Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren

Von David Richter | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-risse

Risse im Innenputz sind ein häufiges Problem, das nicht nur die Ästhetik eines Raumes beeinträchtigt, sondern auch auf tieferliegende strukturelle Probleme hindeuten kann. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Rissarten, ihrer Ursachen und gibt praktische Tipps zur Reparatur und Vorbeugung.

innenputz-risse
Risse im Innenputz breiten sich schnell aus

Risse richtig einschätzen: Ursachen und Arten

Die Bestimmung der Rissart und ihrer Ursachen ist entscheidend, um eine geeignete Reparaturstrategie zu wählen und zukünftige Schäden zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Risse im Innenputz:

  • Setzungen des Gebäudes: Bewegung im Baugrund oder Veränderungen im Fundament verursachen oft Spannungen im Mauerwerk, die sich als Risse im Putz zeigen.
  • Schwinden des Putzes: Einige Putzarten schrumpfen beim Trocknen, was zu feinen, netzartigen Rissen führen kann.
  • Materialinkompatibilitäten: Unterschiedliche Materialien reagieren verschieden auf Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, was zu Spannungen an Übergangsstellen führt.
  • Verarbeitungsfehler: Fehler wie unzureichend gemischter Putz oder falsch ausgeführte Putzschichten führen ebenfalls zu Rissen.

Lesen Sie auch

  • risse-innenputz-toleranzen

    Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?

  • risse-putz-ausbessern

    Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig

  • aussenputz-risse

    Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren

Arten von Innenputzrissen:

  1. Haarrisse: Feine, netzartige Risse, die oft durch das Schwinden des Putzes beim Trocknen verursacht werden.
  2. Setzrisse: Vertikale oder schräge Risse, die durch Setzungen des Gebäudes oder Fundamentbewegungen entstehen.
  3. Temperaturrisse: Risse, die durch Temperaturschwankungen verursacht werden, oft an Stellen, wo unterschiedliche Materialien aufeinandertreffen.
  4. Risse durch falsche Ausführung: Risse durch Verarbeitungsfehler, etwa bei zu dick oder ungleichmäßig aufgetragenem Putz.

Selbstanalyse von Rissen:

  • Breite und Tiefe messen: Nutzen Sie eine Rissbreitenkarte, um die Dimensionen der Risse zu bestimmen. Risse bis 0,2 mm Breite sind meist unbedenklich.
  • Verlauf und Form untersuchen: Der Verlauf der Risse (z.B. gerade, zickzackförmig, netzartig) gibt Hinweise auf die Ursache.

Wichtige Hinweise:

  • Dynamische Risse: Diese verlaufen oft gerade und sind häufiger tiefer und breiter. Es ist ratsam, bei Verdacht auf dynamische Risse einen Fachmann hinzuzuziehen.
  • Materialübergänge: Risse hier deuten auf Spannungen zwischen unterschiedlichen Baumaterialien hin und erfordern oft spezifische Lösungen wie Acrylfugen.

Die korrekte Bestimmung der Art und Ursache der Risse erlaubt gezielte Maßnahmen zur Behebung und Vermeidung weiterer Schäden.

Kleine Risse ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Feine Haarrisse und kleinere Risse im Innenputz können Sie in wenigen Schritten selbst ausbessern. Mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Materialien gelingt die Reparatur schnell und nachhaltig.

  1. Riss vorbereiten: Weiten Sie den Riss zunächst mit einem Spachtel oder einem Cuttermesser V-förmig auf. Dies verbessert die Haftung der Spachtelmasse im Riss.
  2. Reinigen: Entfernen Sie sorgfältig alle losen Putzreste und säubern Sie den Riss gründlich von Staub. Verwenden Sie hierfür eine Bürste oder einen Staubsauger.
  3. Grundieren: Bei stark saugfähigen Untergründen empfiehlt es sich, eine Grundierung aufzutragen. Alternativ können Sie den Riss leicht vornässen, um das Aufbrennen der Spachtelmasse zu verhindern.
  4. Spachtelmasse auftragen: Bereiten Sie die Spachtelmasse nach Herstellerangaben vor. Füllen Sie den Riss zügig und vollständig mit der Spachtelmasse und streichen Sie die Masse glatt, bis die Oberfläche eben ist.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die Spachtelmasse gut durchtrocknen. Die genaue Trocknungszeit entnehmen Sie den Herstellerangaben; sie kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur variieren.
  6. Schleifen: Glätten Sie eventuelle Unebenheiten nach dem Trocknen mit feinkörnigem Schleifpapier.
  7. Oberfläche fertigstellen: Sie können nun die ausgebesserte Stelle überstreichen oder tapezieren, sodass der Riss optisch verschwindet.

Größere Risse und Risse an Materialübergängen reparieren

Das Reparieren größerer Risse und Risse an Materialübergängen erfordert eine sorgfältige und mehrstufige Vorgehensweise.

