Die Höhe und der Standort einer Gartenmauer bestimmen, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Dieser Artikel erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt praktische Hinweise für den Bau Ihrer Gartenmauer.

Gartenmauer genehmigen
Ob für eine Gartenmauer eine Genehmigung benötigt wird oder nicht, hängt vor allem von deren Höhe ab

Brauche ich für meine Gartenmauer eine Genehmigung?

Ob Sie eine Genehmigung für Ihre Gartenmauer benötigen, hängt in erster Linie von deren Höhe und Standort ab. In den meisten Bundesländern sind Gartenmauern bis zu einer Höhe von 1,80 Metern genehmigungsfrei, sofern sie innerhalb Ihres Grundstücks errichtet werden.

Lesen Sie auch

  • Garten mit Mauern gestalten

    Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus

  • fundament-mauer

    Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!

  • stuetzmauer-ohne-baugenehmigung

    Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen

Genehmigungsfreie Gartenmauern

Eine Baugenehmigung ist in der Regel nicht erforderlich, wenn:

1. Die Mauer sich auf Ihrem Grundstück befindet:

Solange die Mauer innerhalb der Grundstücksgrenzen bleibt, benötigen Sie in den meisten Fällen keine Genehmigung, vorausgesetzt, sie verletzt keine anderen baulichen Anforderungen.

2. Die Mauer keine Sichtbehinderungen verursacht:

Achten Sie darauf, dass Ihre Mauer keine benachbarten Straßen oder Wege behindert.

Zu beachtende Regelungen

Es gibt einige regionale Unterschiede und spezifische Anforderungen:

Regionale Unterschiede: Landesbauordnungen können unterschiedliche Höhenbeschränkungen festlegen. In Nordrhein-Westfalen sind beispielsweise Mauern bis zu einer Höhe von 1,20 Metern genehmigungsfrei. In München liegt die Grenze bei 1,50 Metern.

Es ist ratsam, sich bei der örtlichen Baubehörde oder dem Bauamt Ihrer Gemeinde zu erkundigen. Eine Bauvoranfrage kann auch Klarheit bringen, ob Ihre geplante Mauer genehmigungsfrei ist.

Was ist bei einer Gartenmauer an der Grundstücksgrenze zu beachten?

Beim Bau einer Gartenmauer an der Grundstücksgrenze gelten besondere Regelungen, um Konflikte mit Nachbarn und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Zu beachtende Regelungen

Höhe der Mauer:

  • Die maximale Höhe einer Gartenmauer, die als Grundstücksbegrenzung dient, variiert je nach Bundesland. In einigen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen dürfen Mauern nur bis zu 1,20 Metern ohne Genehmigung gebaut werden.

Mindestabstand:

  • Ein Mindestabstand von 50 Zentimetern zum Nachbargrundstück muss in den meisten Fällen eingehalten werden. Es ist ratsam, spezifische Vorschriften bei der zuständigen Baubehörde zu erfragen.

Einverständnis der Nachbarn:

  • Informieren Sie Ihre Nachbarn über die geplante Mauer und holen Sie deren Einverständnis ein, insbesondere, wenn die Mauerhöhe die gesetzlichen Vorgaben überschreiten soll. Dokumentieren Sie diese Vereinbarungen schriftlich, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Ortsübliche Einfriedung:

  • Die Mauer sollte sich harmonisch in das Gesamtbild der Straße oder Gemeinde einfügen. Bei Unsicherheiten können Sie sich bei der zuständigen Baubehörde informieren.

Durch sorgfältige Planung und die Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben stellen Sie sicher, dass Ihre Gartenmauer nicht nur funktional, sondern auch rechtlich einwandfrei ist.

Wie erhalte ich eine Genehmigung für meine Gartenmauer?

