Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mauer

Mauerwerk entfeuchten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Mauerwerk entfeuchten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-entfeuchten

Feuchtes Mauerwerk ist ein Problem bei vielen Bestandsgebäuden. Meist ist die Dichtung zwischen Erdreich und Mauerwerk nicht vorhanden oder beschädigt. Falls eine Abdichtung zu aufwendig oder nicht möglich ist, können Sie Mauerwerk auch anderweitig entfeuchten. Im nachfolgenden Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Mauerwerk entfeuchten.

mauerwerk-entfeuchten
Feuchtigkeit im Mauerwerk sollte nachgegangen werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man feuchtes Mauerwerk entfeuchten?
Um feuchtes Mauerwerk zu entfeuchten, bohren Sie Bohrlöcher und füllen eine Horizontalsperre mit Dichtmittel ein. Nach ein bis zwei Wochen ist das Mauerwerk gesättigt, und Sie können die Bohrlöcher mit Dichtungsschlamm verschließen und neu verputzen.

Lesen Sie auch

  • Mauer trocken legen

    Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer

  • Mauerwerk feucht

    Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie

  • wand-trockenlegen

    Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen

Feuchte Wände haben immer eine Ursache

Ist die Abdichtung zwischen Erdreich und Gebäude nicht mehr intakt oder nicht vorhanden, zieht die Feuchtigkeit über die Wände nach oben. Dann müssen diese trockengelegt werden. Der Baufachhandel bietet dazu hervorragende Lösungen. Mithilfe einer horizontalen Abdichtung oder Feuchtigkeitssperre können Sie das Mauerwerk mühelos entfeuchten. Sie benötigen dazu verschiedenes Material und Werkzeug.

Benötigte Hilfsmittel, Materialien und Werkzeuge

Werkzeuge:

  • Bohrmaschine mit Steinbohrer Größe 12 (2,81€ bei Amazon*)
  • eventuell Werkzeug zum Vorbereiten des Mauerwerks

Arbeitsmaterialien:

  • horizontale Mauerwerksabdichtung
  • Dichtungsschlamm

Mauerwerk vorbereiten

Zunächst muss das Mauerwerk überprüft werden. Beispielsweise, ob Putze noch halten. Falls nicht, werden diese grob entfernt mit einer Stahlbürste oder einem Meißel (ohne Hammer, durch Abkratzen). Die Horizontalsperre muss circa 30 bis 50 cm seitlich über den feuchten Bereich hinausreichen.

Bohrlöcher für Horizontalsperre bohren

Ungefähr 10 cm über dem Boden werden mit einem Abstand von rund 10 cm und einem Bohrwinkel von 35 Grad die Bohrungen der ersten Reihe gebohrt. Rund 5 cm darüber erfolgt die zweite Reihe mittig versetzt zur ersten Reihe Bohrlöcher. An Ecken wird im selben Abstand doppelt nach oben gebohrt.

Horizontalsperre einfüllen

Zur Horizontalsperre gehören Einwegeinfülltrichter für jedes Bohrloch. Umwickeln Sie die Spitzen so weit mit Klebeband, dass diese Einfülltrichter dicht in die Bohrlöcher geschoben werden. Nun wird über einen mehrtägigen Zeitraum Dichtmittel eingefüllt, bis das Mauerwerk gesättigt ist. Das kann zwischen ein und zwei Wochen dauern.

Abschlussarbeiten

Abschließend werden die Trichter so abgezwickt, dass sie nicht mehr überstehen. Die Bohrlöcher werden nun mit dem Dichtungsschlamm bedeckt. Mit der Spachtel kann der Dichtschlamm noch besser in die Bohrlöcher gedrückt werden. Abschließend können Sie den Bereich wieder neu verputzen und streichen.

Mauerwerk ist nie grundlos nass

Bitte bedenken Sie, dass feuchtes Mauerwerk stets eine Ursache hat. Das Abdichten des Mauerwerks alleine ist meist keine ausreichende Abhilfe. Wenn möglich, sollte auch die fehlende oder mangelhafte Gebäudeabdichtung instand gesetzt werden.

Tipps & Tricks
Falls Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie Beschichtungen wie Putze oder Farbanstriche auf Mauerwerk auf ihre Konsistenz prüfen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber „“. Dort werden sämtliche Techniken zum Überprüfen ausführlich beschrieben.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: aydngvn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
wand-trockenlegen
Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
wand-trockenlegen
Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
wand-trockenlegen
Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.