Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps

Von David Richter | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/mauerrisse-reparieren

Risse im Mauerwerk sind kein rein ästhetisches Problem. Je nach Art des Risses können sie auf ernsthafte Bauschäden hindeuten und müssen fachgerecht behoben werden. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Rissarten und zeigt, wie Sie kleine Risse selbst reparieren können.

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse sollten so schnell wie möglich repariert werden

Die Art des Risses bestimmt die Vorgehensweise

Bevor Sie mit der Reparatur eines Risses im Mauerwerk beginnen, sollten Sie zuerst die Art des Risses sorgfältig bestimmen. Dies ist ausschlaggebend für die Wahl der geeigneten Sanierungsmethode und verhindert, dass sich der Schaden vergrößert oder wiederholt auftritt. Grundsätzlich gibt es drei Hauptarten von Rissen, die jeweils unterschiedliche Handlungen erfordern:

Lesen Sie auch

  • fugen-risse-sanieren

    Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse

  • Mauerwerk ausbessern

    Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt

  • risse-mauerwerk-altbau

    Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung

Haarrisse

Diese feinen, oberflächlichen Risse, die oft weniger als 0,2 mm breit sind, entstehen in der Regel durch geringe Spannungen oder Schrumpfung des Putzes. Da Haarrisse meist unbedenklich sind, lassen sie sich einfach durch Überstreichen oder Spachteln ausbessern.

Schrumpf- oder Schwindrisse

Schrumpf- oder Schwindrisse treten häufig während des Trocknungsprozesses von Mörtel, Beton oder Putz auf. Sie sind meist etwas breiter und tiefer als Haarrisse, können jedoch ebenfalls durch einfaches Füllen mit Spachtelmasse oder einem Fugenfüllprofil und Acrylmasse behoben werden.

Setzungsrisse

Setzungsrisse entstehen durch ungleichmäßige Setzungen des Fundaments und sind oft breiter und tiefer als andere Risse. Diese Risse verlaufen meist diagonal und tauchen häufig an Ecken, Decken, Fenstern und Türen auf. Da Setzungsrisse auf ernsthafte Fundamentprobleme hinweisen können, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um die Ursache genau zu ermitteln und eine fachgerechte Reparatur durchzuführen.

Indem Sie die Rissarten sorgfältig analysieren und unterscheiden, stellen Sie sicher, dass die gewählte Reparaturmethode effektiv ist und somit weitere Schäden am Gebäude verhindert werden.

So reparieren Sie Haarrisse und Schwindrisse

Um Haarrisse und Schwindrisse effektiv zu reparieren, benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um kleinere Risse sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu beheben.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Für die Reparatur von Haarrissen und Schwindrissen, abhängig von der Rissbreite und dem Bereich (innen oder außen), benötigen Sie:

  • Herkömmliche oder fertige Riss- und Spachtelmasse
  • Fugenfüllprofil (wahlweise entsprechend der Rissbreite)
  • PU-Schaum
  • Acrylmasse oder Silikon
  • Haftgrund oder Tiefengrund
  • Malerkrepp
  • Spachtel
  • Fugenglätter
  • Pinsel
  • Cuttermesser
  • Winkelschleifer mit Fugenfräse (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Riss vorbereiten:

  • Bei Haarrissen weiten Sie den Riss leicht, z.B. mit der Spitze eines Schlitz-Schraubenziehers, um die Spachtelmasse tief einbringen zu können.
  • Bei Schwindrissen vergrößern Sie den Riss bei Bedarf mit einem Winkelschleifer und Fugenfräse, damit das Fugenfüllprofil hineinpasst. Reinigen Sie den Riss anschließend gründlich von Staub und losem Material.

2. Umgebung abkleben:

Kleben Sie die Ränder des Risses mit Malerkrepp ab, um die umliegende Fläche zu schützen.

3. PU-Schaum einbringen:

Tragen Sie eine kleine Menge PU-Schaum in den erweiterten Riss auf. Da der Schaum sich ausdehnt, genügt eine sparsame Anwendung.

4. Fugenfüllprofil einsetzen:

Drücken Sie das Fugenfüllprofil innerhalb von 10 Minuten in den noch feuchten PU-Schaum. Schneiden Sie das Profil passend zu.

5. Haftgrund auftragen:

Tragen Sie mit einem Pinsel eine gleichmäßige Schicht Haftgrund oder Tiefengrund (abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrunds) auf.

6. Riss abdichten:

Füllen Sie den Riss mit Acrylmasse oder Silikon auf. Achten Sie darauf, dass die Masse gleichmäßig und blasenfrei verteilt wird.

7. Fuge glätten:

Ziehen Sie die Masse mit einem Fugenglätter glatt ab. Überschüssiges Material kann mit einem Spachtel entfernt werden.

8. Trocknen lassen:

Lassen Sie die Masse vollständig trocknen, bevor Sie mit den weiteren Arbeiten fortfahren. Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt und Umgebungstemperatur.

9. Oberflächenbehandlung:

Nach der Trockenzeit können Sie die reparierte Stelle überstreichen oder tapezieren. Nutzen Sie hierfür dieselben Materialien, die auf der restlichen Wand verwendet wurden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Durch sorgfältiges Arbeiten und die Verwendung der richtigen Materialien stellen Sie sicher, dass die Reparatur nicht nur optisch ansprechend, sondern auch dauerhaft ist.

Professionelle Hilfe bei größeren Schäden

Größere Risse im Mauerwerk, wie Bauteiletrennungen oder erhebliche Setzungsrisse, erfordern unbedingt die Expertise eines Fachmanns, da sie auf tieferliegende Probleme im Fundament oder in der Bausubstanz hinweisen können. Ein professioneller Sachverständiger kann die Ursache des Schadens genau ermitteln und die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen festlegen.

Wenn Sie Anzeichen für bedeutende strukturelle Probleme bemerken, sind folgende Schritte ratsam:

  • Kontaktaufnahme mit Sachverständigen: Holen Sie eine professionelle Einschätzung ein. Sachverständige und Bausachverständige sind in der Lage, nicht nur die genaue Ursache der Risse zu identifizieren, sondern auch die besten Reparaturmethoden vorzuschlagen.
  • Fundamentprobleme lösen: Bei Verdacht auf Schäden am Fundament sollten Sie umgehend reagieren, da Setzungsrisse spezialisierte Sanierungsverfahren erfordern.
  • Maßgeschneiderte Sanierung: Jeder Riss bedarf einer angepassten Vorgehensweise. Vom Verpressen der Risse bis hin zur umfassenden Sanierung der betroffenen Bauteile sollten Lösungen auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Immobilie abgestimmt sein.
  • Rechtliche Beratung einholen: In manchen Fällen können Baufehler Ursache der Risse sein. Fachanwälte für Baurecht und Architektenrecht können helfen, rechtliche Ansprüche geltend zu machen und die Kosten für die notwendige Sanierung möglicherweise von der Baufirma erstattet zu bekommen.

Professionelle Hilfe ist unerlässlich, um nachhaltige Schäden zu verhindern und die Sicherheit Ihres Gebäudes zu gewährleisten. Zögern Sie nicht, Experten zu kontaktieren, um schnelle und effektive Maßnahmen zu sichern.

Artikelbild: menonsstocks/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.