Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein und Silikon verarbeiten: So gelingt es richtig

Von Valentin Weber | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein und Silikon verarbeiten: So gelingt es richtig”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-silikon-verarbeiten

Natursteinsilikon schützt Naturstein vor Verfärbungen und Feuchtigkeit. Dieser Artikel erklärt die fachgerechte Verarbeitung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

naturstein-silikon-verarbeiten
Silikon verträgt sich gut mit Keramik, aber nicht immer mit Naturstein

Was ist Natursteinsilikon und warum ist es wichtig?

Natursteinsilikon ist ein speziell entwickelter Fugendichtstoff für die Verfugung und Verklebung von empfindlichen Natursteinen. Es handelt sich um ein hochwertiges, neutralhärtendes Silikon mit hoher Beständigkeit gegen Randzonenverschmutzungen. Randzonenverschmutzungen entstehen oft durch die Migration von Weichmachern, die in herkömmlichen Silikonen enthalten sind.

Die Reinigung und Pflege von Naturstein sind essenziell, um seine natürliche Schönheit langfristig zu erhalten. Natursteine sind zwar pflegeleicht, jedoch empfindlich gegenüber Flecken und Beschädigungen. Der Einsatz von Natursteinsilikon schützt optimal gegen Fleckenbildung und Feuchtigkeitsbeschädigungen und trägt zur Werterhaltung des Materials bei.

Lesen Sie auch

  • naturstein-kleben

    Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung

  • naturstein-verfugen

    Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps

  • Sandstein verfugen

    Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps

In Bereichen, die häufig nass werden, wie Badezimmern oder Pools, ist Natursteinsilikon besonders wichtig. Es bietet eine hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit und kann mit fungiziden Eigenschaften ausgestattet sein, um Schimmelbildung vorzubeugen. So bleibt der Naturstein sowohl schön als auch hygienisch.

Natursteinsilikon wird in verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fassaden, Terrassen und Balkonen eingesetzt. Dabei ist eine sorgfältige Verarbeitung und die richtige Wahl des Silikons entscheidend, um die gewünschten Schutzeigenschaften zu erreichen.

Vorbereitung des Untergrunds

Stellen Sie sicher, dass Natursteinflächen und Fugenflanken sauber, trocken und tragfähig sind. Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung der Flächen und entfernen Sie alle Verschmutzungen, Fette und Staubrückstände. Arbeiten Sie bei größeren Flächen abschnittsweise, um eine gründliche Reinigung sicherzustellen. Falls sich hartnäckige Verschmutzungen auf der Oberfläche befinden, verwenden Sie einen geeigneten Reiniger und waschen anschließend mit klarem Wasser nach.

Gleichen Sie Unebenheiten im Untergrund mit einer Bodenausgleichsmasse aus, falls erforderlich. Tragen Sie die Masse gleichmäßig auf und ziehen Sie sie mit einem geeigneten Werkzeug glatt. Lassen Sie die Masse vollständig trocknen.

In Nassbereichen wie Badezimmern oder Pools tragen Sie eine für den jeweiligen Naturstein geeignete Grundierung auf, um eine bessere Haftung und zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen.

Achten Sie darauf, überschüssiges Silikon nicht über die Fugen hinaus zu verteilen, um Randzonenverschmutzungen zu vermeiden. Bei empfindlichen Natursteinen empfiehlt sich eine Probearbeit, um sicherzustellen, dass keine Flecken entstehen.

Die Verarbeitung von Natursteinsilikon

Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen 5°C und 35°C für optimale Ergebnisse. Verwenden Sie eine geeignete Pistole, wie eine Akkupistole, Handpresspistole oder Druckluftpistole.

Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche entsprechend der gewünschten Fugenbreite ab. Stellen Sie sicher, dass die Fugenflanken fettfrei und sauber sind. Bei regelmäßig nassen Natursteinen tragen Sie zunächst einen Primer auf und lassen diesen vollständig trocknen.

Bringen Sie das Natursteinsilikon gleichmäßig und ohne Unterbrechung in die Fuge ein. Ziehen Sie das Silikon bündig mit der Oberfläche ab, um eine glatte und ästhetische Fuge zu erhalten. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Abziehspachtel, um überschüssiges Silikon zu entfernen, bevor die Hautbildung einsetzt.

Sollte dennoch etwas Silikon auf den Naturstein gelangen, entfernen Sie es sofort mit Terpentinersatz. Arbeiten Sie zügig und sorgfältig, um eine präzise Verarbeitung und ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Nachbehandlung und Reinigung

Eine sorgfältige Nachbehandlung und Reinigung des Natursteins nach der Verarbeitung des Silikons ist entscheidend für eine langanhaltende und ästhetisch ansprechende Fuge.

Sofortmaßnahmen bei Kontamination

Entfernen Sie Silikon, das auf den Naturstein gelangt, sofort, bevor es aushärtet. Ein sanftes Lösungsmittel wie Terpentinersatz eignet sich hierfür. Nach der Aushärtung erfordert die Entfernung spezieller Silikonentferner.

