Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein schleifen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 3. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Naturstein schleifen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 03.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-schleifen-kosten

Die Kosten für das Schleifen eines Natursteinbelags (Reinigungs-/Sanierungsschliff) liegen durchschnittlich zwischen 50 und 100 EUR pro m², können aber im Einzelfall über oder unter diesem Bereich liegen. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Arbeitskosten für das Schleifen selbst , den Kosten für die benötigten Schleifmittel und den Kosten für gegebenenfalls zusätzlich notwendige Arbeiten (Planschleifen, Kristallisation, Polierschliffe). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

naturstein-schleifen-kosten
Naturstein sollte nicht zu oft geschliffen werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Naturstein schleifen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Naturstein schleifen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Naturstein schleifen

Beispielsituation:

  • Steinbodenbelag (Marmor) im Innenbereich
  • Sanierungsschliff
  • Polierschliff
  • Bodenfläche 45 m²
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Schleifarbeiten 3.150 EUR
Gesamtkosten 3.215 EUR
Kosten pro m² 71,44 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • pflastersteine-reinigen-und-versiegeln-kosten

    Pflastersteine reinigen und versiegeln - Kosten & Preisbeispiele

  • professionelle-steinreinigung-kosten

    Professionelle Steinreinigung - Kosten & Preisbeispiele

  • natursteine-schleifen

    Natursteine schleifen: So bringen Sie Ihren Stein zum Glänzen

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Schadensbild
  • Art des Natursteins
  • Erwartetes Schleifergebnis und eingesetzte Schleifverfahren
  • Zahl der Schleifgänge
  • Zusätzliche Arbeiten

Schadensbild

Welcher Aufwand für das Schleifen erforderlich ist, hängt weitgehend vom vorhandenen Schadensbild der Natursteinfläche ab. Bestimmt wird das Schadensbild von:

  • unplanen Flächen
  • Verkantungen und sogenannten „Überzähnen“
  • Kratzern (hier entscheidet vor allem die Tiefe der Kratzer)
  • Flecken
  • Verschmutzungen
  • Fugenvertiefungen
  • sichtbaren Abnutzungsspuren (z. B. sogenannte „Laufstraßen“)
  • Verwitterung

Das vorhandene Schadensbild muss bei jedem Steinbelag vom Fachmann individuell beurteilt werden, um die geeignete Schleifmethode einzusetzen. Einigermaßen zutreffende Kostenschätzungen sind nur auf Basis einer umfassenden individuellen Beurteilung möglich.

Art des Natursteins

Grundsätzlich muss beim Schleifen von Natursteinen zwischen Hartgesteinen und Weichgesteinen (z. B. Marmor) unterschieden werden.

In beiden Fällen sind die Schleifverfahren leicht unterschiedlich. Für das Schleifen von Weichgesteinen fallen zudem geringfügig niedrigere Kosten an.

Erwartetes Schleifergebnis und eingesetzte Schleifverfahren

Schliffe zur Reparatur von Schäden

Grundsätzlich muss man zunächst unterscheiden zwischen Reinigungsschliffen, Polierschliffen und sogenannten Planschliffen (Beseitigung größerer Unebenheiten).

Reinigungs- und Polierschliffe. Bei nur geringen vorhandenen Schäden, die sich überwiegend an der Oberfläche befinden, ist häufig das Polieren oder Reinigungsschleifen (Überschleifen) ausreichend. Für solche Schliffe sind bei Weichgesteinen rund 15 – 25 EUR pro m² zu rechnen, bei Hartgesteinen zwischen 20 und 40 EUR pro m² .

Sanierungsschliffe. Sanierungsschliffe, die bei tiefergehenden Schäden oder größeren Verwitterungsschäden angewendet werden müssen, sind deutlich teurer. Bei Weichgesteinen muss hier von Kosten zwischen 25 und 40 EUR pro m² ausgegangen werden, bei Hartgesteinen von 30 – 50 EUR pro m².

Glanzschliffe (Schliffe bis zur Politur)

Glanzschliffe (Glanz, Mattglanz, Hochglanz) werden durch zusätzliche Schleifgänge realisiert, für die jeweils zusätzliche Kosten pro einzelnem Schleifgang zu rechnen sind.

Mögliche Schleifverfahren

Je nach Schleif- oder Aufarbeitungsziel und Steinmaterial kommen unterschiedliche Schleifverfahren zur Anwendung:

  • verschiedene Nassschleifverfahren
  • verschiedene Trockenschleifverfahren
  • Diamant-Feuchtschliffverfahren (besonders bei Sanierungsschliffen)
  • Diamant-Leichtschleifverfahren (besonders zum Überschleifen, für Reinigungsschliffe)
  • Reinigung der Steinoberfläche mit Diamantpa

Welches Schleifverfahren eingesetzt wird, hat dabei ebenfalls Einfluss auf die Kosten.

naturstein-schleifen-kosten


Naturstein kann feucht oder nass geschliffen werden

Zahl der Schleifgänge

Entscheidend für die Kosten ist auch die Zahl der erforderlichen Schleifgänge bis zum gewünschten Ergebnis. Die Zahl der notwendigen Schleifgänge hängt von der Gesteinsart (Hart- oder Weichgestein) und vom gewünschten Schleifergebnis ab.

