Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Wandschlitze richtig setzen: Regeln & Tipps für Heimwerker

Von David Richter | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Wandschlitze richtig setzen: Regeln & Tipps für Heimwerker”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wand-schlitzen

Wandschlitze sind bei Renovierungen oft notwendig, um Leitungen und Rohre zu verlegen. Dabei gilt es jedoch, wichtige Regeln und Sicherheitsaspekte zu beachten, um die Bausubstanz nicht zu gefährden.

wand-schlitzen
Das Schlitzen unterliegt strengen Vorgaben

Installationszonen: Wo sind Wandschlitze erlaubt?

Bevor Sie mit dem Schlitzen von Wänden beginnen, sollten Sie sich an die vorgeschriebenen Installationszonen halten, um schädliche Auswirkungen auf die Bauwerksstruktur zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu wissen, wo elektrische Leitungen verlegt werden dürfen, um ein unabsichtliches Beschädigen dieser Leitungen beispielsweise durch Anbohren zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • Betonmauer schlitzen

    Betonwand schlitzen: Das müssen Sie beachten

  • wand-aufstemmen

    Wand aufstemmen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

  • stromleitung-verlegen

    Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Grundregeln für Wandschlitze

Wandschlitze dürfen immer nur senkrecht oder waagerecht verlaufen. Andere Verläufe sind nicht zulässig.

Waagerechte Schlitze

  • Diese dürfen in Wohnräumen nur 15 cm oder 30 cm oberhalb des Fußbodens sowie 30 cm unterhalb der Decke angebracht werden.
  • In Küchen und Arbeitsräumen ist zusätzlich eine mittlere Installationszone zwischen 100 cm und 130 cm über dem Boden erlaubt, die meist für Schalter und Steckdosen über Arbeitsflächen genutzt wird.

Senkrechte Schlitze

Diese müssen einen Mindestabstand von 10 cm zu Ecken, Fenster- und Türöffnungen haben, um die Stabilität der Wand nicht zu gefährden und das Risiko von Beschädigungen zu minimieren.

Durch Beachtung dieser Regeln für Installationszonen sorgen Sie dafür, dass elektrische Leitungen sicher und ordnungsgemäß in Wänden verlegt werden können. Planen Sie Ihre Elektroinstallationen sorgfältig, um spätere Schäden und eventuelle Reparaturen zu vermeiden.

Wie tief dürfen Wandschlitze sein?

Die zulässige Tiefe von Wandschlitzen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere der Wanddicke und der Art des Schlitzes. Dabei gibt es spezifische Grenzwerte, die nach DIN EN 1996-1-1/NA geregelt sind. Für tiefer gehende Schlitze oder solche, die außerhalb der festgelegten Werte ausgeführt werden, ist ein statischer Nachweis erforderlich, um die Stabilität der Wand zu gewährleisten.

Horizontale Schlitze

Horizontale Schlitze stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie die Struktur der Wand stärker beeinflussen können. Die zulässige Tiefe variiert je nach Wanddicke und Länge des Schlitzes:

Wanddicke 175-239 mm:

Unbegrenzte Länge: Bis zu 10 mm Tiefe

Länge unter 1,25 m: Bis zu 25 mm Tiefe

Wanddicke 240-299 mm:

Unbegrenzte Länge: Bis zu 15 mm Tiefe

Länge unter 1,25 m: Bis zu 25 mm Tiefe

Wanddicke ab 300 mm:

Unbegrenzte Länge: Bis zu 20 mm Tiefe

Länge unter 1,25 m: Bis zu 30 mm Tiefe

Vertikale Schlitze

Vertikale Schlitze sind weniger kritisch in Bezug auf die Standsicherheit, dürfen jedoch ebenfalls nur innerhalb bestimmter Grenzen ausgeführt werden:

  • Wanddicke 115-149 mm: Maximal 10 mm Tiefe
  • Wanddicke 150-174 mm: Maximal 20 mm Tiefe
  • Wanddicke 175-239 mm: Maximal 30 mm Tiefe
  • Wanddicke ab 240 mm: Maximale Tiefe variiert, kann aber bis zu 30 mm betragen

Schlitze in nicht tragenden Wänden

Für nicht tragende Wände bestehen ähnliche, jedoch etwas weniger strenge Regelungen. Hier ist es besonders wichtig, horizontale Schlitze in der Wandmitte zu vermeiden, um ein mögliches Versagen der Wand zu verhindern.

Es ist stets ratsam, bei Unsicherheiten einen Fachmann zu Rate zu ziehen und gegebenenfalls einen statischen Nachweis zu erbringen, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Bauwerke nicht zu gefährden.

Welche Werkzeuge eignen sich zum Wandschlitzen?

Für das Schlitzen von Wänden stehen Ihnen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, die je nach Umfang und Anforderungen der Arbeit zum Einsatz kommen können:

