Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dusche

Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche

wasserrohr-durchmesser-dusche
Zuleitungen haben meist einen Durchmesser von mindestens 12mm Foto: DUO Studio/Shutterstock

Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche

Bei der Auswahl von Wasserrohren für die Dusche sind die richtigen Durchmesser zu beachten. Unterscheiden sollten Sie zwischen den Wasserzuleitungen und den Wasserableitungen, die verschiedene Durchmesser haben. Mehr dazu lesen Sie hier in diesem Artikel über Wasserrohre.

Den richtigen Durchmesser für die Wasserrohre wählen

Die Wasserrohre der Dusche dienen dazu, die Wasserversorgung sicherzustellen und für den notwendigen Ablauf der beim Duschen anfallenden Abwässer zu sorgen. An die Wasserrohre werden je nach Verwendungsart unterschiedliche Ansprüche gestellt. Für die Wasserzuleitungen gilt beispielsweise folgendes:

  • Lesen Sie auch — Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
  • Lesen Sie auch — Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
  • Lesen Sie auch — Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
  • Sie dienen der Aufrechterhaltung des Wasserdrucks.
  • Sie müssen eine ausreichende Wassermenge transportieren können.
  • Die Verordnungen der Trinkwasserversorgung müssen eingehalten werden.

Einige Hinweise zu den Wasserzuleitungen

Die Wasserzuleitungen müssen einen gewissen Wasserdruck aufweisen, um eine ausreichende Wasserversorgung auch in der obersten Etage eines Hauses sicherzustellen. Früher kamen dafür hauptsächlich Bleirohre zum Einsatz, heute werden meist Zuleitungen aus Stahl oder Kupfer, teilweise auch aus Kunststoff verwendet. Grundstoff ist leicht zu verarbeiten, unempfindlich gegen Kalkrückstände und weist daher einige Vorteile auf. Außerdem ist es gegen Korrosion beständig.

Die Abwasserleitungen für die Dusche

Diese Rohre sind in der Regel aus Kunststoff. Es handelt sich um so genannte Hochtemperaturrohre (kurz HT-Rohre), da sie auch Abwässer mit etwas höheren Temperaturen sicher abtransportieren müssen, ohne dabei beschädigt zu werden. Hergestellt werden die Rohre aus Polypropylen oder PVC. Die Abwasserleitungen haben einen wesentlich höheren Durchmesser als die Zuleitungen. Für die Verwendung in der Dusche sollten Sie daher Abwasserrohre mit einem Durchmesser von mindestens 50 Millimetern einsetzen. Gleiches gilt übrigens auch für die Abwasserrohre für die Badewanne, die Spüle, den Geschirrspüler sowie die Waschmaschine. Lediglich für Abwasserleitungen von einfachen Waschbecken können Sie auch Abwasserrohre mit einem geringeren Durchmesser von etwa 40 Millimetern verwenden.

Durchmesser von Wasserzuleitungen

Für die Wasserversorgung im Haus kommen verschiedene Durchmesser von Wasserrohren zum Einsatz. Die Größen sind beispielsweise 12 oder 15 Millimeter. Vereinzelt können auch Wasserrohren mit größeren Durchmessern verwendet werden, je nach Wasserbedarf. Neben dem Durchmesser spielt auch das Material der Wasserleitungen eine wesentliche Rolle. In modernen Häusern werden oft Leitungen aus Kunststoff verlegt, die unempfindlich gegen Korrosion und leicht, wärme- und schalldämmend sind.

Mark Heise
Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Dusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
trinkwasserleitung-durchmesser
Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
kupferrohr-durchmesser-wasserleitung
Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung
wasserleitung-durchmesser-mehrfamilienhaus
Wasserleitungs-Durchmesser für ein Mehrfamilienhaus
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
badezimmer-wasserleitung-verlegen
Die Wasserleitung im Badezimmer selbst verlegen
waschbecken-anschluesse-warm-kalt
Wo ist warm, wo kalt? Anschlüsse beim Waschbecken
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.