Höhere Zahl von Schleifgängen bei nachfolgendem Glanzschliff. Beim Schleifen bis zur Politur sind im Extremfall bis zu 8 Schleifgänge erforderlich – die zu erwartenden Kosten liegen entsprechend hoch.

Höhere Zahl von Schleifgängen bei Hartgesteinen. Bei Hartgesteinen sind in fast allen Fällen mehr Schleifgänge erforderlich als bei Weichgesteinen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Kristallisation
  • Planschleifen
  • Polieren

Kristallisation

Eine Kristallisation ist bei allen kalkhaltigen Natursteinen (dazu gehört auch Marmor) sowie bei Betonwerkstein möglich. Das Verfahren wird in der Fachsprache auch als „Fluatieren“ bezeichnet. Anwendbar ist eine Fluatierung nur bei Steinbelägen im Innenbereich.

Wirkungsweise einer Kristallisation. Bei dem Verfahren werden spezielle Fluorsilikate (ein sogenanntes „Fluat“) in die Bodenoberfläche eingearbeitet. Dabei findet eine chemische Reaktion der im Stein enthaltenen Kalkbestandteile statt.

Vorteile einer Kristallisation. Die Kalkbestandteile kristallisieren zu einer äußerst harten, widerstandsfähigen und natürlich glänzenden Oberflächenschicht, die einen sehr hochwertigen Schutz für die Steinoberfläche darstellt. Durch eine nachfolgende Politur bleibt der Glanz der Steinoberfläche dauerhaft erhalten.

Kosten für die Kristallisation. Die Kosten für eine Kristallisation liegen in den meisten Fällen zwischen 20 und 50 EUR pro m² – gegebenenfalls können durch die Ausführung einer Fluatierung aber mehrere Schleifgänge (Glanz- bis Hochglanzschliff) gespart werden.

Planschleifen

Müssen grobe Unebenheiten beseitigt werden, sind für dieses Planschleifen deutlich höhere Schleifkosten zu erwarten.

Kosten für das Planschleifen von Hartgesteinen. Die Kosten für das Planschleifen liegen meist beim Doppelten eines gewöhnlichen Schleifgangs, bei Hartgesteinen also meist im Bereich von 50 – 80 EUR pro m².

Kosten für das Planschleifen von Weichgesteinen. Bei Weichgesteinen ist ebenfalls mit dem Doppelten eines gewöhnlichen Schleifgangs zu rechnen, damit liegen die Kosten für das Planschleifen von Weichgesteinen also meist im Bereich von 40 – 50 EUR pro m².

Planschleifen bedeutet Mitschleifen der Fugen. Beim Planschliff werden zusätzlich die Fugen mitgeschliffen, was bei gewöhnlichen Sanierungsschliffen nicht der Fall ist. Dadurch werden durch den Planschliff auch bestehende Fugenvertiefungen mit behoben.

Polieren

Für Polierschliffe müssen Kosten von 5 – 10 EUR pro m² gerechnet werden – das Polieren eines Steinbelags ist also günstiger als das regelrechte Schleifen.

Oberflächliche Kratzer und geringe Abnutzungsspuren lassen sich damit häufig schon vollständig eliminieren. Ausschlaggebend ist aber auch hier das individuell gegebene Schadensbild.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Steinbodenbelag (Granit) im Innenbereich
  • Planschliff, Schliff bis zur Politur
  • Bodenfläche 45 m²
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Schleifarbeiten 5.400 EUR
Gesamtkosten 5.465 EUR
Kosten pro m² 121,44 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Steinbodenbelag (Marmor) im Innenbereich
  • Reinigungsschliff und Politur
  • nur leichte oberflächliche Beschädigungen am Boden
  • Bodenfläche 45 m²
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Schleifarbeiten 1.575 EUR
Gesamtkosten 1.640 EUR
Kosten pro m² 36,44 EUR pro m²

Der Stein-Doktor macht auf seiner Webseite aufmerksam: „Ihr Marmor ist ein kalkhaltiger Stein. Säure in Reinigern aber auch Säure in Getränken wird dem Marmor schaden. So müssen alle Reinigungsmittel auf den Marmor abgestimmt sein. Verschüttete Getränke nehmen sie bitte rasch mit einem feuchten Tuch gründlich auf. Die Vergütung der Oberfläche bietet einen relativen Schutz, dieser ist aber natürlich davon abhängig, wie intensiv Sie die Flächen nutzen. Wasser auf Flächen rund um Waschtische und Amateuren sollten dort auch keinesfalls verbleiben. Nach dem Verdunsten werden Kalkspuren zurückbleiben, die sich nur schwerlich entfernen lassen.“ [Stein-Doktor]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • regelmäßige Aufarbeitungen durchführen lassen
  • günstige Pauschalpreise verhandeln
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Regelmäßige Aufarbeitungen durchführen lassen

Polier- und Reinigungsschliffe regelmäßig durchführen lassen. Gewöhnlich lohnt es sich, schon bei kleineren Verschmutzungen und Abnutzungserscheinungen professionelle Polierschliffe oder falls nötig Reinigungsschliffe und Aufarbeitungen durchführen zu lassen, bevor es zu größeren Schäden kommt.

