Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mineralputz

Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.09.2023, https://www.hausjournal.net/mineralputz-verarbeiten

Die Verarbeitung von Mineralputz kann sowohl traditionell mit der Putzkelle als auch mit modernen Methoden erfolgen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Verfahren – von Wurfputz bis Spritzputz – und wie sie die jeweilige Putzsorte optimal auftragen können.

mineralputz-verarbeiten
Mineralputz lässt sich verschieden verarbeiten - je nach Konsistenz
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Mineralputz verarbeiten?
Mineralputz lässt sich in verschiedenen Varianten verarbeiten, wie beispielsweise Wurfputz, Rollputz, Streichputz und Spritzputz. Bei der Verarbeitung sollten Sie stets die Packungsbeilage beachten, um die jeweilige Sorte korrekt anzuwenden.

Lesen Sie auch

  • mineralputz-auftragen

    Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!

  • mineralputz-innen

    Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative

  • Rauputz Innen

    Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Mineralputz: Was ist das eigentlich?

Vor gar nicht allzu langer Zeit kannten die Menschen ausschließlich Mineralputze. Diese Putzsorten bestehen aus rein anorganischen Stoffen, die der Natur entnommen wurden. Als Bindemittel dienen Kalk und Zement, als Füllmittel treten zum Beispiel Quarzit, Kalk und Marmormehl auf.

Aufgrund ihrer mineralischen Beschaffenheit bleiben Mineralputze dauerhaft atmungsaktiv. Außerdem speichern sie Feuchtigkeit und geben diese dosiert wieder ab. Aufgrund ihres alkalischen pH-Wert bieten die anorganischen Beschichtungen keine gute Umgebung für Schimmelpilze und Algen.

So können Sie Ihren Mineralputz verarbeiten

Mineralputz ist nicht gleich Mineralputz. Es gibt viele verschiedene Sorten, manche Zusammensetzungen unterscheiden sich nur in Nuancen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie lassen sich mit der Putzkelle an die Wand bringen und dort verteilen. Für die dekorative Struktur sorgt der Verputzer.

Doch der traditionelle Kellenputz hat Konkurrenz bekommen: Gerade deshalb, weil Putze heute immer häufiger von Laien aufgetragen werden, konzipierten die Hersteller Materialien, die ohne Kelle auskommen. Daneben hat sich auch eine historische Technik in der modernen Welt etabliert.

  • Der Wurfputz hat sich aus alten Zeiten erhalten und lebt vor allem im ökologischen Hausbau wieder neu auf. Er wird kräftig gegen die Wand geworfen und dort verteilt.
  • Den Rollputz (50,00€ bei Amazon*) tragen Sie mit der Malerrolle auf die Wand auf, beinahe so wie Farbe. Allerdings erweist sich das Material als deutlich zäher und der Auftrag sollte einigermaßen dickschichtig erfolgen.
  • Der Streichputz liebt den Pinsel, er lässt sich besonders kreativ in allen möglichen Streichmustern verarbeiten. Lassen Sie der Fantasie freien Lauf!
  • Der Spritzputz gelangt per Maschine auf die Wand, er ist auf die großflächige Wandbeschichtung ausgelegt. Zu diesem Zweck lassen Sie lieber den Fachmann mit seiner Anlage anrücken!
Tipps & Tricks
Beachten Sie immer die Packungsbeilage Ihres Mineralputzes, um herauszufinden, wie sich die jeweilige Sorte verarbeiten lässt. Nicht jeder Putz lässt sich nach Belieben streichen, rollen, spritzen oder werfen! ««

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Suslov Denis/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Verputzen die Werkzeuge
Verputzen – die Werkzeuge
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Verputzen die Werkzeuge
Verputzen – die Werkzeuge
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Verputzen die Werkzeuge
Verputzen – die Werkzeuge
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.