Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mischbatterie

Mischbatterie zerlegen – so müssen Sie vorgehen

Mischbatterie auseinander nehmen
Beim Zerlegen der Mischbatterie ist die Art des Mischers zu beachten Foto: /

Mischbatterie zerlegen - so müssen Sie vorgehen

Einhebelmischer sind heute beinahe überall Standard. In manchen Fällen kann es sich lohnen, sie zu zerlegen und einmal nachzusehen, wo ein Schaden vorliegt. Wie man beim Zerlegen am Besten vorgeht, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Möglichkeiten zum Zerlegen

Bei vielen Mischbatterien, die als Einhebelmischer aufgebaut sind, ist das Zerlegen schwierig. Der Aufbau ist kompliziert und verschachtelt, und oft lassen sich nur wenige Teile ausbauen.

  • Lesen Sie auch — Mischbatterie bei der Dusche auswechseln – so müssen Sie vorgehen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Mischbatterie und ihr Aufbau

Was man in den meisten Fällen noch tun kann, ist die Keramikscheibe („Kartusche“) zu wechseln, wenn Sie sich mit Kalk zugesetzt hat. In vielen Fällen ist das aber auch schon die einzige Reparaturmöglichkeit. Und auch diese Möglichkeit besteht nicht bei allen Einhebelmischern.

Unterschiedlicher Aufbau

Der Aufbau eines Einhebelmischers kann je nach Hersteller völlig unterschiedlich sein. Manche Modelle besitzen überhaupt keine Dichtungen, und auch keine wechselbaren Teile. Das gilt vor allem für kostengünstige Einhebelmischer.

Durch die Unterschiede beim Aufbau ist auch das Zerlegen nicht immer einfach, und folgt oft völlig willkürlichen Regeln. Im Allgemeinen muss man sich deshalb, wenn man das Modell nicht kennt, auf sein Gefühl verlassen, und etwas mit Probieren arbeiten.

Grundregeln beim Zerlegen

Einige Regeln gelten für fast alle Einhebelmischer, an diese Grundregeln kann man sich fast immer halten:

Kappe abziehen als erster Schritt

Kappen lassen sich häufig leicht abziehen, wenn man ein Messer in den Spalt schiebt. Nur in wenigen Fällen ist die Kappe auch mit einer sogenannten Madenschraube (Inbusschraube) gesichert, bei wenigen Modellen muss man sie auch abdrehen.

Schwenkarm demontieren

Den Schwenkarm kann man fast immer demontieren, meist benötigt man dazu einen 2,5 mm Inbusschlüssel. Seltener lässt er sich einfach abziehen.

Verschraubte Plastikglocke

Als nächstes kommt dann meist eine verschraubte Plastikglocke zum Vorschein. Das muss nicht immer der Fall sein, ist aber sehr häufig so. Sie kann leicht abgeschraubt werden, so dass man zur Kartusche vordringen kann. Diese kann, aber muss nicht mit Dichtungen versehen sein, die sich in diesem Fall dann auch problemlos wechseln lassen, wenn der Wasserhahn Mischbatterie tropft oder undicht ist.

Tipps & Tricks
Zerlegen Sie Ihre Mischbatterie nur dann in Einzelteile, wenn Sie notfalls auch noch Ersatz besorgen können. Andernfalls wird der Besuch des Installateur-Notdienstes möglicherweise teuer, wenn der Zusammenbau nicht mehr funktioniert.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Mischbatterie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einhebelmischer Aufbau
Einhebelmischer zerlegen – wie geht das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
duscharmatur-reparieren
Duscharmatur reparieren
duscharmatur-reparieren-anleitung
Anleitung zum Reparieren einer Duscharmatur
Mischbatterie kaputt
Mischbatterie defekt – was kann man tun?
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren – wie geht das?
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt? Kein Problem!
Wasserhahn Spüle reparieren
Den Wasserhahn in der Küche reparieren
wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig – was tun?
Mischbatterie entkalken
Mischbatterie verkalkt – was kann man tun?
einhebelmischer-geht-schwer
Abhilfe bei schwerhängigem Einhebelmischer
Küche Wasserhahn zerlegen
Küchenarmatur zerlegen – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.