Um eine Genehmigung für Ihre Gartenmauer zu erhalten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Erkundigung bei der zuständigen Baubehörde: Erkundigen Sie sich bei der für Ihr Bundesland und Ihre Gemeinde zuständigen Baubehörde, ob für Ihr Bauvorhaben eine Genehmigung erforderlich ist und welche spezifischen Regelungen gelten.
  2. Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen: Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Genehmigungsantrag vor. Diese umfassen in der Regel einen aktuellen Lageplan Ihres Grundstücks, Bauzeichnungen der geplanten Mauer mit relevanten Maßen sowie eine Beschreibung der zu verwendenden Materialien.
  3. Bauantrag stellen: Reichen Sie den Bauantrag mit den gesammelten Unterlagen bei der Baubehörde ein. Eine detaillierte und vollständige Antragstellung kann den Genehmigungsprozess beschleunigen.
  4. Einverständnis der Nachbarn einholen: Holen Sie das Einverständnis Ihrer Nachbarn ein, wenn Ihre Mauer an einer Grundstücksgrenze errichtet werden soll oder die zulässige Höhe überschreitet. Dokumentieren Sie diese Zustimmung schriftlich.
  5. Warten auf die Genehmigung: Nach Einreichung des Antrags warten Sie auf die Rückmeldung der Baubehörde. Planen Sie ausreichend Zeit für den Genehmigungsprozess ein, bevor Sie mit dem Bau beginnen.
  6. Alternative Bauvoranfrage: Stellen Sie eine Bauvoranfrage bei der Baubehörde, wenn Sie unsicher sind. Diese Anfrage kann kostengünstig oder kostenfrei sein und gibt Ihnen Klarheit darüber, ob Ihre Mauer den örtlichen Vorschriften entspricht.

Durch Einhaltung dieser Schritte und rechtzeitige Planung stellen Sie sicher, dass Ihre Gartenmauer allen Vorschriften entspricht und später keine rechtlichen Probleme auftreten.

Kann ich die Genehmigungspflicht umgehen?

Es gibt Möglichkeiten, die Genehmigungspflicht für Ihre Gartenmauer zu umgehen oder zu erleichtern:

  • Einhaltung der maximalen genehmigungsfreien Höhe: In vielen Bundesländern können Sie eine Gartenmauer ohne Genehmigung bauen, solange sie die maximale Höhe von 1,80 Metern nicht überschreitet. Allerdings kann dies regional variieren, wie zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen (1,20 Meter) und München (1,50 Meter).
  • Vereinbarung mit dem Nachbarn: Falls Sie eine höhere Mauer wünschen, können Sie das Einverständnis Ihres Nachbarn einholen, um die gesetzlich vorgeschriebene Höhe zu überschreiten. Dokumentieren Sie diese Einverständniserklärungen schriftlich.
  • Einhalten anderer baulicher Vorschriften: Auch bei genehmigungsfreien Bauten müssen allgemeine bauliche Vorschriften eingehalten werden. Dazu gehören Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück und die Verkehrssicherheit.

Nutzen Sie diese Optionen, um Ihre Gartenmauer gemäß den lokalen Vorschriften zu planen und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Artikelbild: Synergee/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
gartenmauer-bauen
Eine Gartenmauer bauen
fundament-gartenmauer
Fundament für Gartenmauer: Anleitung für Stabilität
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn: Rechtliches & Tipps für den Bau
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Sichtschutzzaun zum Nachbarn: Vorschriften und Ideen
stuetzmauer-wer-ist-verantwortlich
Stützmauer: Wer ist verantwortlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
gartenmauer-bauen
Eine Gartenmauer bauen
fundament-gartenmauer
Fundament für Gartenmauer: Anleitung für Stabilität
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn: Rechtliches & Tipps für den Bau
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Sichtschutzzaun zum Nachbarn: Vorschriften und Ideen
stuetzmauer-wer-ist-verantwortlich
Stützmauer: Wer ist verantwortlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
gartenmauer-bauen
Eine Gartenmauer bauen
fundament-gartenmauer
Fundament für Gartenmauer: Anleitung für Stabilität
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn: Rechtliches & Tipps für den Bau
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Sichtschutzzaun zum Nachbarn: Vorschriften und Ideen
stuetzmauer-wer-ist-verantwortlich
Stützmauer: Wer ist verantwortlich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.