Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Parkett

Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?

Von Sven Lindholm | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/parkett-qualitaetskriterien

Parkett ist ein beliebter Bodenbelag. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Qualitätskriterien für die Auswahl von langlebigem und schönem Parkett.

Parkett Qualitätskriterien

Was ist gutes Parkett?

Gutes Parkett zeichnet sich durch Qualitätsmerkmale aus, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht werden. Achten Sie insbesondere auf folgende Aspekte:

  • Abriebfestigkeit: Ein hochwertiges Parkett sollte eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen, um den täglichen Beanspruchungen standzuhalten und seine Optik über viele Jahre hinweg zu bewahren.
  • Renommierter Hersteller: Wählen Sie Parkett von einem renommierten Hersteller, der für seine Qualität und Erfahrung bekannt ist. Dies gewährleistet oft eine höhere Verarbeitungsqualität und bessere Materialien.
  • Passgenaue Verbindungen: Präzise gearbeitete Nut- und Feder-Verbindungen oder Klicksysteme erleichtern die Verlegung und sorgen für eine stabile, langlebige Verbindung der Dielen.
  • Baubiologische Unbedenklichkeit: Prüfen Sie, ob das Parkett aus schadstoffarmen Materialien gefertigt und mit umweltfreundlichen Klebstoffen verarbeitet ist, um Ihre Gesundheit und die Umwelt zu schonen.
  • Technische Konsistenz: Die technischen Angaben des Herstellers sollten konsistent und zuverlässig sein.

Durch die Beachtung dieser Kriterien sichern Sie sich ein Parkett mit langer Lebensdauer und ansprechender Optik.

Holzart und Haltbarkeit

Die Wahl der Holzart beeinflusst maßgeblich die Haltbarkeit und Qualität Ihres Parketts. Hölzer mit hoher natürlicher Dauerhaftigkeit sind weniger anfällig für Schäden durch Pilze und andere holzzerstörende Organismen.

Lesen Sie auch

  • Parkett Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick

    Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick

  • fertigparkett-aufbau

    Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt

  • parkett-dicke

    Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?

Harte Hölzer wie Eiche oder Ulme verfügen über eine dichte Faserstruktur, die sie widerstandsfähiger gegen physische Belastungen, Kratzer und Eindrücke macht. Sie sind zudem weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeitsschwankungen, was das Quellen und Schwinden des Holzes reduziert. Weichere Holzarten wie Kiefer oder Fichte sind elastischer und bieten eine dämpfende Wirkung, sind jedoch anfälliger für Kratzer und Abnutzung. Diese Hölzer erfordern intensivere Pflege, um ihre Qualität und Optik dauerhaft zu erhalten.

Orientieren Sie sich bei der Wahl des Holzes an den klimatischen Bedingungen des Raumes, in dem das Parkett verlegt werden soll. Für Räume mit stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen sind robuste Holzarten besser geeignet.

Nutzschicht

Die Nutzschicht bildet die sichtbare und begehbare Oberfläche des Parketts, die den Charakter des Bodens prägt. Diese Schicht besteht aus hochwertigem Echtholz und bestimmt die Langlebigkeit des Parketts. Eine dickere Nutzschicht erlaubt es, den Boden mehrmals abzuschleifen und zu renovieren. Wählen Sie daher eine Nutzschicht von mindestens 3 bis 4 mm. Gängige Hölzer für die Nutzschicht sind Eiche, Buche, Ahorn, Nussbaum und Kirschbaum.

Achten Sie auch auf die Pflege der Nutzschicht, um Abnutzungserscheinungen vorzubeugen und die ästhetische Qualität des Parketts zu erhalten. Eine regelmäßige Pflege und Renovierung trägt dazu bei, das Erscheinungsbild und die Funktionalität des Bodens über viele Jahre hinweg zu bewahren.

Trägerschicht

Die Trägerschicht sorgt für die Stabilität und Langlebigkeit des Parketts. Üblicherweise besteht sie aus mehreren dünnen Schichten verleimten Sperrholzes oder aus HDF, die quer zur Deckschicht verleimt wurden. Diese Anordnung reduziert das Quell- und Schwindverhalten des Holzes und erhöht die Formstabilität.

Qualitative Parkettböden verfügen oft über eine Trägerschicht aus schnell nachwachsenden Nadelhölzern wie Fichte oder Kiefer. Achten Sie darauf, dass das Trägermaterial aus robusten Materialien besteht und die Verleimung hochwertig ist, um Schichttrennungen zu vermeiden.

Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität des Parketts ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Optik. Wichtige Aspekte sind:

  • Präzise Kantenverarbeitung: Saubere und gleichmäßig abgeschliffene Kanten erleichtern eine passgenaue Verlegung.
  • Oberflächenqualität: Eine glatte, ebenmäßige Oberfläche ohne Kratzer oder Verunreinigungen deutet auf hochwertige Verarbeitung hin.
  • Konsistente Dielenstärke: Einheitliche Dielenstärke verhindert Kantenversatz.
  • Hochwertige Klebstoffe: Langlebiger und schadstoffarmer Klebstoff sorgt für stabile Verbindungen.

Durch die Auswahl von gut verarbeitetem Parkett sichern Sie sich einen langlebigen und optisch ansprechenden Bodenbelag.

Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung beeinflusst die Optik, Haptik und Langlebigkeit des Parketts. Es gibt verschiedene Methoden:

  • Geölte Oberflächen: Bewahren die natürliche Optik des Holzes und regulieren die Raumluftfeuchtigkeit. Sie erfordern jedoch regelmäßige Pflege.
  • Lackierte Oberflächen: Bieten starken Schutz vor Kratzern und Flecken und sind besonders pflegeleicht. Kratzer sind jedoch deutlicher sichtbar und schwieriger zu reparieren.
  • Endfertig geölte Oberflächen: Sparen Zeit und Aufwand, da sie nach der Verlegung sofort nutzbar sind.

