Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer

Vor allem bei Kellermauern ist das Problem der feuchten Wände bekannt. Allerdings kann auch jede oberirdische Mauer nass werden und muss dann wieder trocken gelegt werden. Je schneller das nach dem Entdecken der Feuchtigkeit oder Nässe passiert, desto geringer sind Schäden und Arbeitsaufwand.

Mauer trocken legen

Wasserrohrbruch oder andere Ursache

Wenn eine Mauer feucht wird, ist das in fast allen Fällen auf bauhandwerkliche Mängel zurückzuführen. Augenfällig sind Fehler bei Abdichtung und Isolation, aber auch Salze, deren Bildung und Einwirken sind eine häufige Ursache. Vor dem trocken legen einer Mauer ist die Ursachenforschung und das Ergründen des tatsächlichen Schadbestands unverzichtbar. So oft bauhandwerkliche Fehler zu finden, so oft werden bei der Mangeldiagnose falsche Schlüsse gezogen.

Bevor eine aufwendig saniert wird, sollte bei der gründlichen Bestandsaufnahme an physikalische Gesetzmäßigkeiten gedacht werden, die nicht jedem Laien geläufig sind. Nach dem Ausschließen rein mechanischer übermäßiger Wasserzuführungen durch undichte Rohre oder verstopfte Drainagen muss das Mauerwerk beurteilt werden. Bei einem mechanischen Leck muss nach dem trocken legen die Mauer neu abgedichtet werden.

Lesen Sie auch

  • Mauerwerk feucht

    Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie

  • wand-trockenlegen

    Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen

  • wand-trocknen

    Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren

Sommerkondensation oder Salzanreicherung

Wenn die Feuchte vor allem oder ausschließlich auf einer Mauerinnenseite zum geschlossenen Raum hin auftritt, kann die Feuchtigkeit aus regelmäßiger Kondensation entstehen. Die Ursache ist ein unvorteilhafter bis fehlerhafter Luftaustausch vor allem im Sommer. Bei dieser Ursache kann ein Sanierputz zum Austrocknen ausreichen, wenn gleichzeitig der Luftaustausch im Innenraum verbessert und optimiert wird.

Sehr häufig sind Salze im Mauerwerk die Ursache für die Feuchtigkeit. Mauersalpeter, Streusalzspritzer und andere Salzanreicherungen „ziehen“ das Wasser in die Mauer. Nach dem Messen des Salzgehalts der Mauersteine muss beim trocken legen zuerst das Salz neutralisiert werden, bevor bauliche Isolationsmaßnahmen gegen den erneuten Eintritt ergriffen werden können.

So können Mauern trocken gelegt werden

1. Drucklose Injektion

Nach unten angeschrägte Bohrlöcher werden mit zäher Dichtungsmasse gefüllt, die sich mittels Schwerkraft in der Mauer verteilt. Sie dichtet gegen aufsteigende Feuchtigkeit ab, entsorgt aber bestehende Feuchtigkeit nicht.

2. Erhitzte Injektion

Durch das Erhitzen verteilt sich die eingebrachte Dichtmasse (9,90 € bei Amazon*) schneller und besser und verdrängt bei richtiger Anwendung teilweise wassergefüllte Kapillaren.

3. Niederdruckinjektion

In mehreren Arbeitsgängen wird eine Mikroemulsion aus Silikon in das Mauerwerk eingedrückt und verdrängt bei jedem Gang das Wasser aus den Kapillaren.

4. Mauersägeverfahren

Beim mechanischen stufenweisen Aufschneiden des Mauer wird eine Dichtungsschicht aus Kunststoff oder Edelstahl in die Mauer montiert, die aufsteigende Feuchtigkeit unterbindet.

5. Elektrische Dipoltrocknung

Das Anbringen von mehreren Elektroden in der Mauer verdrängt durch Abstoß das darin befindliche Wasser und verhindert den Nachfluss. Widersprüchlich wird die Möglichkeit bewertet, Salz-Ionen auf diese Weise zu binden.

6. Sanierputz

Im Prinzip ein saugender Putz, der oft nur kaschierende Wirkung hat. Eine besondere Variante ist der so genannte „Opferputz“, ein einfacher Kalkputz. Er wird aufgetragen und mehrmals erneuert, nachdem er Feuchtigkeit aus der Mauer aufgenommen hat.

Tipps & Tricks
Unabhängige Hinweise erhalten Sie von Ämtern für Denkmalschutz, universitäre Fakultäten für Bauphysik und die Architektenkammer.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
wand-trockenlegen
Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
wand-trockenlegen
Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
wand-trockenlegen
Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.