Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Wie Schlitze verspachteln erfolgreich gelingt

Schlitze verspachteln
Vor dem Auftragen der Spachtelmasse sollte die Mauer leicht angefeuchtet werden Foto: /

Wie Schlitze verspachteln erfolgreich gelingt

Typische Spachtelarbeiten fallen beim Verlegen von Stromleitungen unter Putz an. Die Schlitze werden vollständig verfüllt. Meist schützt ein Kabelrohr als Kanal das oder die Kabel. In anderen Schlitzen wie Fugen und Übergängen muss eine eventuell benötigte Elastizität beim Verspachteln bedacht werden, um späteres Aufreißen zu unterbinden.

Was ist beim Verspachteln von Schlitzen zu beachten?

Beim Verspachteln von Schlitzen müssen die Trocknungseigenschaften der Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) beachtet werden. Zementhaltige Spachtelmasse wie Mörtel (4,90 € bei Amazon*) schrumpft beim Trocknen. Neben den dadurch entstehenden (wieder ausgleichbaren) Unebenheiten kann das Schrumpfverhalten Kabelkanäle und Kabel beschädigen. Viele Fachleute spachteln daher mit Rotband, einem sehr haftfähigen Gipsputz, der nicht schrumpft.

  • Lesen Sie auch — Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
  • Lesen Sie auch — Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen

Schlitzarten und Werkmaterial

Die Bezeichnung Schlitz für eine bauliche Voraussetzung ist recht allgemein gehalten. Sowohl Dehnungs- als auch Stoßfugen bilden genauso Schlitze wie längliche Wandvertiefungen. Als Abgrenzung zum Risse verspachteln handelt es sich bei Schlitzen um benötigte und gewollte Vertiefungen. Risse stellen wie Löcher Beschädigungen des Baustoffs und der Oberfläche dar.

Neben der Art und Funktion der Schlitze spielt das Wirtsmaterial eine große Rolle. Typisch ist das Verspachteln von Betonfugen und das Verfüllen von Stoßfugen in Rigips. Seltener müssen Schlitze am oder im Boden gespachtelt werden. Estrichränder brauchen unverfüllte Dehnungsränder und im Estrich werden selten Kabel verlegt.

Schrumpfen und Topfzeiten

Beim selbst erklärenden Einbringen der Spachtelmasse in die Schlitze müssen dessen Trocknungseigenschaften beachtet werden. Zementhaltige Spachtelmasse wie Mörtel schrumpft bei Trocknen. Abgesehen vom Entstehen von Unebenheiten, die durch weitere Spachtelgänge ausgeglichen werden, kann das Schrumpfverhalten Kabelkanäle und Kabel beschädigen. Viele Fachleute und erfahrene Heimwerker schwören auf das Spachteln mit Rotband, einem sehr haftfähigen Gipsputz, der nicht schrumpft.

Ein wichtiger Faktor ist die Verarbeitungszeit beim Verspachteln von Schlitzen. Dabei sollte wie beim Spachteln von Löchern die Gesamtstrecke beim Anmischen der Spachtelmasse beachtet werden. Gängig sind etwa einstündige Arbeitszyklen beziehungsweise ein bis zwei Meter Schlitzlänge. Dabei muss die Topfzeit der Spachtelmasse durch anteilig passendes Mischen eingestellt werden.

Hilfreiche Feuchtigkeit

Um die Verarbeitungs- und Haftfähigkeit der Spachtelmasse zu erhöhen, ist ein Anfeuchten aller mit der Masse in Berührung kommenden Flächen empfehlenswert. Sowohl die Schlitzinnenflächen als auch durchgeführte eingelegte Kabelkanalelemente können mittels Tupfen oder Sprühflasche gut angefeuchtet werden.

Auch das Werkzeug zum Spachteln vom Spachtel selber über Rührhilfen bis zu Glättungsinstrumenten sind angefeuchtet wesentlich einfacher zu führen und zu gebrauchen. Generell sollte eine diffusionsfähige Spachtelmasse verwendet werden, wenn Kabel eingeschlossen werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Schlitze ab Breiten von zwei Zentimetern verspachteln, können Ihnen spezielle Spachtelgewebebänder die Arbeit erleichtern.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
spachtelmasse-gips
Gips als Spachtelmasse verwenden?
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Spachtel schleifen
Spachtel professionell schleifen
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachtelmasse anrühren
Spachtelmasse fachgerecht anrühren
Zimmerdecke spachteln
Die Zimmerdecke spachteln: So bereiten Sie den Untergrund vor
Betonwand spachteln
Betonwand richtig spachteln
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Richtiges Spachteln – die grundlegenden Techniken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.