Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Die maximale Spannweite vom Holzbalken bestimmen

maximale-spannweite-holzbalken
Die maximale Spannweite von Holzbalken hängt von verschiedenen Variablen ab Foto: Radovan1/Shutterstock

Die maximale Spannweite vom Holzbalken bestimmen

Die maximale Spannweite, über die ein Holzbalken frei hängen kann, ergibt sich aus der Art des Holzes, der Maße und der Qualität des Holzes. Sie entspricht in Bauwerken der Strecke zwischen zwei Auflagepunkten wie beispielsweise tragende Wände. Zusätzlich bemisst sich die mögliche Spannweite an der Last, die der Holzbalken tragen muss.

Wie hoch ist die maximale Spannweite eines Holzbalkens?

Die maximale, im Bauwesen zulässige Spannweite eines Holzbalkens liegt bei 18 Metern. Diese ist abhängig von der Art, den Maßen, der Qualität des Holzes und der vom Balken zu tragenden Last. Als Faustformel für die maximale Spannweite gilt: 5 cm Holzstärke pro Meter freitragender Strecke.

  • Lesen Sie auch — Die Tragfähigkeit von Holzbalken: Einflussfaktoren im Überblick
  • Lesen Sie auch — Die mögliche Spannweite von Holzbalken im Carport
  • Lesen Sie auch — Gängige Standardmaße von Holzbalken

Variablen bestimmen den Maximalwert

Wenn Holzbalken verbaute werden, interessieren vor allem die Tragfähigkeit und die Strecke, die der Balken frei hängend stützen kann. Gemessen wird dabei die lichte Weite, die von den Vorderkanten der Auflager begrenzt wird.

Ganz generell sind vier Faktoren ausschlaggebend, die eine maximale Spannweite festlegen:

Art des Holzes

Es gibt rechteckige und runde Massivholz- oder Konstruktionsvollholzbalken und rechteckige, verleimte Brettschichtholzbalken. Die verleimten Holzbalken besitzen eine höhere Tragfähigkeit als Massivholz und erreichen daher mit geringeren Maßen die gleiche maximale Spannweite als Massivholz. Zunehmende Dichte des Gehölzes erhöht die Festigkeit.

Maße des Balkens

Die Maße bestehen aus Breite und Höhe des Holzbalkens, wobei bei runden Balken ein gedachtes innen liegendes Rechteck als Bemessungsgrundlage genutzt wird. Als Faustformel werden pro Meter freitragender Strecke fünf Zentimeter Holzstärke gerechnet. Das heißt beispielsweise, dass ein zwanzig Zentimeter hoher Balken vier Meter maximale Spannweite besitzt und ein dreißig Zentimeter hoher Balken sechs Meter überbrücken kann.

Qualität des Holzes

Gröbere Modelle teilen Holz als elastisch, unbiegsam oder sehr unbiegsam ein. Holzbalken werden nach folgenden Kriterien sortiert:

  • Stärke beziehungsweise Mittendurchmesser (Zehn Klassen)
  • Güte- und Qualität (Vier Klassen)

Zur Beurteilung der Güte gehören die Faserstruktur, die Asteinwüchse, die Krümmung, die Abnahme des Stamms zur Baumkrone hin und faules Holz.

Gewichts- und Zugbelastung

Wenn Holzbalken im Haus verbaute werden, müssen sie unterschiedliches Stützen und Tragen. Während ein Dachaufbau relativ leicht ist, müssen
Holzbalken in Decken gegebenenfalls schwere Böden und Deckenaufbauten tragen. Dazu kommen die Einrichtung und Personen- beziehungsweise Verkehrsgewicht. Die Belastungen werden in Newton pro Quadratmillimeter bemessen.

Folgendes Video zeigt interessante Experimente an Holzbalken in einer schweizerischen Forschungseinrichtung:

Tipps & Tricks
Die maximale, im Bauwesen zulässige Spannweite eines Holzbalkens liegt bei 18 Metern. In der praktischen Anwendung

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken Traglast
Die Tragfähigkeit von Holzbalken: Einflussfaktoren im Überblick
spannweite-holzbalken-carport
Die mögliche Spannweite von Holzbalken im Carport
holzbalken-standardmasse
Gängige Standardmaße von Holzbalken
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
brettschichtholz-gewicht
Zusatzwissen: Das Gewicht von Brettschichtholz
deckenkonstruktion-altbau
Deckenkonstruktion im Altbau – kann man sie verbessern?
sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-dach
Was ist normal? Der Sparrenabstand am Dach
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
Holz kalken
Holzbalken grundieren, kalken und versiegeln
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.