Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sichtschutzzaun

Sichtschutzzaun zum Nachbarn ohne Konflikt aufstellen

Der Sichtschutzzaun zum Nachbarn ist oft ein heikles Thema und sollte gewissenhaft und übereinstimmend geplant werden. Verbindliche Rechtsnormen bewegen sich in Interpretationsspielräumen, die durch Begriffe wie ortsüblich geprägt sind. Mehr als bei detailliert und präzise geregelten Baugenehmigungen ist Kooperation gefragt.

sichtschutzzaun-zum-nachbarn
Der Nachbar sollte mit dem Bau des Sichtschutzzauns einverstanden sein

Gemeinsam nachdenken, kooperieren und planen

Ein Sichtschutzzaun signalisiert oft Abschottung und wirkt unsensibel ausgeführt optisch oft abweisend. Zweiter wichtiger Aspekt ist der Blickwinkel. Wer die optische Wirkung nur aus seiner Sicht beachtet, zeigt dem Nachbarn ein als egoistisch aufgefasstes Gesicht. Folgende vorbereitende Aktivitäten können aus der Planung und Montage eine harmonische nachbarschaftliche Aktion werden lassen:

Lesen Sie auch

  • Zaun Sichtschutz

    Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten

  • sichtschutzzaun-erlaubte-hoehe

    Ein Sichtschutzzaun hat keine allgemeingültige erlaubte Höhe

  • Der Sichtschutz beim Reihenhaus

1. Dem Nachbarn erklären, dass es sich bei dem Sichtschutzzaun nicht um Abgrenzung handelt, sondern nur um ein praktisches Hilfswerkzeug. Psychologisch kann der Hinweis darauf helfen, dass bei warmen Wetter nacktes Herumlaufen geschätzt wird.

2. Bei der gemeinsamen Lösung über die optischen Aspekte beider Seiten diskutieren. Eventuelle Ideen zum Verschönern des Sichtschutzzauns zusammen entwickeln. Dabei auch die Bepflanzung und den Blickwinkel des Nachbarn einbeziehen. Kompromisse anbieten und eingehen. Vielleicht einige Zentimeter Höhe als „Bauernopfer“ akzeptieren.

3. Im Rahmen der Ortsüblichkeit agieren. Eventuell und wenn es passt, dem Nachbarn vorschlagen, Materialeinkauf zusammenzulegen, um zu günstigeren Preisen beiden Parteien Sichtschutzzäune (beim Nachbarn auf anderer Grundstücksseite) zu ermöglichen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und die Balance

Es gibt für einen Sichtschutzzaun keine allgemein gültige und gesetzlich geregelte erlaubte Höhe. In der lokal geltenden Bebauungsordnung können Einzelheiten geregelt sein, müssen es aber nicht.

Ein Bebauungsplan hat immer die Funktion, ein einheitliches Bebauungs- und Straßenbild zu schaffen. Vereinfacht gesagt kann die Dimension, Größe und Höhe bei optisch passenden Zäunen mehr an das tolerierbare obere Limit geführt werden als bei unpassenden oder gar auffälligen Gestaltungen und Materialien.

Ein anschauliches Beispiel sind knallrot oder lila gestrichene Zaunelemente, die nicht zusätzlich durch Höhe auffallen sollten. Je harmonischer sich ein Zaun, beispielsweise aus naturbelassenem Holz, in die Umgebung (von beiden Seiten) einfügt, desto größer und höher darf er ohne Einspruch von Nachbarn werden.

Tipps & Tricks
Sparen Sie beim Aufstellen eines Sichtschutzzauns nicht an der optischen „Aufbereitung“ auch der dem Nachbarn zugewandten Seite. Auch Maßnahmen zur Instandhaltung sollten Sie immer beidseitig ausführen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Vastram/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
sichtschutzzaun-erlaubte-hoehe
Ein Sichtschutzzaun hat keine allgemeingültige erlaubte Höhe
Der Sichtschutz beim Reihenhaus
gartenzaun-welche-seite-zum-nachbarn
Gartenzaun – welche Seite soll zum Nachbarn zeigen?
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun – was ist zu beachten?
Mauer bauen Genehmigung
Mauer: wann braucht man keine Baugenehmigung?
Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Zaun statt Gartenmauer
Gartenzaun als Mauer – worauf muss man achten?
Einfriedung Preise
Einfriedung – welche Kosten muss man rechnen?
vorgarten-zaun-oder-hecke
Den Vorgarten gestalten: Zaun oder Hecke?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
sichtschutzzaun-erlaubte-hoehe
Ein Sichtschutzzaun hat keine allgemeingültige erlaubte Höhe
Der Sichtschutz beim Reihenhaus
gartenzaun-welche-seite-zum-nachbarn
Gartenzaun – welche Seite soll zum Nachbarn zeigen?
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun – was ist zu beachten?
Mauer bauen Genehmigung
Mauer: wann braucht man keine Baugenehmigung?
Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Zaun statt Gartenmauer
Gartenzaun als Mauer – worauf muss man achten?
Einfriedung Preise
Einfriedung – welche Kosten muss man rechnen?
vorgarten-zaun-oder-hecke
Den Vorgarten gestalten: Zaun oder Hecke?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
sichtschutzzaun-erlaubte-hoehe
Ein Sichtschutzzaun hat keine allgemeingültige erlaubte Höhe
Der Sichtschutz beim Reihenhaus
gartenzaun-welche-seite-zum-nachbarn
Gartenzaun – welche Seite soll zum Nachbarn zeigen?
Mauer als Sichtschutz im Garten
Mauer als Zaun – was ist zu beachten?
Mauer bauen Genehmigung
Mauer: wann braucht man keine Baugenehmigung?
Mauer um Garten
Mauer zum Nachbarn – worauf muss man achten?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer – wann ist eine Genehmigung erforderlich?
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Zaun statt Gartenmauer
Gartenzaun als Mauer – worauf muss man achten?
Einfriedung Preise
Einfriedung – welche Kosten muss man rechnen?
vorgarten-zaun-oder-hecke
Den Vorgarten gestalten: Zaun oder Hecke?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.