  1. Hammer und Meißel: Diese traditionellen Werkzeuge sind kostengünstig und einfach zu handhaben, erfordern jedoch erheblichen körperlichen Einsatz und können dazu führen, dass mehr Wandmaterial entfernt wird als notwendig. Außerdem entsteht viel Staub und Schmutz.
  2. Winkelschleifer: Ein Winkelschleifer mit einer entsprechenden Trennscheibe ermöglicht das Fräsen von zwei parallelen Schlitzen. Der verbleibende Mittelsteg kann anschließend mit Hammer und Meißel entfernt werden. Diese Methode ist effizienter als Hammer und Meißel allein, erzeugt jedoch ebenfalls eine erhebliche Menge Staub. Zudem sollte bei der Nutzung eines Winkelschleifers Vorsicht walten, insbesondere wenn über Kopf gearbeitet wird.
  3. Bohrhammer: Mithilfe eines Bohrhammers und passender Meißelaufsätze lassen sich ebenfalls Wandschlitze herstellen. Diese Methode bietet die notwendige Kraft für härtere Materialien, birgt jedoch auch die Gefahr, ungewollt große Wandstücke zu entfernen, was insbesondere bei dünnen Wänden problematisch sein kann.
  4. Mauernutfräse: Dieses spezialisierte Werkzeug ist die effizienteste Lösung für das Wandschlitzen. Mit verstellbarer Schlitztiefe und Breite ermöglicht die Mauernutfräse präzises Arbeiten. Dank einer Anschlussmöglichkeit für einen Industriesauger kann die Staubentwicklung erheblich reduziert werden. Mauernutfräsen sind zudem in vielen Baumärkten kostengünstig zu mieten.

Bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs sollten Sie sowohl die Materialeigenschaften der Wand als auch das gewünschte Ergebnis und den Arbeitsaufwand berücksichtigen. Denken Sie dabei auch an geeignete Schutzmaßnahmen wie Staubmasken, Gehörschutz und Schutzbrillen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Zusätzliche Aspekte: Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz

Beim Schlitzen von Wänden sollten Sie unbedingt auch die Aspekte Schallschutz, Brandschutz und Wärmeschutz berücksichtigen, da diese durch unsachgemäß ausgeführte Schlitze erheblich beeinträchtigt werden können.

Schallschutz

Durch die Reduktion der Wanddicke wird an den Stellen, an denen die Schlitze verlaufen, die Schalldämmung verringert. Achten Sie daher besonders darauf, keine Schlitze in Trennwänden zwischen unterschiedlichen Wohneinheiten oder in Räumen mit hohen Schallschutzanforderungen durchzuführen. Falls Schlitze unvermeidbar sind, prüfen Sie Maßnahmen zur Verbesserung der Schalldämmung, wie das Einbringen von speziellen Dämmmaterialien.

Brandschutz

Auch im Bereich des Brandschutzes ist besondere Vorsicht geboten. Ordnungsgemäß ausgeführte Wandschlitze nach relevanten Normen beeinträchtigen in der Regel den Brandschutz nicht. Dennoch muss die Mindestdicke der Wände nach Anbringung der Schlitze eingehalten werden. Für tragende Wände sollte die Wanddicke inklusive Putz mindestens Zweidrittel der erforderlichen Mindestdicke betragen und mindestens 60 mm nicht unterschreiten. Bei nicht tragenden Wänden soll die Dicke mindestens Fünfsechstel der erforderlichen Mindestdicke und ebenfalls mindestens 60 mm betragen.

Wärmeschutz

Der Wärmeschutz darf durch das Schlitzen von Wänden grundsätzlich nicht beeinträchtigt werden. Besonders bei Außenwänden muss sichergestellt sein, dass die thermische Hülle des Gebäudes intakt bleibt. Dies ist wichtig, um Kältebrücken zu vermeiden und die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhalten. Falls Schlitze in Außenwänden notwendig sind, sollten diese sorgfältig verschlossen und gegebenenfalls mit wärmedämmenden Materialien nachgearbeitet werden.

Indem Sie diesen Hinweisen folgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeiten nicht nur den funktionellen, sondern auch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und tragen zu einem sicheren und komfortablen Wohnumfeld bei.

Artikelbild: Pawel_Brzozowski/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonmauer schlitzen
Betonwand schlitzen: Das müssen Sie beachten
wand-aufstemmen
Wand aufstemmen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
kabel-in-zwischendecke-verlegen
Kabel in Zwischendecke verlegen: Methoden & Tipps
Betondecke schlitzen
Betondecke schlitzen: Risiken & Alternativen erkennen
Schlitze verspachteln
Schlitze verspachteln: Anleitung für perfekte Wände
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
Porenbeton fräsen
Ytong fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden: Methoden, Tipps & Sicherheitshinweise
kabel-unter-tuerschwelle-verlegen
Kabel unter Türschwelle verlegen: So geht’s elegant & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonmauer schlitzen
Betonwand schlitzen: Das müssen Sie beachten
wand-aufstemmen
Wand aufstemmen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
kabel-in-zwischendecke-verlegen
Kabel in Zwischendecke verlegen: Methoden & Tipps
Betondecke schlitzen
Betondecke schlitzen: Risiken & Alternativen erkennen
Schlitze verspachteln
Schlitze verspachteln: Anleitung für perfekte Wände
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
Porenbeton fräsen
Ytong fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden: Methoden, Tipps & Sicherheitshinweise
kabel-unter-tuerschwelle-verlegen
Kabel unter Türschwelle verlegen: So geht’s elegant & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonmauer schlitzen
Betonwand schlitzen: Das müssen Sie beachten
wand-aufstemmen
Wand aufstemmen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
kabel-in-zwischendecke-verlegen
Kabel in Zwischendecke verlegen: Methoden & Tipps
Betondecke schlitzen
Betondecke schlitzen: Risiken & Alternativen erkennen
Schlitze verspachteln
Schlitze verspachteln: Anleitung für perfekte Wände
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
Porenbeton fräsen
Ytong fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden: Methoden, Tipps & Sicherheitshinweise
kabel-unter-tuerschwelle-verlegen
Kabel unter Türschwelle verlegen: So geht’s elegant & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.