  1. Risse beurteilen: Untersuchen Sie den Riss genau, um festzustellen, ob er durch Bewegungen im Mauerwerk verursacht wurde. Sollten diese Bewegungen noch aktiv sein, könnten künftige Rissbildungen nicht ausgeschlossen werden.
  2. Putz entfernen: Entfernen Sie den Putz um den Riss großzügig mit einem Hammer und Meißel. Dadurch werden Hohlräume offengelegt, die ebenfalls gefüllt werden müssen. Beachten Sie dabei, dass Sie mindestens einige Zentimeter um den Riss herum freilegen.
  3. Reinigung: Säubern Sie die freigelegte Fläche gründlich von Staub und losen Materialresten. Eine Stahlbürste eignet sich hier besonders gut, um tief in die Hohlräume und Risse zu gelangen. Bei stark saugfähigen Untergründen empfiehlt es sich, die Flächen leicht anzufeuchten, um die Haftung der Reparaturmasse zu verbessern.
  4. Grundierung auftragen (falls nötig): Bei stark saugfähigen oder sehr trockenen Oberflächen sollte eine Grundierung aufgetragen werden, um das „Aufbrennen“ der Spachtel- oder Mörtelmasse zu verhindern.
  5. Riss füllen: Füllen Sie den Riss mit einer geeigneten Spachtelmasse oder einem Reparaturmörtel. Bei Rissen an Materialübergängen sollten Sie eine elastische Dichtmasse wie Acryl verwenden, die zukünftige Bewegungen aufnehmen kann.
  6. Armierungsgewebe einarbeiten: Bei besonders breiten oder tiefen Rissen empfiehlt es sich, ein Armierungsgewebe (z.B. aus Glasfaser) in die noch feuchte Spachtelmasse oder den Mörtel einzubetten. Dies erhöht die Stabilität und verhindert das erneute Auftreten von Rissen.
  7. Oberfläche glätten: Glätten Sie die gefüllte Stelle mit einem Spachtel oder einer Glättkelle, um eine ebene Fläche zu erzielen. Lassen Sie die Masse anschließend vollständig aushärten. Die Trocknungszeit kann je nach verwendeter Masse und Umgebungstemperatur variieren, daher sollten Sie die Herstellerangaben beachten.
  8. Oberfläche fertigstellen: Nach dem Trocknen kann die reparierte Stelle geschliffen werden, um sie an die umliegende Fläche anzupassen. Tragen Sie im Anschluss eine Grundierung auf und überstreichen oder tapezieren Sie die Fläche, um sie optisch zu integrieren.

Risse im Innenputz vermeiden: Tipps zur Vorbeugung

Um Risse im Innenputz zu minimieren, empfiehlt es sich, einige grundlegende Maßnahmen zu ergreifen:

  1. Optimale Baustoffwahl: Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Baustoffe kompatibel sind. Unterschiedliche Materialien dehnen sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen unterschiedlich aus, was zu Spannungen und Rissen führen kann.
  2. Geeigneter Zeitpunkt für Verputzarbeiten: Vermeiden Sie das Auftragen von Putz, wenn das Mauerwerk noch nicht vollständig ausgetrocknet ist. Eine ausreichende Trocknungszeit der Untergründe minimiert das Risiko von Schwindrissen.
  3. Kontrolle der Umgebungsbedingungen: Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen beim Verputzen. Bei extremen Temperaturen, starkem Wind oder hoher Luftfeuchtigkeit sollten Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um ein zu schnelles Austrocknen des Putzes zu verhindern.
  4. Armierungsgewebe in kritischen Bereichen: Besonders an Übergängen zwischen unterschiedlichen Materialien oder in Bereichen erhöhter Spannung ist es ratsam, ein Armierungsgewebe einzuarbeiten. Dies verstärkt den Putz und verhindert das Entstehen neuer Risse.
  5. Sorgfältige Verarbeitung: Achten Sie auf eine gleichmäßige und der Materialangabe entsprechende Putzstärke. Zu dick aufgetragener Putz kann absacken und wiederum zu Sackrissen führen.
  6. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wände auf mögliche kleine Risse und beseitigen Sie diese sofort. Eine frühzeitige Behandlung verhindert, dass kleine Risse sich vergrößern und größeren Schaden verursachen.

Durch die Einhaltung dieser präventiven Maßnahmen können Sie die Bildung von Rissen im Innenputz deutlich reduzieren und langfristig für ein ästhetisch ansprechendes und funktionales Wohnumfeld sorgen.

Artikelbild: Heartkiki/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
streichputz-ausbessern
Streichputz ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
deckenputz-ausbessern
Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
streichputz-ausbessern
Streichputz ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
deckenputz-ausbessern
Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
streichputz-ausbessern
Streichputz ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
deckenputz-ausbessern
Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.