Wählen Sie die Oberflächenbehandlung, die zu Ihren Bedürfnissen passt, und beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers.

Marke und Herkunft

Die Marke und Herkunft des Parketts geben Hinweise auf Qualität und Nachhaltigkeit. Europäische Hersteller unterliegen strengen Qualitätskontrollen und bieten oft Gütesiegel wie PEFC oder FSC®, die nachhaltige Waldbewirtschaftung garantieren.

Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf Zertifizierungen legen:

  • Zertifizierungen: Achten Sie auf nationale und internationale Zertifikate für nachhaltige Forstwirtschaft.
  • Transparenz und Herstellungsort: Europäische Hersteller informieren offen über die Holzherkunft und Verarbeitungsprozesse und haben kürzere Transportwege, was zusätzlich die Umwelt schont.

Diese Faktoren helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung für qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Parkett zu treffen.

Zertifizierungen und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist bei der Auswahl von Parkettböden zunehmend bedeutend. Achten Sie darauf, dass das Parkett anerkannte Zertifizierungen aufweist, die umweltfreundliche und nachhaltige Produktion sicherstellen.

Wichtige Zertifikate sind:

  • FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification): Garantieren, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
  • Blauer Engel: Signalisiert hohe Anforderungen an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften.

Hersteller, die ressourcenschonende Verfahren und umweltfreundliche Oberflächenbehandlungen nutzen, tragen zur geringeren Umweltbelastung bei. Durch die Wahl nachhaltiger Produkte unterstützen Sie den Erhalt natürlicher Ressourcen.

Formate und Aufbau

Die Formate und der Aufbau der Dielen beeinflussen die Optik und Langlebigkeit des Parketts. Größere und breitere Dielen verleihen dem Raum ein edles Erscheinungsbild, können jedoch kostenintensiver sein. Achten Sie auch auf den Anteil der Halblängen-Dielen, um ein harmonisches Verlegebild zu gewährleisten.

Der Aufbau des Parketts ist entscheidend für die Stabilität. Besonders der 3-Schicht-Aufbau ist beliebt:

  • Nutzschicht: Besteht aus hochwertigem Echtholz und prägt die Optik des Parketts. Eine dicke Nutzschicht erhöht die Langlebigkeit.
  • Trägerschicht: Sollte aus robustem Vollholz bestehen, wobei HDF-Varianten weniger feuchtigkeitsresistent sind.
  • Gegenzugschicht: Verleiht zusätzliche Stabilität und verhindert das Verziehen der Dielen.

Parkett mit endfertig geölter Oberfläche bietet ebenfalls Komfort, da es direkt nach der Verlegung nutzbar ist.

Sortierungen

Die Sortierung von Parkett beeinflusst das Erscheinungsbild und gibt Hinweise auf die ästhetische Wirkung des Bodens. Allgemein wird zwischen drei Grundsortierungen unterschieden:

  • Select (Kreis): Eine gleichmäßige und ruhige Optik mit wenigen Aststellen und Farbabweichungen.
  • Gestreift (Dreieck): Eine Mischung aus ruhigen und lebhaften Holzmerkmalen, die dem Boden einen natürlichen Charakter verleihen.
  • Rustikal (Quadrat): Viele Aststellen und Farbunterschiede für ein markantes und lebhaftes Erscheinungsbild.

Die Sortierung hat keinen Einfluss auf die technische Qualität oder Haltbarkeit des Parketts, sondern dient der optischen Gestaltung.

Schadstoffe und Pflege

Achten Sie bei der Auswahl und Pflege Ihres Parketts auf schadstoffarme Materialien und umweltfreundliche Pflegeprodukte. Schädliche Inhaltsstoffe belasten nicht nur die Umwelt, sondern können auch gesundheitliche Risiken bergen.

  • Schadstoffe vermeiden: Achten Sie darauf, dass Kleber und Oberflächenbehandlungen keine gesundheitsschädlichen Stoffe wie Formaldehyd oder Isothiazolinone (MIT und CIT) enthalten.
  • Pflegehinweise: Schützen Sie Ihr Parkett durch die Vermeidung von Feuchtigkeit und das Verwenden von schmutzabweisenden Pflegefilmen. Regelmäßige Nachbehandlungen gewährleisten die Langlebigkeit des Bodens.

Praktische Tipps wie das Platzieren von Teppichen und die Verwendung von Filzgleitern unter Möbeln tragen zur Werterhaltung und zu einem gesünderen Raumklima bei.

Artikelbild: slobo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
parkett-dicke
Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
parkett
Parkett auswählen und verlegen: Tipps und Arten im Überblick
eichenparkett
Ratgeber zum Kauf von Eichenparkett
fertigparkett-oder-massivparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Holzboden Arten
Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden
parkett-oelen
Parkett ölen: Anleitung für die richtige Holzbodenpflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
parkett-dicke
Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
parkett
Parkett auswählen und verlegen: Tipps und Arten im Überblick
eichenparkett
Ratgeber zum Kauf von Eichenparkett
fertigparkett-oder-massivparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Holzboden Arten
Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden
parkett-oelen
Parkett ölen: Anleitung für die richtige Holzbodenpflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett im Überblick
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
parkett-dicke
Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
parkett
Parkett auswählen und verlegen: Tipps und Arten im Überblick
eichenparkett
Ratgeber zum Kauf von Eichenparkett
fertigparkett-oder-massivparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Holzboden Arten
Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden
parkett-oelen
Parkett ölen: Anleitung für die richtige Holzbodenpflege
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.