Möglichkeiten zum Zerlegen
Bei vielen Mischbatterien, die als Einhebelmischer aufgebaut sind, ist das Zerlegen schwierig. Der Aufbau ist kompliziert und verschachtelt, und oft lassen sich nur wenige Teile ausbauen.
Was man in den meisten Fällen noch tun kann, ist die Keramikscheibe („Kartusche“) zu wechseln, wenn Sie sich mit Kalk zugesetzt hat. In vielen Fällen ist das aber auch schon die einzige Reparaturmöglichkeit. Und auch diese Möglichkeit besteht nicht bei allen Einhebelmischern.
Unterschiedlicher Aufbau
Der Aufbau eines Einhebelmischers kann je nach Hersteller völlig unterschiedlich sein. Manche Modelle besitzen überhaupt keine Dichtungen, und auch keine wechselbaren Teile. Das gilt vor allem für kostengünstige Einhebelmischer.
Durch die Unterschiede beim Aufbau ist auch das Zerlegen nicht immer einfach, und folgt oft völlig willkürlichen Regeln. Im Allgemeinen muss man sich deshalb, wenn man das Modell nicht kennt, auf sein Gefühl verlassen, und etwas mit Probieren arbeiten.
Grundregeln beim Zerlegen
Einige Regeln gelten für fast alle Einhebelmischer, an diese Grundregeln kann man sich fast immer halten:
Kappe abziehen als erster Schritt
Kappen lassen sich häufig leicht abziehen, wenn man ein Messer in den Spalt schiebt. Nur in wenigen Fällen ist die Kappe auch mit einer sogenannten Madenschraube (Inbusschraube) gesichert, bei wenigen Modellen muss man sie auch abdrehen.
Schwenkarm demontieren
Den Schwenkarm kann man fast immer demontieren, meist benötigt man dazu einen 2,5 mm Inbusschlüssel. Seltener lässt er sich einfach abziehen.
Verschraubte Plastikglocke
Als nächstes kommt dann meist eine verschraubte Plastikglocke zum Vorschein. Das muss nicht immer der Fall sein, ist aber sehr häufig so. Sie kann leicht abgeschraubt werden, so dass man zur Kartusche vordringen kann. Diese kann, aber muss nicht mit Dichtungen versehen sein, die sich in diesem Fall dann auch problemlos wechseln lassen, wenn der Wasserhahn Mischbatterie tropft oder undicht ist.