Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Mauerwerk sanieren - diese Maßnahmen können Sinn machen

Mauer sanieren
Wenn die Wände feucht und schimmlig sind, sollte dringend saniert werden Foto: /

Mauerwerk sanieren - diese Maßnahmen können Sinn machen

Mauerwerk, das feucht und salzbelastet ist, muss möglichst frühzeitig gründlich saniert werden. Welche Sanierungsmaßnahmen dabei möglich sind, und worauf man im Einzelfall alles achten muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Schadensbilder

Sanierungsbedürftiges Mauerwerk kann unterschiedliche Schäden aufweisen, die umgehend behoben werden müssen. Darunter fallen beispielsweise:

  • Lesen Sie auch — Mauerwerk imprägnieren – macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk ausbessern
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Durchfeuchtung des Mauerwerks
  • Ausblühungen von Salpeter
  • Versalzung des Mauerwerks und Salzausblühungen
  • mangelnde Außenabdichtung des Mauerwerks
  • fehlende oder nicht ausreichende Horizontalsperren
  • Schimmelbefall

Durchfeuchtung des Mauerwerks

Durchfeuchtung ist immer ein schweres und vor allem ernstzunehmendes Problem bei Mauerwerk. Ein Trockenlegen der Mauer ist unbeingt erforderlich. Meist kommen infolge der Durchfeuchtung der Mauer aber auch zusätzlich noch andere Schadensbilder zum Tragen, die ebenfalls mit behoben werden müssen, etwa Salzausblühungen oder Schimmelbefall

Ausblühungen von Salpeter

Salpeter-Ausblühungen entstehen vor allem durch den Kontakt des Mauerwerks mit Ammoniak. Werden die se Ausblühungen nicht fachgerecht sanier, kann eine massive Schwächung des Mauerwrks bis hin zur vollständigen Zerstörung des Mauerwerks die Folge sein .

Versalzung des Mauerwerks

Versalztes Mauerwerk ist insofern problematisch, weil es die Trocknung der Mauer weitgehnd verhindert. Eine durchfeuchtete, versalzene Mauer muss also zusätzlich entsalzt werden, um über haupt ein Abtrocknen des Mauerwerks zu ermöglich. Die Salzkristalle blockieren die Poren des Mauerwerks, so dass Feuchtigkeit nicht verdunsten kann und die Mauer ständig feucht bleibt.

Mangelnde Außenabdichtung des Mauerwerks

Gerade bei drückendem Wasser, aber auch bei Sickerwasser macht sich eine mangende Abdichtung vor allem der Kellerwände bemerkbar. Feuchtigkeit kann ständig eindringen, die gerade erst getrocknete Wand wird wieder komplett durchfeuchtet. Erfolgt hier keine Abdichtung, bleiben alle anderen Sanierungsmaßnahmen auf Dauer wirkungslos. Eine nachträgliche Abdichtung ist aber meist mit hohen Kosten verbunden.

Fehlende oder nicht ausreichende Horizontalsperre

Fehlt im Mauerwerk die Horizontalsperre, kann eingedrungene Feuchtigkeit über die Kapillarwirkung im Mauerwerk nach oben steigen und so nach und nach die gesamte Wand und sogar darüber liegende Geschosse durchfeuchten. Auch Horizontalsperren kann man nachträglich einbringen – einige Methoden sind dabei auch selbst durchführbar.

Schimmelbefall

Schimmelbefall ist eine schon beinahe zwangsläufige Folge einer ständigen Durchfeuchtung des Mauerwerks. Neben den allgemeinen Maßnahmen muss hier auch eine spezielle Schimmelbekämpfung durch den Fachmann stattfinden.

Tipps & Tricks
Wichtig ist vor allem auf eine umfassende Sanierung zu setzen. Fehlen einzelne Maßnahmen – wie etwa ein Abdichtung des Mauerwerks, bleibt die gesamte Sanierung wirkungslos. Zudem müssen Ursach für die Durchfeuchtung genau ermittelt und unbedingt schon im Vorfeld dauerhaft abgestellt werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren – macht das Sinn?
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden
Ecken mauern
Ganz einfach Ecken mauern
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
Backsteinwand freilegen
Mauerwerk freilegen – welche Ideen gibt es?
Mauern im Innenbereich
Mauern im Innenbereich
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk: Ursachen und Bekämpfung
Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Badezimmer schlämmen
Mauerwerk schlämmen – so wird es gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.