Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wohnen

Mundschutz gegen Corona selber machen – So geht’s

Von Hausjournal.net | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Mundschutz gegen Corona selber machen – So geht’s”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/mundschutz-selber-naehen

In Zeiten von Covid-19 suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, sich und andere zu schützen. Ein Weg dazu ist das Tragen einer Maske. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine einfache Anleitung zur Verfügung, wie Sie mit gängigen Materialien selbst einen Mundschutz nähen können. Beachten Sie jedoch, dass selbstgenähte Masken nicht zertifiziert sind und weiterhin alle behördlichen Hygieneregeln eingehalten werden müssen.

mundschutz-selber-naehen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich einen Mundschutz selber nähen?
Um einen Mundschutz selber zu nähen, benötigen Sie Baumwollstoff, Schrägband oder Gummiband, Bleistift, Stoffclips oder Stecknadeln, Schere, Maßband und eine Nähmaschine oder -nadel. Schneiden Sie zwei 20×20 cm Quadrate zu, markieren Sie Falten, nähen Sie die Falten und applizieren Sie das Schrägband.

Lesen Sie auch

  • Metallregal selber bauen

    Steckregal selber bauen – lohnt sich das?

  • container-umbauen

    Container umbauen: Praktische Tipps und kreative Ideen

  • telefonanschluss-beantragen

    Telefonanschluss beantragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine chinesische Studie zur Ansteckungsgefahr bei Corona hat darüber hinaus jedoch auch gezeigt, dass Menschen mit Atemmasken im öffentlichen Nahverkehr einem geringeren Infektionsrisiko ausgesetzt waren, als diejenigen ohne Masken.

Im Kampf gegen das Coronavirus ist es in Tschechien bereits seit 18. März verpflichtend, im öffentlichen Raum eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Dabei sind auch nichtmedizinische Atemschutzmasken erlaubt. Auch ein Schal, ein Tuch, eine Sturmhaube oder ein genähter Mundschutz erfüllen die Anforderung der Behörden.

Es ist zu erwarten, dass andere europäische Länder derartige Hilfsmittel ebenfalls empfehlen und Gesichtsmasken in bestimmten Situationen obligatorisch werden. Deshalb möchten wir euch hier eine kostenlose, einfach nachzuvollziehende Anleitung zum selbst Nähen eines Mundschutzes zur Verfügung stellen.

Kurzanleitung

Auf dem folgendem Bild findet ihr eine Kurzanleitung zum Download. Weiter unten gibt es die ausführliche bebilderte Nähanleitung. Bitte teilen!

mundschutz-selber-naehen

Materialien:

  • Baumwoll-Webware oder Molton. Das verwendete Material sollte dicht gewebt und bei hohen Temperaturen waschbar sein.
  • 2,50 m Schrägband, Gummiband, oder Bindeband
  • Bleistift für die Markierungen
  • Stoffclips oder Stecknadeln
  • Schere
  • Maßband oder langes Lineal

Nähmaschine: Es genügt ein einfaches Modell, da nur gerade Nähte erforderlich sind. Alternativ könnt ihr den Mundschutz von Hand nähen.

Zuschnitt:

  • Zwei 20 x 20 Zentimeter große Quadrate zuschneiden (bei kleinerem Gesicht reichen auch 18 x 18 cm).

    2 Quadrate zuschneiden

  • Zeichnen Sie entsprechend der Schablone Markierungen für die Falten und das Schrägband an.

Nähanleitung:

  • Markierungen auf den Stoff übertragen.
  • Falten legen und mit Stecknadeln oder Stoffclips fixieren. Dabei darauf achten, dass die Falten auf der rechten und linken Seite in die gleiche Richtung zeigen.

    Falten legen und stecken

  • Falten mit einem Geradstich innerhalb der Nahtzugabe absteppen.

    Innerhalb der Nähtzugabe absteppen

  • Mit dem zweiten Quadrat ebenso verfahren.
  • Beide Teile links auf links aufeinander legen und innerhalb der Nahtzugabe zusammen steppen.

    Beide Seiten gesteckt

    Beide Teile aufeinanderstecken

  • Schrägband aufnähen (hier ein Video dazu)

    Schrägband feststecken

    Knapp neben dem Falz feststecken

    Auf rechts wenden, absteppen

  • Restliches Schrägband in 4 gleich lange Stücke teilen.

    Restliches Schrägband in gleich lange Stücke teilen

  • Zur Hälfte legen absteppen.

    Zur Hälfte falten und steppen

  • Bänder mit etwa 2,5 Zentimeter Abstand oben und unten an den fertigen Mundschutz annähen.

    2,5 cm vom oberen Rand festnähen – fertig

  • Kurz überbügeln.

    Fertig gebügelt

Achtung: Ein selbst genähter Mundschutz aus Stoff besitzt keine Zertifizierung als Medizinprodukt!

