Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzmöbel

Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab

moebel-beizen
Beizen ist eine schöne Option, Holzmöbel zu färben und die Maserung zu erhalten Foto: SmarterMedium/Shutterstock

Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab

Am populärsten ist das Beizen wohl, wenn es um Möbel geht. Echtes Massivholz lässt durch diese Technik besonders gleichmäßig und gut färben. Furnierte Möbeloberflächen sind von der Stärke des Furniers abhängig. Die wichtigen Faktoren für ein gelungenes Beizen sind gute Vorbereitung und die passende Wahl der Beize für Hart- oder Weichholz.

Hartes oder weiches Holt bildet den Ausgangspunkt

Die meisten Möbel werden aus einer der folgenden Holzarten gebaut, die in Hart- und Weichholz aufteilbar sind:

  • Lesen Sie auch — Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Holzmöbel ölen

Weichholz

  • Douglasie
  • Erle
  • Kiefer
  • Lärche

Hartholz

  • Ahorn
  • Birke
  • Buche
  • Eibe
  • Eiche
  • Esche
  • Kirsche
  • Mahagoni
  • Teak
  • Walnuss

Das erste Entscheidungskriterium für die Auswahl der Beize ist die Zugehörigkeit des Holzes. Als Faustregel gilt, je härter ein Holz ist, desto „geordneter“ wirkt die Struktur. Ein weiterer wichtiger Ausgangspunkt ist die natürliche Farbe des Gehölzes. Helles Holz wird meist dunkel gebeizt. Es ist aber auch möglich, einen Schrank weiß zu beizen.

Vorbereitung bestimmt den Erfolg

Zielsetzung beim Beizen ist, die natürliche Maserung und Textur des Holzes einzufärben und gut sichtbar herauszuarbeiten. Spezielle Effekte wie das antik beizen oder Restaurieren sind andere Gründe für ein Beizen. Lasuren schaffen ebenfalls transparente Oberflächen mit sichtbarer Maserung. Sie sind allerdings wesentlich schwieriger auf eine exakte Färbung einstellbar.

Als beste Voraussetzung ist eine rohe Holzoberfläche gegeben, was bei Möbeln fast nie der Fall ist. Daher ist das zentrale Ziel der Vorbereitung, sich diesem Zustand bestmöglich anzunähern. Zwar kann auch lackiertes Holz gebeizt werden, aber die Fehlerquote ist hoch.

Alte Farben und Lacke werden möglichst rückstandsfrei entfernt. Dabei sind folgende Methoden und Mittel hilfreich:

  • Abmontieren aller Beschläge, Schubladen herausziehen
  • Abschleifen mit grober Körnung (80er- bis 120er)
  • Erhitzen und mit Spachtel abschaben
  • Mit Abbeizmittel einweichen und abschaben
  • Mit Kupferdrahtbürste abbürsten
  • Für die abschließende Feinreinigung eignet sich Aceton

Entstauben und wässern

Die vollkommen entstaubten Möbeloberflächen werden gewässert, wobei die Art vom Möbelstück abhängt. Ein nasser Naturschwamm ist ein ideales Hilfsmittel, um die Möbeloberflächen einzunässen. Durch das Abtrocknen stellen sich die Holzfasern „erwartungsvoll“ auf, was der Aufnahme der Beize entgegenkommt.

Werkzeugwahl und Vorgehensweise

Mit einem Pinsel ohne Metallfassung wird die gewählte Beize satt und gleichmäßig aufgetragen. Die Intensität der Farbtönung wird durch langsamere oder schnelleres Abnehmen der aufgestrichen Beize mit einem fusselfreien und stark saugendem Tuch reguliert. Sowohl das satte Auftragen als auch das Abnehmen sollten so gleichmäßig wie möglich ausgeführt werden.

Tipps & Tricks
Rückwände von Möbeln bestehen oft aus Holz oder Holzwerkstoff, die nicht zum Beizen geeignet sind. Wenn Sie eine Rückwand bearbeiten möchten, um beispielsweise das Möbelstück als Raumteiler einzusetzen, müssen Sie gegebenenfalls eine andere Technik (Lasieren, Ölen) anwenden oder eine massive Echtholzplatte montieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: SmarterMedium/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Holzmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-beizen
Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
holzmoebel-oelen
Holzmöbel ölen
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen – gut und gründlich
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren
Bauholz Möbel selber bauen
Möbel aus Bauholz selber bauen
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
Holztisch mit Beize behandeln
Holztisch beizen – Struktur erhalten
holz-weiss-beizen
Holz mit Hilfsmethoden weiß beizen
holz-mit-kaffee-beizen
Holz chemiefrei und sanft mit Kaffee beizen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.