Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Baumwolle

Farbe bekennen: Baumwolle kunterbunt färben

baumwolle-faerben
Beim Färben von Baumwolle in einem Gefäß sollten unbedingt Handschuhe getragen werden Foto: Brian Goodman/Shutterstock

Farbe bekennen: Baumwolle kunterbunt färben

Naturfasern nehmen besonders gut Farbe auf, das war bereits unseren frühesten Vorfahren bekannt. Sie nutzten mit Freude ihre Kenntnisse im Bereich der Pflanzenfarbstoffe, um ihre Kleidung modisch zu gestalten. So wurde nicht nur graue Wolle plötzlich zum bunten Hingucker, sondern auch Leinen und Baumwolle ließen sich kreativ umgestalten. Besonders bei Baumwolle beobachten wir noch heute, dass sich die Textilfarbe schön gleichmäßig verteilt – das wirkt besonders natürlich.

Womit soll ich meine Baumwolle färben?

Zur Auswahl stehen chemische Textilfarben und natürliche Pflanzenfarben. Beide Möglichkeiten besitzen ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir an dieser Stelle kurz miteinander vergleichen möchten.

  • Lesen Sie auch — Gesund und schön: Baumwolle ganz natürlich färben
  • Lesen Sie auch — Lässt sich beschichtete Baumwolle problemlos waschen?
  • Lesen Sie auch — Schnell gemacht: Kaffeeflecken aus Baumwolle entfernen
Pflanzenfarben Chemische Textilfarben
Kann man selbst herstellen Müssen gekauft werden
Sind im Handel recht teuer Lassen sich günstig beschaffen
Sind ökologisch wertvoll Sind ökologisch eher bedenklich
Färben eher ungleichmäßig Färben besonders gleichmäßig
Bedeuten immer mehr Aufwand Lassen sich leicht verwenden
Es gibt eine begrenzte Farbauswahl Eine breite Farb-Palette steht zur Auswahl
Wirken teilweise eher blass Können extrem stark und leuchtend sein
  • Baumwolle färben: So funktioniert es!

Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen, Ihre Baumwollstoffe fachgerecht einzufärben. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der Untergrund immer heller ist als die Zielfarbe. Ansonsten müssten Sie den Stoff nämlich bleichen.

  • Chemische Textilfarben lassen sich meistens per Waschmaschine verwenden.
  • Für Pflanzenfarben stellen Sie ein großes Gefäß mit Wasser bereit.
  • Achtung: Das Gefäß wird wahrscheinlich auch einige Farbe annehmen!
  • Falls Ihre Baumwolle synthetische Nähte besitzt, werden diese nicht oder kaum gefärbt.
  • Färben Sie nur saubere Baumwollstoffe ein, sonst wird die Farbe nicht homogen.
  • Die einfache Regel lautet: Je mehr Färbe, desto höher die Intensität – bis zur Sättigung.
  • Halten Sie sich auf jeden Fall genau an die beiliegende Gebrauchsanweisung.
  • Bei chemischer Färbung: Baumwolle zuerst ein wenig anfeuchten.
  • Fixierer und Salz gehören normalerweise vor dem Waschgang direkt auf den Stoff.
  • Das Farbpulver schütten Sie zur rechten Zeit ins Waschpulverfach.
  • Um Ihre Waschmaschine müssen Sie keine Angst haben, die färbt sich nicht.

Wir empfehlen, den gefärbten Stoff an der Luft trocknen zu lassen, damit die Farbe nicht durch heiße Trocknertemperaturen strapaziert wird. Ziehen Sie die Textilie dafür schön in Form und legen sie ausgebreitet über einen Wäscheständer. Manche Farben müssen später noch eingebügelt werden.

Und weil es natürlich immer wieder Leute gibt, die Ihre Baumwolle lieber bleichen möchten, statt sie zu färben, befassen wir uns im dritten Teil dieser Serie genau mit diesem Thema. So werden Sie rundum informiert.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Färbung schlussendlich ausfällt, nehmen Sie einen möglichst ähnlichen Stoff zur Hand und probieren es zuerst einmal aus. Danach können Sie dann Ihren Lieblingspulli oder die alte Gardine aus Baumwolle färben.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Brian Goodman/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe » Baumwolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-natuerlich-faerben
Gesund und schön: Baumwolle ganz natürlich färben
beschichtete-baumwolle-waschen
Lässt sich beschichtete Baumwolle problemlos waschen?
kaffeeflecken-entfernen-baumwolle
Schnell gemacht: Kaffeeflecken aus Baumwolle entfernen
baumwolle-beschichten
Baumwolle beschichten: 3 gute erprobte Tipps
baumwolle-entfaerben
Nicht wegwerfen! So lässt sich Baumwolle entfärben
baumwolle-wachsen
Baumwolle wachsen: Details über eine uralte Technik
baumwolle-impraegnieren
Baumwolle imprägnieren: eine Anleitung für fleißige Hände
fettflecken-aus-baumwolle-entfernen
So klappt’s: Fettflecken erfolgreich aus Baumwolle entfernen
baumwolle-eigenschaften
Genau hingeschaut: Welche Eigenschaften besitzt Baumwolle?
laeuft-baumwolle-ein
Läuft Baumwolle ein? Nur bei diesen Fehlern!
oelflecken-aus-baumwolle-entfernen
So lassen sich Ölflecken wieder aus Baumwolle entfernen
baumwolle-waschen
Baumwolle waschen: So geht es richtig!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.