Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stoffe

Stoffe färben mit Naturmaterialien: Basiswissen

stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Die Natur bietet eine enorme Farbpalette Foto: Pere Rubi/Shutterstock

Stoffe färben mit Naturmaterialien: Basiswissen

Es ist immer besser, Stoffe ohne Chemie an die Haut zu lassen. Leider sind moderne Farbstoffe eher voll mit Substanzen, die gesundheitsbewusste Menschen lieber gar nicht kennen möchten. Eine schöne Möglichkeit, ihnen zu entkommen, ist es, Stoffe selbst zu färben, und zwar mit Naturmaterialien. Doch was unsere frühen Vorfahren problemlos konnten, müssen wir moderne Menschen uns erst wieder erarbeiten.

Stoffe natürlich färben: Wie geht das genau?

Die Färbekunst vergangener Tage hat das Potential, ganze Bücher zu füllen. Das Thema ist komplex, die Färbestoffe sind extrem vielfältig und auf verschiedene Weise ins Gewebe zu bringen. Wer das Färben in all seine Facetten erlernen möchte, kommt kaum darum herum, sich entsprechende Literatur zu beschaffen.

  • Lesen Sie auch — Gesund und schön: Baumwolle ganz natürlich färben
  • Lesen Sie auch — Natur pur: Stoffe färben mit Hilfe von Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Stoffe eigenhändig färben – in voller Pracht

Natürlich können Sie sich die Informationen auch aus dem Internet zusammensammeln, doch dann sind diese meistens weniger fundiert und kaum zusammenhängend. Der allerbeste Weg zum Ziel führt wahrscheinlich über praktische Kurse, zum Beispiel bei der VHS oder in einem Freilichtmuseum.

Sehr viel leichter wird das eigenhändige Färben von Stoffen mit Naturmaterialien durch Fertigprodukte, die Sie zum Beispiel im Naturshop oder im Reformhaus kaufen können. Doch wer die Sache wirklich ernstnimmt, der stellt sich noch viel lieber eigene Pflanzenfarben her.

Wie stelle ich meine eigenen Pflanzenfarben her?

Normalerweise ist Herstellung pflanzlicher Färbemittel ziemlich einfach, es gilt nur, die richtigen Rohstoffe dafür zu finden. Dann legen Sie die passenden Pflanzenteile in heißes Wasser, um die Farbe herauszukochen. Anschließend geht es ans Abseien, der Färbesud entsteht.

Legen Sie den mit Beize (meistens: Alaun, manchmal Sojamilch) vorbehandelten Stoff in den Sud und erhitzen Sie alles zusammen vorsichtig. Jetzt die Mischung mindestens 24 Stunden lang einwirken lassen, damit das Gewebe die Naturfarbe noch mehr übernimmt.

Erinnert Sie das an etwas? Ja, wenn ein roter Stoff mit weißer Kleidung in der Waschmaschine landet, geschieht sehr Ähnliches! Und häufig hilft dann nur noch ein kräftiges Bleichen, um den Rosa-Stich wieder herauszubekommen.

Welche Pflanzen eignen sich zum Färben von Stoffen?

Diejenigen Pflanzen, die sich zum Färben von Stoffen mit Naturmaterialien eignen, lassen sich auf engem Raum gar nicht aufzählen. Doch wir haben eine kleine Auswahl für Sie vorbereitet:

  • Brennnessel
  • Avocado
  • Godlrute
  • Rainfarn
  • Schafgarbe
  • Kaffeesud
  • überreife Brombeeren
  • Eicheln
  • Kurkuma
  • verschiedene Teesorten
  • und viele mehr
Tipps & Tricks
Durch längeres Stehen ändert der Färbesud oftmals seine Intensität, manchmal auch den Farbton. Es ist immer wieder spannend, mehrmals mit demselben Sud zu arbeiten, gern im Abstand von mehreren Tagen!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Pere Rubi/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-natuerlich-faerben
Gesund und schön: Baumwolle ganz natürlich färben
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Natur pur: Stoffe färben mit Hilfe von Pflanzen
stoffe-faerben
Stoffe eigenhändig färben – in voller Pracht
baumwolle-faerben
Farbe bekennen: Baumwolle kunterbunt färben
leinen-faerben
Leinen färben für wunderbare Farbfrische
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
viskose-faerben
Viskose färben – geht das überhaupt?
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Bete: Gemüse nach vorn!
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Das macht wirklich Sinn!
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
So wird Bettwäsche gefärbt
So färben Sie Ihre Bettwäsche
schafwolle-faerben
Schafwolle färben: unsere kunterbunte Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.