Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Parkett dauerhaft versiegeln mit Lack

parkett-versiegeln-lack
Lack muss nur alle 10 Jahre erneuert werden Foto: taurusphoto/Shutterstock

Parkett dauerhaft versiegeln mit Lack

Parkett kann Jahrzehnte und wie in manchen historischen Bauwerken zu besichtigen sogar Jahrhunderte halten. Diese Beispiele sind mit Lack beschichtet, um das Holz zu versiegeln. Der luftdichte Abschluss konserviert das Holz darunter und lassen keine Feuchtigkeit und Flüssigkeiten passieren. Es gibt matte, halbmatte und glänzende Lacke.

Fertigparkett kann nur wenige Male versiegelt werden

Ein Parkett sollte etwa alle zehn Jahre aufgearbeitet und frisch versiegelt werden. Diese Zeitspanne ist indirekt als offizielle Lebensdauer einer Lackierung definiert. Vermieter müssen in ihren vermieteten Räumen spätestens nach dieser Zeitspanne eine neue Versiegelung auf ihre Kosten durchführen.

  • Lesen Sie auch — So wird ein Parkettboden lackiert
  • Lesen Sie auch — So wird Parkettboden versiegelt
  • Lesen Sie auch — So wird ein Parkettboden versiegelt

Fertigparkett besitzt nur eine dünne Nutzschicht an der Oberfläche. Diese durchschnittlich die Millimeter dicke Schicht kann zwei oder maximal drei Mal abgeschliffen werden. Hier empfiehlt es sich bei gutem Zustand des Altlacks, möglichst viel stehenzulassen und Lack auf Lack zu streichen.

Eigenschaften von Parkettlacken

Die Frage, ob Lack auf Wasserbasis oder mit hohem Lösemittelanteil eingesetzt werden soll, hat der Gesetzgeber beantwortet. Lösemittelbasierte Kunstharzlacke sind als Parkettlack verboten.

Folgende weitere Eigenschaften sind bei der Auswahl des Lacks zu berücksichtigen:

  • Abrieb: Lack der Klassen AC1, AC2 und AC3 mit steigender Belastungsfähigkeit
  • Farbtonänderung: Farbpigmente oder Tönung im Lack enthalten
  • Glanzgrad: matt, halbmatt, seidenglänzend, glänzend, hochglänzend
  • Maserungs- und Texturbetonung: Eindringtiefe, Kontrastbildung
  • Komponentenanzahl: Einfacher Lack, 2K mit Härter und 3K mit UV-Schutz
  • Rutschfestigkeit: Je mehr Antirutschkraft, desto stärker lässt die Glanzwirkung nach

Hartöl ist eine Weiterentwicklung von Lack

Die Hersteller von Versiegelungen von Parkett reagieren auf die sich ändernden Kundenwünsche. Die Mode und der Trend zu Öl statt Lack auf dem Parkett beantworten sie mit Zwitterprodukten. Ein typisches Beispiel sind Hartöl oder Hartwachs. Diese Produkte werden als Zusatz auf vorhandener Lackversiegelung und als alleinige Versiegelung angeboten.

Nachteile der Lackversiegelung von Parkett

  • Lack kann wegen dem „Arbeiten“ des Holzes reißen
  • Eingeschlossene Feuchtigkeit (beispielsweise aus dem Boden) entweicht nicht
  • Das Holz hat keinen positiven Einfluss auf das Raumklima mehr
  • Die natürliche Haptik ist verschwunden und wird manchmal als „Fußkalt“ empfunden
Tipps & Tricks
Gleitreibungskoeffizient und Rutschsicherheitsklasse (R-Wert) beschreiben das Risiko, auf einem Boden auszurutschen. Die Skalierung reicht mit zunehmender Glätte von R9 bis R13. Manche Spezialhersteller bieten Parkettlack mit Definition des Werts an.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: taurusphoto/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett lackieren
So wird ein Parkettboden lackiert
Parkett versiegeln
So wird Parkettboden versiegelt
Parkettboden versiegeln
So wird ein Parkettboden versiegelt
Parkettversiegelung
Ratgeber für die richtige Parkettversiegelung
Parkett lackieren
Parkett mit Öl, Wachs oder Versiegelung streichen
parkett-versiegeln-trockenzeit
Das Parkett versiegeln und die notwendige Trockenzeit einhalten
parkettlack
Parkettlack
parkettboden-streichen
Einen Parkettboden färbend streichen
parkett-oel-oder-lack
Parkett mit Öl oder Lack behandeln und schützen
Holzboden versiegeln
Holzboden versiegeln – 3 Methoden
Holzboden versiegeln oder ölen
Holzboden – lieber versiegeln oder ölen?
parkett-oelen-oder-versiegeln
Parkett ölen oder versiegeln und die Unterschiede
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.