Glättmittel und ihre Anwendung

Der Einsatz von Glättmitteln bei Naturstein sollte bedacht erfolgen, da einige Natursteine wie Marmor fleckenempfindlich sind. Verwenden Sie ausschließlich Glättmittel, die ausdrücklich für Natursteinsilikon geeignet sind. Tragen Sie diese vorsichtig auf und verwenden Sie sie sparsam.

Reinigung nach der Verfugung

Eine gründliche Reinigung nach der Verfugung bewahrt die Schönheit des Natursteins:

  • Trockene Reinigung: Entfernen Sie lose Rückstände mit einem weichen Tuch oder einer Bürste.
  • Feuchtreinigung: Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten, weichen Tuch ab. Arbeiten Sie abschnittsweise bei größeren Flächen.
  • Klares Nachwaschen: Entfernen Sie verbleibende Reinigungsmittelrückstände durch klares Nachwaschen der Natursteinfläche.
  • Trockenwischen: Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch, um Schlierenbildung zu verhindern.

Besonderheiten bei der Pflege

Zusätzlich zur Reinigung sollten Sie Schmutzflotte entfernen und die vollständige Trocknung des Natursteins abwarten. Besonders sensitive Natursteine benötigen eventuell eine zusätzliche Schutzbehandlung wie eine Imprägnierung.

Anwendungsgebiete von Natursteinsilikon

Natursteinsilikon wird sowohl drinnen als auch draußen verwendet und bietet eine sichere Verfugung und Abdichtung für eine Vielzahl von Natursteinen:

  • Granit
  • Marmor
  • Sandstein
  • Schiefer
  • Quarzit
  • Terrazzo

Im Innenbereich eignet es sich besonders für Badezimmer, Küchen, Treppenstufen und Natursteinböden. In Nassbereichen wie Pools oder Schwimmbädern, die ständig Wasser ausgesetzt sind, ist es unverzichtbar.

Im Außenbereich findet Natursteinsilikon Anwendung bei Fassadenarbeiten, auf Balkonen und Terrassen sowie bei Eingangsbereichen und Natursteinweganlagen. Es ist licht- und witterungsbeständig und daher ideal für den Außeneinsatz.

Natursteinsilikon sorgt für eine zuverlässige Verbindung und Abdichtung zwischen Natursteinen und anderen Baumaterialien wie Metallkonstruktionen bei Treppengeländern. Es ist auch ideal für anspruchsvolle Bauanschlussfugen und Dehnungsfugen im Wand- und Fassadenbereich.

Wählen Sie je nach spezifischem Einsatzbereich ein Natursteinsilikon, das fungizid ausgestattet und flexibel genug ist, um Bewegungen im Material auszugleichen, ohne dass es zu Rissen oder Ablösungen kommt.

Besondere Eigenschaften von Natursteinsilikon

Natursteinsilikon zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Neutralvernetzend und elastisch: Es härtet neutral aus und bleibt dauerhaft elastisch, um Bewegungen und Schwankungen des Natursteins auszugleichen.
  • Schutz vor Verfärbungen: Die spezielle Formulierung verhindert die Migration von Weichmachern, wodurch Randzonenverschmutzungen und Fettränder vermieden werden.
  • UV- und Witterungsbeständig: Es bleibt bei intensiver Sonneneinstrahlung und wechselnden Wetterbedingungen farbstabil und konsistent.
  • Schimmelschutz: Viele Natursteinsilikone sind fungizid ausgestattet, was das Wachstum von Schimmel effektiv verhindert.
  • Temperaturbeständigkeit: Die Verarbeitungstemperatur liegt typischerweise zwischen 5°C und 35°C, und es ist temperaturbeständig von -40°C bis 150°C.
  • Korrosionsfrei: Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Silikonen ist Natursteinsilikon nicht korrosiv gegenüber Metallen.

Durch die Wahl des richtigen Natursteinsilikons sichern Sie die Werterhaltung Ihrer Natursteinflächen und bewahren deren natürliche Schönheit und Funktionalität langfristig.

Artikelbild: Vigen M/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
naturstein-faerben
Naturstein färben: So gelingt’s Schritt für Schritt
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
silikon-glaettmittel-oder-spueli
Silikonfugen glätten: Spüli oder Glättmittel?
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
silikon-ziehen
Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-versiegeln
Silikon versiegeln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
silikon-von-arbeitsplatte-entfernen
Silikon von Arbeitsplatte entfernen: So geht’s leicht & gründlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
naturstein-faerben
Naturstein färben: So gelingt’s Schritt für Schritt
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
silikon-glaettmittel-oder-spueli
Silikonfugen glätten: Spüli oder Glättmittel?
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
silikon-ziehen
Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-versiegeln
Silikon versiegeln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
silikon-von-arbeitsplatte-entfernen
Silikon von Arbeitsplatte entfernen: So geht’s leicht & gründlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
naturstein-faerben
Naturstein färben: So gelingt’s Schritt für Schritt
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
silikon-glaettmittel-oder-spueli
Silikonfugen glätten: Spüli oder Glättmittel?
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
silikon-ziehen
Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-versiegeln
Silikon versiegeln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
silikon-von-arbeitsplatte-entfernen
Silikon von Arbeitsplatte entfernen: So geht’s leicht & gründlich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.