Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Merinowolle

Merinowolle im Wunschton färben: Wie mache ich das?

merinowolle-faerben
Merinowolle kann nicht daheim gefärbt werden Foto: Tom Gowanlock/Shutterstock

Merinowolle im Wunschton färben: Wie mache ich das?

Naturfasern sind insgesamt besonders gut zum Färben geeignet, dazu gehört auch Wolle. Schließlich haben schon unsere Vorfahren ihre Gewänder gern in verschiedenen Tönen gefärbt, um möglichst gut darin auszusehen. Mittlerweile stehen uns auch hochwirksame chemische Substanzen zur Verfügung, die wir ganz einfach in der Drogerie kaufen können. Ist das schon die halbe Miete, um Merinowolle im Wunschton zu färben?

Lässt sich Merinowolle überhaupt färben?

Die großen Anbieter für Färbemittel empfehlen ihre Produkte durchaus auch für Wolle. Strickjacken und Pullis lassen sich also farblich umgestalten, auf relativ einfachem Wege, ohne dass dafür ein Experte eingeschaltet werden muss.

  • Lesen Sie auch — Merinowolle kratzt? Wir räumen mit Vorurteilen auf!
  • Lesen Sie auch — Merinowolle eingelaufen! Gibt es noch Rettung?
  • Lesen Sie auch — Merinowolle sanft waschen: So klappt`s garantiert!

Die Sache hat allerdings einen Haken: Sogenannte Edelwollen sind von der Färbung im Heimgebrauch ausgeschlossen. Dazu gehören Angora, Mohair, Kaschmir und eben auch Merino. Der Grund dafür liegt in der hohen Färbetemperatur.

Warum kann ich Merinowolle nicht daheim färben?

Kleidungsstücke aus Wolle müssen im sogenannten Topf-Färbeverfahren behandelt werden. Hierbei ist eine Temperatur von 60 Grad nötig, darunter geht es nicht. Andere Wollsorten lassen sich noch allmählich auf diese Temperatur erwärmen, ohne zu verfilzen.

Merinowolle aber verzeiht diese Behandlung auch dann nicht, wenn Sie sich vorsichtig an 60 Grad herantasten. Normalerweise vertragen die Fasern höchstens 30 bis 40 Grad, darüber ist Schluss.

Auch bei anderen Wollsorten sind Verfilzen und Einlaufen nicht ganz ausgeschlossen, wenn Sie diese mit heißem Wasser konfrontieren. Ein kleines Glücksspiel bleibt das Färben von Wolle also immer, darum sollten Sie sich diesen Schritt gut überlegen.

Ist für Wollstoffe eine Waschmaschinen-Färbung möglich?

Wollstoffe erleiden bei der Waschmaschinenfärbung einen Temperaturschock – erst recht die Edelwolle. Das Aufheizen geschieht zu schnell und es folgt eine kaum weniger zügige Abkühlung. Setzen Sie darum ausschließlich auf das Topffärben, aber nicht für Merino.

bei der normalen Maschinenwäsche arbeiten Sie ohnehin mit niedrigen Temperaturen, wenn Sie den Stoff nicht gleich mit der Hand säubern. Dann ist der Temperaturschock nicht gegeben und die Wolle bleibt heil.

Tipps & Tricks
Beachten Sie beim Färben von Stoffen aller Art, dass diese vor der Behandlung fleckenfrei und möglichst sauber sein müssen. Polyesternähte nehmen keine Färbung an, ebenso wenig wie Reißverschlüsse. Muster bleiben normalerweise erhalten.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Tom Gowanlock/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe » Wolle » Merinowolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-faerben
Schafwolle färben: unsere kunterbunte Anleitung
baumwolle-natuerlich-faerben
Gesund und schön: Baumwolle ganz natürlich färben
baumwolle-faerben
Farbe bekennen: Baumwolle kunterbunt färben
leinen-faerben
Leinen färben für wunderbare Farbfrische
viskose-faerben
Viskose färben – geht das überhaupt?
stoffe-faerben
Stoffe eigenhändig färben – in voller Pracht
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
seide-faerben
Seide in Ihrer Lieblingsfarbe färben: So geht’s!
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: Basiswissen
So wird Bettwäsche gefärbt
So färben Sie Ihre Bettwäsche
wolle-entfaerben
Wolle verfärbt! Lässt sie sich wieder entfärben?
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Natur pur: Stoffe färben mit Hilfe von Pflanzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.