Ihr schützt mit dieser Maßnahme aber andere vor Ansteckung und genau darauf kommt es in der aktuellen Situation an. Grobe Speicheltröpfchen werden von dem mehrlagigen Gewebe abgefangen und gelangen nicht in die Atemluft. Dadurch kann die Infektionsausbreitung im Nahbereich reduziert werden.

Allerdings sollte sich niemand durch das konsequente Verwenden der Masken in einem falschen Sicherheitsgefühl wiegen. Haltet euch bitte dennoch an nachfolgende Hygieneregeln:

  • Regelmäßig mindestens dreißig Sekunden lang die Hände mit Wasser und Seife waschen. Dies gilt insbesondere nach dem Nasenputzen, Niesen oder Husten.
  • In die Armbeuge oder ein Taschentuch niesen, und direkt danach in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen.
  • Die Hände vom Gesicht fernhalten und in der Öffentlichkeit weder Mund noch Nase oder Augen berühren.
  • Ausreichend Abstand zu Menschen halten, die offensichtlich erkältet sind.
  • Berührungen wie Händeschütteln und Umarmungen vermeiden, wenn ihr andere begrüßt.

Wichtig: Haltet euch auch mit Mundschutz an die behördlichen Anordnungen bezüglich des Sicherheitsabstands zu Personen und bleibt in den akuten Phasen der Pandemie oder Epidemie nach Möglichkeit zu Hause.

Artikelbild: smiltena/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einrichtungstipps-haus
Lifestyle für’s Haus – Einrichtungstipps
fahrrad-streichen
Fahrrad streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
spanndecken-fuer-bessere-akustik
Spanndecken verbessern die akustischen Verhältnisse in den eigenen vier Wänden
passende-beleuchtung-finden
Mit der passenden Beleuchtung schaffen Sie ein angenehmes Ambiente
jugendzimmer-gestalten
Auf der Suche nach der eigenen Identität – Kompromisse beim Jugendzimmer
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
10-wohntipps
10 Wohntipps, um der eigenen Wohnung zu neuem Glanz zu verhelfen
Luftreiniger oder Luftwäscher: Was ist besser?
Schlafzimmer_Dachschräge
Schlafen unter dem Dach: Tipps für Möbel unter der Dachschräge
raumteiler-aeste-selber-machen
DIY Raumteiler aus Ästen: Kreative Naturideen zum Nachmachen
wohnungseinrichtung-kosten
Wohnungseinrichtung - Kosten & Preisbeispiele
Ferienhaus mit Pool
Ferienhaus als zweites Zuhause: Tipps für die doppelte Haushaltsführung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einrichtungstipps-haus
Lifestyle für’s Haus – Einrichtungstipps
fahrrad-streichen
Fahrrad streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
spanndecken-fuer-bessere-akustik
Spanndecken verbessern die akustischen Verhältnisse in den eigenen vier Wänden
passende-beleuchtung-finden
Mit der passenden Beleuchtung schaffen Sie ein angenehmes Ambiente
jugendzimmer-gestalten
Auf der Suche nach der eigenen Identität – Kompromisse beim Jugendzimmer
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
10-wohntipps
10 Wohntipps, um der eigenen Wohnung zu neuem Glanz zu verhelfen
Luftreiniger oder Luftwäscher: Was ist besser?
Schlafzimmer_Dachschräge
Schlafen unter dem Dach: Tipps für Möbel unter der Dachschräge
raumteiler-aeste-selber-machen
DIY Raumteiler aus Ästen: Kreative Naturideen zum Nachmachen
wohnungseinrichtung-kosten
Wohnungseinrichtung - Kosten & Preisbeispiele
Ferienhaus mit Pool
Ferienhaus als zweites Zuhause: Tipps für die doppelte Haushaltsführung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einrichtungstipps-haus
Lifestyle für’s Haus – Einrichtungstipps
fahrrad-streichen
Fahrrad streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
spanndecken-fuer-bessere-akustik
Spanndecken verbessern die akustischen Verhältnisse in den eigenen vier Wänden
passende-beleuchtung-finden
Mit der passenden Beleuchtung schaffen Sie ein angenehmes Ambiente
jugendzimmer-gestalten
Auf der Suche nach der eigenen Identität – Kompromisse beim Jugendzimmer
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
10-wohntipps
10 Wohntipps, um der eigenen Wohnung zu neuem Glanz zu verhelfen
Luftreiniger oder Luftwäscher: Was ist besser?
Schlafzimmer_Dachschräge
Schlafen unter dem Dach: Tipps für Möbel unter der Dachschräge
raumteiler-aeste-selber-machen
DIY Raumteiler aus Ästen: Kreative Naturideen zum Nachmachen
wohnungseinrichtung-kosten
Wohnungseinrichtung - Kosten & Preisbeispiele
Ferienhaus mit Pool
Ferienhaus als zweites Zuhause: Tipps für die doppelte Haushaltsführung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.