Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mischbatterie

Einhebelmischer zerlegen: Anleitung zur Demontage Schritt-für-Schritt

Von Rafael di Silva | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Einhebelmischer zerlegen: Anleitung zur Demontage Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/einhebelmischer-zerlegen

Tropft der Wasserhahn oder ist der Hebel schwergängig? Mit unserer Anleitung zur Demontage eines Einhebelmischers beheben Sie typische Probleme selbst.

Einhebelmischer Aufbau
Der Aufbau von Einhebelmischern variiert je nach Hersteller und Modell

Bestandsaufnahme: Welches Problem liegt vor?

Bevor Sie mit der Demontage beginnen, sollten Sie genau feststellen, wo das Problem bei Ihrem Einhebelmischer liegt. Typische Anzeichen für eine Fehlfunktion sind:

  1. Undichtigkeit: Wenn Wasser aus dem Hahn tropft, ist oft eine defekte Dichtung oder eine beschädigte Kartusche die Ursache. Überprüfen Sie, ob das Wasser direkt aus dem Auslauf oder an einer anderen Stelle austritt.
  2. Schwergängigkeit: Ein schwergängiger oder quietschender Hebel deutet auf Kalkablagerungen im Inneren der Mischbatterie hin. Diese behindern die reibungslose Bewegung der Kartusche und erhöhen den notwendigen Kraftaufwand.
  3. Temperaturprobleme: Wenn nur kaltes oder warmes Wasser fließt, könnte die Mischfunktion der Kartusche beeinträchtigt sein. Dies ist häufig ein Zeichen dafür, dass die Keramikscheiben in der Kartusche nicht mehr richtig ineinandergreifen.
  4. Hebel lässt sich nicht abnehmen: Schwierigkeiten beim Demontieren des Hebels können durch verkalkte oder festsitzende Fixierschrauben verursacht werden. Hier hilft oft vorsichtiges Hantieren oder das Einsprühen mit einem Rostlöser.
GROHE Euroeco - Einhand- Waschtischarmatur (wassersparend, S-Size, mit Keramikkartusche, kratzfest)... Unsere Empfehlung*
GROHE Euroeco - Einhand- Waschtischarmatur (wassersparend, S-Size, mit Keramikkartusche, kratzfest)...
61,98 EUR Zum Produkt

Indem Sie die genaue Art des Problems identifizieren, können Sie gezielter vorgehen und die passenden Maßnahmen zur Behebung ergreifen. Achten Sie darauf, mögliche Beschädigungen vorsichtig und strukturiert zu untersuchen, um unnötige Schäden zu vermeiden.

Vorbereitung: Das benötigen Sie für die Demontage

Um die Demontage Ihres Einhebelmischers erfolgreich durchführen zu können, sollten Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien bereitstellen:

Werkzeuge:

hansgrohe Focus Standventil, Auslauf Höhe 70mm, für Kaltwasser, ohne Ablaufgarnitur, Chrom Unsere Empfehlung*
hansgrohe Focus Standventil, Auslauf Höhe 70mm, für Kaltwasser, ohne Ablaufgarnitur, Chrom
86,25 EUR Zum Produkt

Schraubendreher (Kreuz- und Schlitzkopf)

Inbusschlüsselsatz

hansgrohe Logis - Waschtischarmatur mit Zugstangen-Ablauf, Wasserhahn Bad mit Auslauf Höhe 67 mm,... Unsere Empfehlung*
hansgrohe Logis - Waschtischarmatur mit Zugstangen-Ablauf, Wasserhahn Bad mit Auslauf Höhe 67 mm,...
59,99 EUR Zum Produkt

Wasserpumpenzange

Maulschlüssel

Steckschlüssel- oder Sechskantschlüsselsatz

Zubehör:

Essig oder ein anderer Kalklöser

Putzlappen oder Handtücher zum Auffangen von Wasser

Hahnfett zum Schmieren der Dichtungen nach der Reparatur

Ersatzteile:

Neue Mischkartusche passend zu Ihrem Modell

Trinkwasserzugelassene Dichtungen

Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr abgestellt ist, indem Sie die Eckventile unter dem Waschbecken oder, falls nötig, den Haupthahn des Hauses zudrehen. Verschließen Sie den Ablauf des Waschbeckens, um zu verhindern, dass kleine Teile in den Abfluss fallen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So zerlegen Sie Ihren Einhebelmischer

Nachdem Sie das Problem identifiziert und alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitgestellt haben, befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Einhebelmischer zu zerlegen:

1. Wasserzufuhr abstellen

Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr unter dem Waschbecken oder der Spüle durch Schließen der Eckventile vollständig unterbrochen ist. Öffnen Sie den Wasserhahn, um den Restdruck aus der Leitung entweichen zu lassen.

