Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bohren

Steinbohrer eindeutig erkennen und richtig verwenden

Von lexander Hallsteiner | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Steinbohrer eindeutig erkennen und richtig verwenden”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/steinbohrer-erkennen

Die richtige Wahl des Bohrers kann den Unterschied zwischen einem sauberen und einem zerstörten Bohrloch bieten. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Steinbohrer erkennen und optimal nutzen können, warum speziell dieser Typ Bohrer für bestimmte Materialien unerlässlich ist und was ihn von anderen Bohrern unterscheidet.

steinbohrer-erkennen
Wer Stein bohren will, muss den richtigen Aufsatz wählen
AUF EINEN BLICK
Woran erkenne ich einen Steinbohrer?
Ein Steinbohrer ist an seiner keilförmigen Spitze mit Hartmetallplatte, gefräster Winkelnut, zwei Schneiden, rundem Schaft oder SDS-System, aus hitzebeständigen Materialien und geradem Spiraleinlauf zu erkennen. Sie sind für das Bohren von Löchern in Beton, Ziegel und anderen Steinen geeignet.

Lesen Sie auch

  • Metallbohrer unterscheiden

    Metallbohrer erkennen: So geht es

  • Betondecke bohren

    Löcher in die Betondecke bohren – so gelingt es

  • Stahlbeton bohren

    Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren

Warum ist die Auswahl geeigneter Bohrer so wichtig?

Bei den Bohrern für handelsübliche Bohrmaschinen mag es zum Teil verschiedene Systeme (wie zum Beispiel das SDS-System) geben, neben dem Bohrdurchmesser und dem Bohrgewinde werden Bohrer aber vor allem nach den Materialien unterschieden, in welche Löcher gebohrt werden sollen. So ergeb sich die folgenden Hauptkategorien, wobei die Liste natürlich noch mit vielen Arten von Spezialbohrern fortgeführt werden könnte:

  • Holzbohrer
  • Steinbohrer
  • Metallbohrer
  • Universalbohrer

Für manche Zwecke mögen Universalbohrer durchaus geeignet sein. Sie sollten aber wissen, dass eine Abstimmung der genutzten Bohrer auf das jeweilige Material in der Regel immer die besseren und einfacheren Ergebnisse bringt. Schließlich arbeiten die verschiedenen Bohrerarten gar nicht alle nach dem gleichen Prinzip. Beim Steinbohrer wird die Spitze mit der Schlagbohrfunktion (nicht immer, aber in vielen Fällen) dafür genutzt, mit jedem Schlag kleine Gesteinsbrocken aus dem Material herauszuschlagen. Dies könnte bei einem anderen Material wie Holz überhaupt nicht funktionieren.

Wie lassen sich Steinbohrer optisch erkennen?

Die Form eines Steinbohrers lässt sich gar nicht so einfach auf ein einziges Standardmodell beschränken. Schließlich ist der Begriff des „Steins“ in diesem Zusammenhang die Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Materialien von der Betonwand und Ziegelwand bis hin zu Natursteinen wie Kieselsteinen.

Während die für die Nutzung der Schlagbohrfunktion gedachten Steinbohrer beim Bohrern von Löchern in Betonwände (ohne Stahl-Armierung) genutzt werden können, erfordern besonders harte Natursteine in der Regel die durchaus langwierige Bearbeitung mit reinem Drehbohren. Letzteres ist auch der einzig denkbare Weg, wenn Steinbohrer (mangels Alternativen oder aus Kostengründen) für das Bohren in Fliesen oder Glas genutzt werden sollen.

Viele Steinbohrer lassen sich nach dem folgenden Schema ihrer Form nach erkennen:

  • keilförmige Spitze mit Hartmetallplatte, oft im 130 Grad-Winkel (in der Regel angelötet)
  • gefräste Winkelnut
  • zwei Schneiden (stumpf oder geschliffen)
  • herkömmlich runder Schaft oder SDS-System für bessere Kraftübertragung
  • aus Materialien wie Werkzeugstahl, Carbonstahl oder Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl
  • gerader Spiraleinlauf (dient dem Abtransport des ausgebohrten Materials)

Was zeichnet einen guten Steinbohrer aus und wie verwendet man diesen optimal?

Ein guter Steinbohrer sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • sehr hitzebeständig
  • lange Standzeit (Verwendung am Stück ohne Unterbrechungen)
  • lange verwendbar ohne Austausch oder Nachschleifen

Wie auch bei anderen Bohrerarten ist es wichtig, einen Steinbohrer stets sachgemäß zu behandeln und nicht für das Bohren in ungeeigneten Materialien zu verwenden. So kann es zum Beispiel beim Bohren in Stahlbeton zu Beschädigungen des Steinbohrers kommen, wenn dieser im Bohrloch auf die Armierung aus Stahl trifft. Wenn Löcher nicht in eine Wand, sondern in Natursteine oder Ähnliches gebohrt werden sollen, kann die Fixierung des Bohrstücks in Kombination mit der Verwendung einer Standbohrmaschine sinnvoll sein.

Artikelbild: asadykov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es
Betondecke bohren
Löcher in die Betondecke bohren – so gelingt es
Stahlbeton bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
Betondecke bohren
In die Betondecke bohren: So geht es richtig!
Betondecke durchbohren
Die Betondecke mit dem Kernbohrer durchbohren
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Metallbohrer Typen
Metallbohrer – welche Arten gibt es?
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
grosses-loch-in-betondecke-bohren
So bohren Sie ein großes Loch in eine Betondecke
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
fliesen-bohren
Fliesen richtig bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es
Betondecke bohren
Löcher in die Betondecke bohren – so gelingt es
Stahlbeton bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
Betondecke bohren
In die Betondecke bohren: So geht es richtig!
Betondecke durchbohren
Die Betondecke mit dem Kernbohrer durchbohren
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Metallbohrer Typen
Metallbohrer – welche Arten gibt es?
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
grosses-loch-in-betondecke-bohren
So bohren Sie ein großes Loch in eine Betondecke
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
fliesen-bohren
Fliesen richtig bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es
Betondecke bohren
Löcher in die Betondecke bohren – so gelingt es
Stahlbeton bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
Betondecke bohren
In die Betondecke bohren: So geht es richtig!
Betondecke durchbohren
Die Betondecke mit dem Kernbohrer durchbohren
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Metallbohrer Typen
Metallbohrer – welche Arten gibt es?
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
grosses-loch-in-betondecke-bohren
So bohren Sie ein großes Loch in eine Betondecke
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
fliesen-bohren
Fliesen richtig bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.