Die Ursachen von Salzausblühungen erkennen
Bevor Sie mit der Entsalzung beginnen, ist es essentiell, die Ursachen für Salzausblühungen im Mauerwerk zu identifizieren. Nur durch das Verständnis der Ursache können Sie gezielte Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung einleiten.
Häufige Ursachen für Salzausblühungen
1. Fehlerhafte oder fehlende Abdichtungen:
Feuchtigkeit kann durch defekte oder unzureichende Abdichtungen in das Mauerwerk eindringen und Salze aus dem Baumaterial lösen. Diese Salze kristallisieren anschließend an der Oberfläche aus, wenn das Wasser verdunstet.
2. Außen- und Innenfeuchtigkeit:
Feuchtigkeit kann sowohl von außen durch Niederschläge oder Grundwasser als auch von innen durch Kondensation und undichte Installationen ins Mauerwerk gelangen. Ein vielschichtiger Ansatz zur Prüfung der Gebäudedrainage und Innenraumfeuchtigkeit ist empfehlenswert.
3. Baumaterialien:
Einige Baustoffe enthalten von Natur aus Salze, die durch Feuchtigkeit mobilisiert und an die Oberfläche transportiert werden können. Eine genaue Analyse der verwendeten Materialien kann weitere Aufschlüsse geben.
4. Bauliche Schäden und Konstruktionsfehler:
Risse und andere strukturelle Schäden im Mauerwerk bieten Feuchtigkeit einen einfachen Zugang. Regelmäßige Überprüfungen der Bausubstanz und sofortige Reparaturen sind daher unerlässlich.
Anzeichen für Salzausblühungen
- Weiße, kristallartige Ablagerungen auf der Mauerwerksoberfläche
- Feuchte Stellen und wölbende Putzbereiche
- Gelbliche oder bräunliche Flecken, die auf verschiedene Salzarten hinweisen können
Indem Sie die Herkunft der Feuchtigkeit und die spezifischen Bedingungen vor Ort genau bestimmen, können Sie eine passende Sanierungsstrategie entwickeln. Dies ist der erste Schritt, um weitere Schäden zu verhindern und die Langzeithaltbarkeit des Mauerwerks sicherzustellen.
Mauerwerk entsalzen: Diese Methoden gibt es
Die Entsalzung des Mauerwerks ist eine entscheidende Maßnahme, um die Bausubstanz vor weiteren Schäden zu schützen. Hierbei können unterschiedliche Methoden angewandt werden, die je nach Zustand und Art des Mauerwerks sowie der Konzentration der vorhandenen Salze variieren.
Entsalzungskompressen
Entsalzungskompressen sind besonders effektiv bei der Reduzierung oberflächlicher Salze in porösen mineralischen Baustoffen. Sie bestehen aus hochporösen, saugfähigen Materialien, die Salze gelöst in Wasser aufnehmen.
Vorgehensweise:
- Reinigen Sie die betroffene Fläche gründlich und befeuchten Sie sie mit destilliertem Wasser.
Tragen Sie die Kompresse gleichmäßig auf das Mauerwerk auf.
Lassen Sie die Kompresse trocknen und entfernen Sie diese anschließend vorsichtig.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Hinweise: Diese Methode eignet sich gut für den Einsatz an historischen Bauwerken. Mehrfaches Auftragen kann je nach Salzkonzentration notwendig sein.
Sanierputze
Sanierputze dienen nicht nur zur Entsalzung des Mauerwerks, sondern tragen auch zur Verbesserung der Wärmeisolierung bei. Diese Putze zeichnen sich durch großes Porenvolumen und hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aus.
Vorgehensweise:
- Entfernen Sie den vorhandenen, schadhaften Putz vollständig.
Säubern Sie das Mauerwerk und tragen einen Vorspritzmörtel auf.
- Applizieren Sie den Sanierputz in mehreren Schichten und achten auf die empfohlenen Trocknungszeiten.
Hinweise: Der Putz fungiert als „Opferputz“, der die Salze aufnimmt und regelmäßig erneuert werden muss. Die Anwendung sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Entsalzungsplatten
Diese Methode kombiniert die Vorteile der Entsalzung und der Wärmedämmung. Entsalzungsplatten bestehen aus mineralischen Materialien, die beide Eigenschaften vereinen.
Vorgehensweise:
- Bereiten Sie die Wand vor, indem Sie lose Putzreste und Salzausblühungen entfernen.
Kleben Sie die Platten mithilfe eines speziellen Leichtmörtels vollflächig und hohlraumfrei an das Mauerwerk.
- Armieren Sie die Platten und tragen abschließend einen diffusionsoffenen Oberputz auf.
Hinweise: Diese Platten sind besonders geeignet für stark feuchtes und salzbelastetes Mauerwerk. Zusätzlich zur Entsalzung bietet diese Methode auch eine verbesserte Wärmedämmung und reduziert die Gefahr der Schimmelbildung aufgrund ihres hohen pH-Wertes.
Elektroosmose
Die Elektroosmose nutzt elektrische Felder, um Feuchtigkeit und die darin gelösten Salze aktiv aus dem Mauerwerk zu transportieren.
Vorgehensweise:
- Elektroden werden in die Wand eingelassen, um ein elektrisches Feld zu erzeugen.
- Feuchtigkeit und gelöste Salze werden zur Kathode transportiert und aus der Wand entfernt.
Hinweise: Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für stark feuchtes Mauerwerk. Die Installation sollte von Spezialisten durchgeführt werden, um die beste Wirksamkeit zu gewährleisten.
Maueraustausch
Bei sehr stark salzbelastetem Mauerwerk kann es nötig sein, die betroffenen Steine komplett auszutauschen.
Vorgehensweise:
- Entfernen Sie die beschädigten Steine.
- Setzen Sie neue, salzfreie Steine ein und verfugen das Mauerwerk entsprechend.
Hinweise: Dies ist eine sehr teure, aber dauerhafte Lösung. Der Austausch sollte präzise erfolgen, um strukturelle Integrität zu gewährleisten.
Jede dieser Methoden bietet spezifische Vor- und Nachteile, abhängig von der Stärke der Salzbelastung und den besonderen Anforderungen des Bauwerks. Es ist meist ratsam, eine Fachkraft zu konsultieren, um die beste Methode für Ihren speziellen Fall auszuwählen.