Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohren

Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern

Von Lukas Becker | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/metallbohrer-erkennen

Metallbohrer sind unverzichtbare Werkzeuge für präzise Arbeiten in Metall. Dieser Artikel beschreibt ihre charakteristischen Merkmale, erklärt, worauf bei der Auswahl zu achten ist und grenzt sie von anderen Bohrertypen ab.

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer sehen auf den ersten Blick anderen Bohrer-Arten zum Verwechseln ähnlich

Worauf ist beim Erkennen von Metallbohrern zu achten?

Beim Erkennen von Metallbohrern gibt es spezifische Merkmale, die Ihnen helfen, den richtigen Bohrer für Ihre Metallarbeiten auszuwählen.

Bosch 6x PRO Metal HSS-G Spiralbohrer-Set (für Nichteisenmetalle, Stahl, Ø 2,0, 3,0, 4,0, 5,0,... Unsere Empfehlung*
Bosch 6x PRO Metal HSS-G Spiralbohrer-Set (für Nichteisenmetalle, Stahl, Ø 2,0, 3,0, 4,0, 5,0,...
10,99 EUR Zum Produkt

Form und Funktion

  • Spitze: Die kegelförmige Spitze eines Metallbohrers ermöglicht präzises Bohren ohne Abrutschen.
  • Schneiden: Metallbohrer verfügen über zwei scharfe Schneiden, die das Metall effektiv zerspanen.
  • Spiralnut: Diese transportiert die beim Bohren entstehenden Späne ab und verhindert eine Verstopfung des Bohrlochs.

Material und Beschichtungen

  • Materialstruktur: Die meisten Metallbohrer bestehen aus Schnellarbeitsstahl (HSS) aufgrund ihrer hohen Härte und Hitzebeständigkeit. Bohrer aus Vollhartmetall (VHM) zeichnen sich durch extreme Härte und Verschleißfestigkeit aus.
  • Beschichtungen: Spezielle Beschichtungen erhöhen die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Bohrer. Diese können eine goldene, schwarze oder bräunliche Färbung aufweisen.

Anwendungsbereiche und Tipps

  • Vielfältige Anwendung: Metallbohrer eignen sich für Stahl, Eisen, Kupfer, Messing und Aluminium sowie für Kunststoffe.
  • Kühlung: Verwenden Sie Kühlmittel wie Wasser oder Öl beim Bohren, um hohe Temperaturen zu vermeiden und den Bohrer sowie das Werkstück zu schonen.

Ergänzende Merkmale

  • Kennzeichnung: Hochwertige Metallbohrer sind oft gekennzeichnet mit Informationen über den Bohrertyp, den Durchmesser und das Material.
  • Organisation: Lagern Sie Ihre Bohrer gut sortiert und beschriftet, beispielsweise in speziellen Kästen oder Boxen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Zusätzliche Merkmale

Um einen Metallbohrer noch präziser zu identifizieren, können Sie auf folgende Merkmale achten:

  • Materialkennzeichnungen: Viele Metallbohrer besitzen Prägungen oder Gravuren, welche die Legierung und Härte des Bohrers angeben, z.B. die Abkürzung „HSS“ für Schnellarbeitsstahl.
  • Schaftgestaltung: Achten Sie auf spezielle Schaftformen wie drei- oder sechskantige Schäfte, die ein Durchrutschen in der Bohrmaschine verhindern. Einige Bohrer haben zusätzliche Spiralnuten oder Schaftkerben.
  • Sicherheitshinweise: Manche Hersteller versehen ihre Bohrer mit farbcodierten Markierungen für spezifische Sicherheits- oder Nutzungshinweise. Ein blau gefärbter Bohrer könnte auf spezielle Hitze-Toleranz hinweisen.
  • Hitzebeständigkeit: Anzeichen von Hitzebeständigkeit wie leichte Blautönungen an der Spitze deuten darauf hin, dass der Bohrer hohen Temperaturen ausgesetzt war. Dies kann ein Indiz für Abnutzung sein und darauf hinweisen, dass ein Austausch nötig ist.

Diese Merkmale helfen Ihnen dabei, die Eigenschaften und den Zustand Ihrer Metallbohrer besser zu beurteilen und die richtige Wahl für Ihre Projekte zu treffen.

Metallbohrer und andere Bohrertypen im Vergleich

Um Metallbohrer von anderen Bohrertypen zu unterscheiden, ist es hilfreich, ihre spezifischen Merkmale zu kennen. Hier ein Vergleich der gängigsten Bohrerarten:

  • Holzbohrer: Diese haben eine zentrale Spitze für präzise Ansätze und seitliche Schneiden, die das Holz sauber durchtrennen. Sie bestehen aus robusten Materialien wie Werkzeugstahl.
  • Steinbohrer: Diese Bohrer besitzen eine harte, keilförmige Spitze aus Hartmetall, die Beton und Stein durch Schlagen zertrümmert. Einsatz erfolgt in Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmern.
  • Universalbohrer: Diese Bohrer sind vielseitig und können in Materialien wie Holz, Stein und weichem Metall arbeiten. Ihre Spitzen kombinieren Eigenschaften aus Holz-, Metall- und Steinbohrern, sind jedoch nicht immer ideal für spezialisierte Aufgaben.
Terratek Kombinationsbohrer-Set, 246-teilig, inkl. HSS-Spiralbohrer, Titan-Spiralbohrer, Holzbohrer,... Unsere Empfehlung*
Terratek Kombinationsbohrer-Set, 246-teilig, inkl. HSS-Spiralbohrer, Titan-Spiralbohrer, Holzbohrer,...
45,56 EUR Zum Produkt

Durch das Verständnis dieser Unterschiede und Eigenschaften können Sie stets den passenden Bohrer für Ihr Projekt auswählen und somit effizienter arbeiten und Beschädigungen vermeiden.

Artikelbild: kadmy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer Typen
Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
steinbohrer-schleifen
Steinbohrer schleifen: Einfache Anleitungen für scharfe Bohrer
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer Typen
Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
steinbohrer-schleifen
Steinbohrer schleifen: Einfache Anleitungen für scharfe Bohrer
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer Typen
Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
steinbohrer-schleifen
Steinbohrer schleifen: Einfache Anleitungen für scharfe Bohrer
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.