Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralputz

Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt

mineralputz-verarbeiten
Mineralputz lässt sich verschieden verarbeiten - je nach Konsistenz Foto: Suslov Denis/Shutterstock

Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt

Mineralputz kommt wieder in Mode! Kunstharzputze sind zwar nach wie vor weit verbreitet, doch immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des mineralischen Materials. Vor allem ökologische und gesundheitliche Aspekte stehen bei der Entscheidung für die »alten« Putzsorten im Vordergrund; auf die Verarbeitung wird hingegen eher selten geschaut. Die gute Nachricht: Es gibt zwar Putze, die besser von Profis aufgetragen werden, doch viele eignen sich auch für den geübten Heimwerker.

Mineralputz: Was ist das eigentlich?

Vor gar nicht allzu langer Zeit kannten die Menschen ausschließlich Mineralputze. Diese Putzsorten bestehen aus rein anorganischen Stoffen, die der Natur entnommen wurden. Als Bindemittel dienen Kalk und Zement, als Füllmittel treten zum Beispiel Quarzit, Kalk und Marmormehl auf.

  • Lesen Sie auch — Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
  • Lesen Sie auch — Mineralputz
  • Lesen Sie auch — Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten

Aufgrund ihrer mineralischen Beschaffenheit bleiben Mineralputze dauerhaft atmungsaktiv. Außerdem speichern sie Feuchtigkeit und geben diese dosiert wieder ab. Aufgrund ihres alkalischen pH-Wert bieten die anorganischen Beschichtungen keine gute Umgebung für Schimmelpilze und Algen.

So können Sie Ihren Mineralputz verarbeiten

Mineralputz ist nicht gleich Mineralputz Es gibt viele verschiedene Sorten, manche Zusammensetzungen unterscheiden sich nur in Nuancen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie lassen sich mit der Putzkelle an die Wand bringen und dort verteilen. Für die dekorative Struktur sorgt der Verputzer.

Doch der traditionelle Kellenputz hat Konkurrenz bekommen: Gerade deshalb, weil Putze heute immer häufiger von Laien aufgetragen werden, konzipierten die Hersteller Materialien, die ohne Kelle auskommen. Daneben hat sich auch eine historische Technik in der modernen Welt etabliert.

  • Der Wurfputz hat sich aus alten Zeiten erhalten und lebt vor allem im ökologischen Hausbau wieder neu auf. Er wird kräftig gegen die Wand geworfen und dort verteilt.
  • Den Rollputz (28,94 € bei Amazon*) tragen Sie mit der Malerrolle auf die Wand auf, beinahe so wie Farbe. Allerdings erweist sich das Material als deutlich zäher und der Auftrag sollte einigermaßen dickschichtig erfolgen.
  • Der Streichputz liebt den Pinsel, er lässt sich besonders kreativ in allen möglichen Streichmustern verarbeiten. Lassen Sie der Fantasie freien Lauf!
  • Der Spritzputz gelangt per Maschine auf die Wand, er ist auf die großflächige Wandbeschichtung ausgelegt. Zu diesem Zweck lassen Sie lieber den Fachmann mit seiner Anlage anrücken!
Tipps & Tricks
Beachten Sie immer die Packungsbeilage Ihres Mineralputzes, um herauszufinden, wie sich die jeweilige Sorte verarbeiten lässt. Nicht jeder Putz lässt sich nach Belieben streichen, rollen, spritzen oder werfen! ««
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Suslov Denis/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Mineralputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz
Mineralputz
fertigputz-auftragen
Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
Rollputz Decke
Rollputz an der Decke verarbeiten
Rollputz richtig auftragen
Rollputz richtig auftragen
Rollputz Innen
Rollputz für den Innenbereich
Rollputz außen
Rollputz für den Außenbereich leicht verarbeiten
Rollputz verarbeiten
Anleitung zum verarbeiten von Rollputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.