Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steinmauer

Steinmauer trockenlegen - so müssen Sie vorgehen

Steinmauer feucht
Zunächst muss die Ursache für die Feuchtigkeit gefunden werden Foto: /

Steinmauer trockenlegen - so müssen Sie vorgehen

Gerade bei alten Steinmauern kommt es immer wieder vor, dass sie feucht sind. Was man tun kann, um eine solche Mauer trockenzulegen, und worauf man dabei immer achten muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Ursachen für feuchte Mauern

Zunächst gilt es, die Ursache für die Durchfeuchtung der Mauer herauszufinden. Das können entweder „externe“ Ursachen sein (Wasserrohrbruch oder Wassereinbrüche von außen) oder auch Ursachen, die im Mauerwerk selbst begründet liegen.

  • Lesen Sie auch — Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
  • Lesen Sie auch — Mauer durchbrechen – so müssen Sie vorgehen
  • Lesen Sie auch — Eine Steinmauer kreativ bemalen

Sehr häufig ist dabei aufsteigende Feuchtigkeit von unten durch ein nicht wasserdichtes Fundament (Steinmauer gründet auf Erdreich oder Sand). Auch eine mangelhafte Abdichtung der Mauer kann unter Umständen eine Ursache sein. Beides ist umgehend zu beheben. Zusätzlich kann auch Kondenswasserbildung (Wärmebrücken) eine mögliche Ursache sein.

Grundlegend beim Trockenlegen der Mauer

  • je schneller die Arbeiten beginnen, desto weniger Schaden entsteht, und desto geringer ist der Arbeitsaufwand
  • ohne Ursachenforschung und Behebung der Ursache zu handeln ist meist zwecklos
  • Drainagen sind meist nicht die Lösung allen Übels, Abdichtung ist immer die erste Maßnahme
  • vor dem Trockenlegen einer Mauer müssen auf jeden Fall alle Putze und Anstriche restlos entfernt werden

Trockenlegung bei aufsteigender Feuchte

Neu gebaute Mauern sind gegen aufsteigende Feuchtigkeit durch eine sogenannte Horizontalsperre gegen das Aufsteigen von Feuchtigkeit gesichert. Bei älteren Mauern muss das nicht zwingend der Fall sein, oder die Abdichtung ist mangelhaft und erfüllt ihren Zweck nicht mehr. Das kann man aber unter Umständen selbst beheben.

Mängel am Fundament, die die aufsteigende Feuchte verursachen, sind damit zwar nicht behoben, aber sie richten zumindest nicht so großen Schaden an. Um ein Fundament zu verstärken und zu erneuern, sind wesentlich aufwändigere Arbeiten von Fachleuten notwendig. Lassen Sie hier auf jeden Fall zuvor ein Gutachten durch einen Baufachmann erstellen.

Trockenlegung von Natursteinmauern

Ein leichtes „Schwitzen“ von Natursteinmauern ist normal. Das kommt bei Kellerwänden vor allem im Frühsommer vor, wenn der Keller innen kälter ist als außen.

Bei drückendem Wasser kann jedoch ein größerer Schaden am Mauerwerk entstehen. Achten Sie hier auch besonders darauf, dass Sie auch undichte oder bröckelig gewordene Fugen entfernen und mit einem geeigneten Mörtel (7,79 € bei Amazon*) (kein Zement bei Natursteinen!) erneuern.

Tipps & Tricks
Massive Feuchteschäden sollten auf jeden Fall vom Fachmann begutachtet werden. Planloser Aktivismus ohne ausreichend die Ursachen zu ermitteln, führt in den wenigsten Fällen zum Erfolg.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Steinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stützmauer Steinmauer
Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
Wand durchbrechen
Mauer durchbrechen – so müssen Sie vorgehen
steinmauer-malen
Eine Steinmauer kreativ bemalen
steinmauer-fliesen
Eine Steinmauer mit Fliesen verkleiden
steinmauer-verschoenern
Möglichkeiten, eine Steinmauer zu verschönern
Steinmauer bepflanzen
Eine Steinmauer bepflanzen
Natursteinmauer Sichtschutz
Steinmauer als Sichtschutz – Ideen und Tipps
steinmauer-verkleidung
Eine Steinmauer mit einer stabilen Verkleidung versehen
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
Gartenmauer aus Steinen
Deko für den Garten: die Steinmauer
Steinmauer anlegen
Eine Steinmauer anlegen
steinmauer-abschluss
Der Steinmauer einen attraktiven und krönenden Abschluss geben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.