Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner

Spanplatten spachteln
Wie man Spanplatten spachtelt Foto: /

Spanplatten spachteln - so werden die Platten noch schöner

Egal, ob man die praktischen und günstigen Spanplatten für die Wand, unter einer Schräge oder für ein Möbelstück genutzt hat. Bevor man die Spanplatte lackiert oder tapeziert, sollten Unebenheiten und Schraublöcher gespachtelt und geschliffen werden.

Übergänge abspachteln

Spanplatten sind robuste und langlebige Wandverkleidungen. Sie dämmen sogar besser als die vielfach für den gleichen Zweck genutzte Rigipsplatte. Doch die Übergänge müssen genauso wie bei der Rigipsplatte gespachtelt werden.

  • Lesen Sie auch — Spanplatten mit Formaldehyd richtig versiegeln
  • Lesen Sie auch — Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen
  • Lesen Sie auch — Spanplatten verbrennen – was ist erlaubt?

Schraubenköpfe versenken

Besonderes Augenmerk sollte man auf die Schraubenköpfe legen. Diese müssen vor dem Spachteln gut versenkt werden. Eventuell sollte man vor dem Streichen auch noch kleine Stückchen Alufolie auf die Schraubköpfe kleben. So kann nicht so leicht Rost durchschlagen.

Schritt für Schritt Spanplatten spachteln

  • Gips / Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*)
  • Gewebeband
  • Schwingschleifer (24,18 € bei Amazon*) / Exzenterschleifer
  • Schmirgelpapier
  • Spachtel
  • Flächenspachtel
  • Gummitopf

1. Schraubenköpfe versenken

Je nach Stärke der Spanplatte muss der Kopf der Schraube mindestens einen bis zwei Millimeter tiefer als die Oberfläche liegen.

Wer Angst vor rostigen Schraubenköpfen haben muss, sollte aus Alufolie kleine Stückchen zuschneiden, die ein klein wenig größer sind als der Schraubenkopf. Noch besser geht das mit selbstklebender Folie.

2. Gewebeband auflegen

Wenn Sie Spanplatten an der Wand oder an einer Schräge angebracht haben, sollten Sie in die Spachtelmasse noch eine Lage Gewebeband einbetten. Dies verhindert ein erneutes Aufreißen der Naht, wenn das Holz im Laufe der Jahre arbeitet.

3. Spanplatten spachteln

Erst wenn diese Vorarbeiten durchgeführt wurden, können Sie die Nähte und Schraublöcher verspachteln. Wenn größere Mengen Spachtelmasse erforderlich sind, sollten Sie das Spachteln in zwei oder drei Schritten erledigen.

Ein dicker Klumpen Spachtelmasse trocknet nicht nur schlecht, die Spachtelmasse wird dabei auch gern etwas rissig.

4. Spanplatten schleifen

Zuletzt müssen Sie die gespachtelten Flächen gut schleifen. Wenn Sie mit der Hand darüberstreichen, sollten keine Unebenheiten mehr zu spüren sein. Diese würden sich später unschön abzeichnen.

Tipps&Tricks
Wenn Sie nur einige kleine Stellen an einem Möbelstück spachteln möchten, können Sie einfach Spachtelmasse aus der Tube verwenden.

Für Wände ist diese Masse allerdings meist nicht zu empfehlen, da sie zum einen nicht für große Löcher geeignet ist und zum anderen auch viel zu teuer wäre.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren – erspart viel Arbeit
OSB Platten verspachteln
OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt
Spanplatte streichen
Spanplatte streichen und versiegeln
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten – Folie aufziehen
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen – so geht´s
Holz Spachtelmasse selber machen
Effektiven und haltbaren Holzspachtel selbst herstellen
Trockenbauwand spachteln
Fugen spachteln an Trockenbauwänden
holzspachtelmasse
holzspachtelmasse
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln – das sollten Sie wissen
MDF spachteln
MDF spachteln – so gelingt es in 3 Schritten
schrankrueckwand-streichen
Eine Schrankrückwand streichen
Spachtelmasse selber machen
Spachtelmasse für Wand, Holz, Kunststoff und Kunst selbst herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.