Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fräsen

Frästisch bauen: Anleitung für den perfekten DIY-Tisch

Von Lukas Becker | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Frästisch bauen: Anleitung für den perfekten DIY-Tisch”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fraestisch-selber-bauen

Mit einem selbstgebauten Frästisch optimieren Sie Ihre Holzbearbeitung. Diese Anleitung liefert einen detaillierten Plan sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau.

Frästisch Eigenbau
Wer oft fräst und mit Holz arbeitet, der kann auch seinen eigenen Frästisch bauen

Die richtige Planung ist der erste Schritt

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Frästisches beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich, um ein erfolgreiches Ergebnis sicherzustellen. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  1. Zielsetzung definieren: Überlegen Sie sich, welche spezifischen Anforderungen Ihr Frästisch erfüllen soll. Möchten Sie zusätzliche Funktionen wie Schubladen, Ablagefächer oder Höhenverstellbarkeit integrieren? Eine klare Zielsetzung erleichtert die weiteren Schritte.
  2. Schnittmuster anfertigen: Erstellen Sie detaillierte Schnittmuster, die alle Maße und Formen Ihrer Holzteile umfassen. Diese Vorlagen sind entscheidend für einen präzisen Zuschnitt und helfen, Fehler zu vermeiden.
  3. Materialien wählen: Bestimmen Sie anhand Ihres Schnittmusters und der gewünschten Funktionen die benötigten Materialien. Notieren Sie die notwendigen Mengen, um einen reibungslosen Ablauf zu sichern.
  4. Werkzeugübersicht erstellen: Listen Sie alle Werkzeuge auf, die Sie für den Bau benötigen. Dazu gehören wesentliche Geräte wie Tischsäge, Bohrmaschine und Schrauber. Stellen Sie sicher, dass diese bereit und funktionstüchtig sind.
  5. Budget festlegen: Kalkulieren Sie die Kosten für Materialien und eventuelle Werkzeuginvestitionen. Ein selbst gebauter Frästisch kann je nach Umfang bis zu 350 EUR kosten. Planen Sie Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.
  6. Zeitaufwand einschätzen: Planen Sie die Arbeitsschritte und deren zeitlichen Aufwand. Ein komplexer Frästisch kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, achten Sie also darauf, genügend Zeit einzuplanen.

Durch eine gründliche Planung legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches DIY-Projekt. Mit einem gut durchdachten Plan können Sie den Bau Ihres Frästisches effizient gestalten und mögliche Schwierigkeiten von vornherein minimieren.

Lesen Sie auch

  • Frästisch mit Anschlag

    Frästisch mit Anschlag

  • Schraubzwinge herstellen

    Schraubzwingen selber bauen: 3 einfache Anleitungen

  • Holz richtig fräsen

    Holz fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse & saubere Schnitte

Schritt-für-Schritt Anleitung für den Frästischbau

Nachdem die Planung abgeschlossen ist und alle Materialien und Werkzeuge bereitliegen, können Sie mit dem Bau Ihres Frästisches beginnen.

1. Zuschnitt der Holzteile

Schneiden Sie alle Teile gemäß Ihrem Schnittmuster und den geplanten Maßen zu. Nutzen Sie dafür am besten eine Tischsäge. Schleifen Sie die Kanten der zugeschnittenen Holzteile, um eine glatte und saubere Oberfläche zu erhalten.

2. Bau des Untergestells

Der Unterbau Ihres Frästisches dient als stabile Basis und bietet zusätzlichen Stauraum. Sie können ihn durch Verschrauben oder Verleimen der Holzteile herstellen:

  • Verschrauben: Markieren und bohren Sie die Schraubenlöcher vor, um ein Splittern des Holzes zu verhindern. Achten Sie auf die rechtwinklige Ausrichtung der Bretter während des Verschraubens.
  • Verleimen: Für die Verleimung verwenden Sie Flachdübel. Fräsen Sie die passenden Nuten für die Dübel, tragen Sie Leim auf und fixieren Sie die Teile mit Schraubzwingen, bis der Leim getrocknet ist.

Montieren Sie die Schubladenschienen auf den Innenseiten der Unterkonstruktion und verschrauben Sie die Seitenteile miteinander, um das Grundgerüst zu erstellen.

3. Herstellung der Frästischplatte

Die Frästischplatte ist das Herzstück Ihres Frästisches. Eine Siebdruckplatte mit 30 mm Dicke ist ideal hierfür:

  • Einlegeplatte-Aussparung: Zeichnen Sie die Aussparung für die Einlegeplatte an und sägen Sie diese mit einer Stichsäge aus.
  • Nutschienen: Fräsen Sie Führungsnuten für die Nutschienen mit einem Nutfräser parallel zur Markierung. Die Nut sollte etwa 11 mm tief sein.
  • Oberfräse-Ausschnitt: Markieren Sie den Ausschnitt für die Oberfräse. Nutzen Sie die Frässohle der Oberfräse als Schablone und fräsen Sie die notwendigen Ansätze.