2. Mischhebel entfernen

Der Mischhebel ist zumeist mit einer Schraube befestigt, die sich unter einer kleinen Abdeckkappe verbirgt. Diese Abdeckkappe können Sie vorsichtig mit einem Schraubendreher heraushebeln. Lösen Sie die sichtbare Schraube mit einem passenden Inbusschlüssel oder Schraubendreher und nehmen Sie den Hebel durch leichtes Wackeln ab.

3. Abdeckung entnehmen

Nachdem der Mischhebel abgenommen wurde, sehen Sie eine weitere Abdeckung. Diese kann ebenfalls durch einfaches Abziehen oder Schrauben entfernt werden.

4. Spannmutter oder -ring lösen

An dieser Stelle wird die Mischkartusche sichtbar. Sie wird meistens durch eine Spannmutter oder einen Gewindering fixiert. Lösen Sie diese Befestigung mit einem Maulschlüssel oder einer Wasserpumpenzange.

5. Kartusche entnehmen

Ziehen Sie die Mischkartusche vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, keine Dichtungen zu beschädigen, die sich eventuell am Rand der Kartusche befinden.

6. Reinigung durchführen

Nutzen Sie die Gelegenheit, um das Innere des Wasserhahns von Schmutz und Kalkablagerungen zu befreien. Verwenden Sie dafür eine in Essigwasser getauchte Zahnbürste und spülen Sie anschließend gründlich ab.

7. Neumontage vorbereiten

Setzen Sie die neue oder gereinigte Kartusche sorgfältig ein und befestigen Sie sie wieder mit der Spannmutter oder dem Gewindering. Achten Sie dabei auf die korrekte Positionierung der Kartusche.

8. Abdeckungen und Mischhebel montieren

Befestigen Sie die Abdeckkappen wieder an ihrem Platz und setzen Sie den Mischhebel auf. Ziehen Sie die Fixierschraube des Hebels handfest an, um Spannungen und Risse zu vermeiden.

Nach Abschluss dieser Schritte können Sie die Wasserzufuhr wieder aktivieren und die Funktion des Hahns gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen mehr bestehen.

Artikelbild: AzmanJaka/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mischbatterie-undicht
Mischbatterie undicht? So reparieren Sie sie Schritt für Schritt:
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren: Anleitung & Tipps für die Selstreparatur
Küchenarmatur tropft
Küchenarmatur undicht? So reparieren Sie sie Schritt-für-Schritt
Küchenarmatur Dichtung austauschen
Küchenarmatur-Dichtung wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
einhebelmischer-kartusche-fetten
Einhebelmischer-Kartusche fetten: Anleitung & Tipps
einhebelmischer-quietscht
Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
armatur-kartusche-reinigen
Armatur-Kartusche reinigen: So geht’s Schritt für Schritt
einhebelmischer-geht-schwer
Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen
einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Einhebelmischer-Kartusche fest? So lösen Sie sie!
wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt: So lösen Sie das Problem einfach
wasserhahn-undicht-am-hebel
Wasserhahn undicht am Hebel? So beheben Sie das Problem!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mischbatterie-undicht
Mischbatterie undicht? So reparieren Sie sie Schritt für Schritt:
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren: Anleitung & Tipps für die Selstreparatur
Küchenarmatur tropft
Küchenarmatur undicht? So reparieren Sie sie Schritt-für-Schritt
Küchenarmatur Dichtung austauschen
Küchenarmatur-Dichtung wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
einhebelmischer-kartusche-fetten
Einhebelmischer-Kartusche fetten: Anleitung & Tipps
einhebelmischer-quietscht
Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
armatur-kartusche-reinigen
Armatur-Kartusche reinigen: So geht’s Schritt für Schritt
einhebelmischer-geht-schwer
Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen
einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Einhebelmischer-Kartusche fest? So lösen Sie sie!
wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt: So lösen Sie das Problem einfach
wasserhahn-undicht-am-hebel
Wasserhahn undicht am Hebel? So beheben Sie das Problem!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mischbatterie-undicht
Mischbatterie undicht? So reparieren Sie sie Schritt für Schritt:
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren: Anleitung & Tipps für die Selstreparatur
Küchenarmatur tropft
Küchenarmatur undicht? So reparieren Sie sie Schritt-für-Schritt
Küchenarmatur Dichtung austauschen
Küchenarmatur-Dichtung wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
einhebelmischer-kartusche-fetten
Einhebelmischer-Kartusche fetten: Anleitung & Tipps
einhebelmischer-quietscht
Einhebelmischer quietscht: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
armatur-kartusche-reinigen
Armatur-Kartusche reinigen: So geht’s Schritt für Schritt
einhebelmischer-geht-schwer
Einhebelmischer schwergängig: Ursachen & Lösungen
einhebelmischer-kartusche-sitzt-fest
Einhebelmischer-Kartusche fest? So lösen Sie sie!
wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn-Kartusche fetten: So geht’s richtig & einfach
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt: So lösen Sie das Problem einfach
wasserhahn-undicht-am-hebel
Wasserhahn undicht am Hebel? So beheben Sie das Problem!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.