Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Niederdruckarmatur

Eine Niederdruckaramtur mit Brause anschließen

niederdruckarmatur-mit-brause-anschliessen
Niederdruckarmaturen dürfen nur an drucklose Boiler angeschlossen werden Foto: SvetMedvedeva/Shutterstock

Eine Niederdruckaramtur mit Brause anschließen

Beim Anschließen von Armaturen gilt es meistens vor allem, die richtige Armaturenart mit der vorhandenen Anschlussart korrekt zu verbinden. Bei Armaturen mit ausziehbarer Brause kommen noch ein paar Spezialitäten hinzu. Wir zeigen Ihnen, wie der Anschluss einer Niederdruckvariante funktioniert.

Eine Niederdruckaramtur mit Brause richtig anschließen

Auch Küchenaramturen mit ausziehbarer Brause gibt es in Hochdruck- und Niederdruckausführungen. Der Anschluss funktioniert jeweils etwas anders als bei Armaturen ohne Ausziehbrause.

  • Lesen Sie auch — Wasserhahn mit Brause anschließen: So wird’s gemacht!
  • Lesen Sie auch — Armatur mit Boiler anschließen
  • Lesen Sie auch — Eine Niederdruckarmatur anschließen

Während beim Anschluss einer Hochdruckarmatur mit Ausziehbrause eigentlich nur die zusätzliche, aber das übliche Wasserführungssystem nicht „störende“ Montage des Brauseschlauchs hinzukommt, muss bei Niederdruckarmaturen mit Ausziehbrause das Wasserführungssystem ein wenig variiert werden. Das liegt daran, dass bei Niederdruckarmaturen mit Ausziehbrause das temperaturgemischte Wasser schon unten am Brauseschlauchanschluss einlaufen muss und nicht wie bei der Hochdruckvariante erst in der Armatur ankommt.

Um dennoch die Wassermischung nach dem Niederdruckprinzip mit Boiler zu gewährleisten, muss der Warmwasseranschluss am Boiler mithilfe eines T-Stücks aufgesplittet werden – in den normalen Warmwasserablauf und den Anschluss des Brauseschlauchs. Das T-Stück liegt bei neuen Niederdruckarmaturen mit Ausziehbrause in aller Regel dem Kaufumfang bei. Für die Montage gibt es dann folgendes zu tun:

  • Insgesamt 4 Anschlussschläuche in die Armatur einschrauben: Kaltwasserzu- und -ablaufschlauch, Warmwasserzulauf und Brauseschlauchanschluss
  • Nach Einführen und Befestigen der Armatur: Kaltwasserzulauf an Eckventil, Kaltwasserablauf an Kaltwasseranschluss des Boilers und Warmwasserzulauf und Brauseschlauch an T-Stück am Warmwasseranschluss des Boilers anschrauben
  • Rückziehgewicht am Brauseschlauch befestigen

Schrauben Sie den Haupt-Kaltwasserzulaufschlauch, den Kaltwasserablauf, den Warmwasserzulauf und den Anschluss für den Brauseschlauch in der Armatur fest. Dann führen Die die Armatur durch das Spülenloch und befestigen sie von unten über die jeweilige Befestigungsmechanik.

Das T-Stück befestigen Sie am Warmwasseranschluss des Boilers. Der Warmwasserzulaufschlauch zur Armatur kommt an den oberen, der Brauseschlauch an den seitlich abgehende Ausgang des T-Stücks. Für die Befestigung des Brauseschlauchs am seitlichen T-Stück-Ausgang gibt es unterschiedliche Befestigungsoptionen, etwa eine Schnellkupplung. Beim Anschließen des Kaltwasserablaufs und des Warmwasserzulaufs vergessen Sie nicht das Einlegen der Dichtungen – für Metallverbindungen sind rote Dichtungen vorgesehen, für Kunststoffverbindungen normale Gummi-O-Ringe.

Der Kaltwasserzulauf kommt ganz normal an das Eckventil in der Wand. Zum Schluss befestigen Sie noch das Rückziehgewicht am Brauseschlauch, kurz vor der tiefsten Durchhangstelle. Kontrollieren Sie, ob der Schlauch sich bei Ausziehen und Zurückgleiten hindernisfrei bewegen kann.

Caroline Strauss
Artikelbild: SvetMedvedeva/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Niederdruckarmatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-mit-brause-anschliessen
Wasserhahn mit Brause anschließen: So wird’s gemacht!
boiler-armatur-anschliessen
Armatur mit Boiler anschließen
niederdruckarmatur-anschliessen
Eine Niederdruckarmatur anschließen
wasserhahn-an-boiler-anschliessen
Wasserhahn an Boiler anschließen
Mischbatterie installieren
Mischbatterie anschließen
hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Kann man eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen?
Küchenarmatur installieren
Küchenarmatur montieren – so geht’s
Wasserhahn Küche installieren
Einen Wasserhahn in der Küche montieren
hochdruck-armatur-anschliessen
Eine Hochdruckarmatur anschließen
kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen
Kann man eine Niederdruckarmatur auch normal anschließen?
niederdruckarmatur-wasserdruck-einstellen
Der richtige Wasserdruck für eine Niederdruckarmatur
was-ist-ein-niederdruck-wasserhahn
Was ist ein Niederdruck-Wasserhahn?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.