4. Einsetzen der Einlegeplatte

Legen Sie die Einlegeplatte in die vorgefertigte Aussparung der Frästischplatte. Stellen Sie sicher, dass die Platte bündig abschließt und befestigen Sie sie mit Senkschrauben, Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern.

5. Montage des Fräsanschlags

Der Fräsanschlag sorgt für sicheres Arbeiten:

  • Aussparungen sägen: Sägen Sie die Aussparungen für den Fräser und die Höhenverstellung des Fräsanschlags mit einer Stichsäge aus.
  • Fräsanschlag anbringen: Befestigen Sie den Anschlag durch Verschrauben oder Verleimen mithilfe von Flachdübeln und Leim.

6. Einbau der Oberfräse

Befestigen Sie die Oberfräse von unten an der Einlegeplatte. Achten Sie darauf, dass die Fräseröffnung bündig mit der Frästischplatte abschließt.

7. Elektrische Installation

Lassen Sie die Installation der elektrischen Komponenten unbedingt von einem qualifizierten Elektriker durchführen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

8. Fertigstellung

  • Einbau von Schubladen und Türen: Falls Ihr Frästisch Schubladen oder Türen besitzt, montieren Sie diese nun.
  • Absauganlage anschließen: Falls vorhanden, schließen Sie die Absauganlage an. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sämtliche Elemente und Befestigungen zu überprüfen, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen.

Ihr selbstgebauter Frästisch ist nun fertiggestellt. Viel Freude und erfolgreiches Arbeiten mit Ihrem neuen Frästisch!

Artikelbild: izusek/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Frästisch mit Anschlag
Frästisch mit Anschlag
Schraubzwinge herstellen
Schraubzwingen selber bauen: 3 einfache Anleitungen
Holz richtig fräsen
Holz fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse & saubere Schnitte
Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
werkbank-selber-bauen-metall
Metallwerkbank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
siebdruckplatte-verleimen
Siebdruckplatten verleimen: So gelingt die stabile Verbindung
wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?
sitzbank-auf-mauer-bauen
Sitzbank auf Gartenmauer bauen: Anleitung und Tipps
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen: 4 Ideen & Anleitungen
Fräsen leicht gemacht
CNC- vs. manuelles Fräsen: Die beste Methode für Anfänger
Fräsen Holz Voraussetzungen
Grundlagen des Holzfräsens: Werkzeuge und Techniken
Fräsen Funktionsweise
Fräsen erklärt: Verfahren & Techniken verständlich gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Frästisch mit Anschlag
Frästisch mit Anschlag
Schraubzwinge herstellen
Schraubzwingen selber bauen: 3 einfache Anleitungen
Holz richtig fräsen
Holz fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse & saubere Schnitte
Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
werkbank-selber-bauen-metall
Metallwerkbank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
siebdruckplatte-verleimen
Siebdruckplatten verleimen: So gelingt die stabile Verbindung
wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?
sitzbank-auf-mauer-bauen
Sitzbank auf Gartenmauer bauen: Anleitung und Tipps
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen: 4 Ideen & Anleitungen
Fräsen leicht gemacht
CNC- vs. manuelles Fräsen: Die beste Methode für Anfänger
Fräsen Holz Voraussetzungen
Grundlagen des Holzfräsens: Werkzeuge und Techniken
Fräsen Funktionsweise
Fräsen erklärt: Verfahren & Techniken verständlich gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Frästisch mit Anschlag
Frästisch mit Anschlag
Schraubzwinge herstellen
Schraubzwingen selber bauen: 3 einfache Anleitungen
Holz richtig fräsen
Holz fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse & saubere Schnitte
Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
werkbank-selber-bauen-metall
Metallwerkbank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
siebdruckplatte-verleimen
Siebdruckplatten verleimen: So gelingt die stabile Verbindung
wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?
sitzbank-auf-mauer-bauen
Sitzbank auf Gartenmauer bauen: Anleitung und Tipps
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen: 4 Ideen & Anleitungen
Fräsen leicht gemacht
CNC- vs. manuelles Fräsen: Die beste Methode für Anfänger
Fräsen Holz Voraussetzungen
Grundlagen des Holzfräsens: Werkzeuge und Techniken
Fräsen Funktionsweise
Fräsen erklärt: Verfahren & Techniken verständlich gemacht
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.