Notwendigkeit von Sanierungsschliffen sollte vermieden werden. Sanierungsschliffe bedeuten für das Steinmaterial großen Stress, professionelle Polierverfahren sind dagegen sehr viel schonender für den Stein. Durch regelmäßige Aufarbeitung werden auch hohe Kosten für aufwendige Sanierungen vermieden.

Günstige Pauschalpreise verhandeln

Pauschalpreies verhandeln. Besonders beim Schleifen größerer Flächen oder bei aufwendigen Schleifarbeiten an Naturstein-Belägen kann es sich lohnen, günstige Pauschalpreise zu verhandeln.

Angebote vergleichen. Zusätzlich sollten am besten mehrere Angebote zur Behebung des erkennbaren Schadensbildes eingeholt werden (aussagekräftige Bilder!), danach sollte ein umfassender Kostenvergleich durchgeführt werden.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Professionelle Steinbodensanierung

FAQ

Was kostet es, Naturstein schleifen zu lassen?

In unserem Beispiel kostet das Schleifen des Naturstein-Bodenbelags 71,44 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das vorhandene individuelle Schadensbild, die Art des erforderlichen Schliffs (Polieren, Reinigungsschliff, Sanierungsschliff, Planschleifen) und der erforderliche Schleifaufwand (Zahl der Schleifgänge, Gesteinsart). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die Steinoberfläche in regelmäßigen Abständen auch bei geringeren Schäden professionell aufarbeiten lässt und bei größeren Schäden mehrere Angebote einholt und vergleicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: iMoved Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-reinigen-und-versiegeln-kosten
Pflastersteine reinigen und versiegeln - Kosten & Preisbeispiele
professionelle-steinreinigung-kosten
Professionelle Steinreinigung - Kosten & Preisbeispiele
natursteine-schleifen
Natursteine schleifen: So bringen Sie Ihren Stein zum Glänzen
marmor-schleifen
Marmor schleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
marmor-aufarbeiten
Marmor aufarbeiten: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt
natursteine-polieren
Natursteine polieren: Glanz und Pflege einfach erklärt
marmor-polieren
Marmor polieren: So glänzt er wieder wie neu!
marmor-kristallisieren
Marmor kristallisieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granit-schleifen
Granit schleifen: Anleitung für den perfekten Schliff
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
naturstein-aufarbeiten
Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu
marmor-bearbeiten
Marmor bearbeiten: Werkzeuge, Techniken und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-reinigen-und-versiegeln-kosten
Pflastersteine reinigen und versiegeln - Kosten & Preisbeispiele
professionelle-steinreinigung-kosten
Professionelle Steinreinigung - Kosten & Preisbeispiele
natursteine-schleifen
Natursteine schleifen: So bringen Sie Ihren Stein zum Glänzen
marmor-schleifen
Marmor schleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
marmor-aufarbeiten
Marmor aufarbeiten: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt
natursteine-polieren
Natursteine polieren: Glanz und Pflege einfach erklärt
marmor-polieren
Marmor polieren: So glänzt er wieder wie neu!
marmor-kristallisieren
Marmor kristallisieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granit-schleifen
Granit schleifen: Anleitung für den perfekten Schliff
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
naturstein-aufarbeiten
Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu
marmor-bearbeiten
Marmor bearbeiten: Werkzeuge, Techniken und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-reinigen-und-versiegeln-kosten
Pflastersteine reinigen und versiegeln - Kosten & Preisbeispiele
professionelle-steinreinigung-kosten
Professionelle Steinreinigung - Kosten & Preisbeispiele
natursteine-schleifen
Natursteine schleifen: So bringen Sie Ihren Stein zum Glänzen
marmor-schleifen
Marmor schleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
marmor-aufarbeiten
Marmor aufarbeiten: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt
natursteine-polieren
Natursteine polieren: Glanz und Pflege einfach erklärt
marmor-polieren
Marmor polieren: So glänzt er wieder wie neu!
marmor-kristallisieren
Marmor kristallisieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granit-schleifen
Granit schleifen: Anleitung für den perfekten Schliff
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
naturstein-aufarbeiten
Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu
marmor-bearbeiten
Marmor bearbeiten: Werkzeuge, Techniken und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.