Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugenmörtel

Einen Pflasterfugenmörtel aus den Basiszutaten selber mischen

pflasterfugenmoertel-selber-mischen
Plasterfugenmörtel besteht aus Wasser, Sand und Zemet Foto: SARA-L/Shutterstock

Einen Pflasterfugenmörtel aus den Basiszutaten selber mischen

In der Hauptsache besteht Pflasterfugenmörtel aus Sand, Wasser und Zement. Für speziellere Ansprüche kann Kalkhydrat und/oder Zuschlagstoffe beigemischt werden. Sie dämmen Unkrautwuchs und Insektenbefall ein und können die Verarbeitungsfähigkeit erleichtern. Vorgemischt als Fertigprodukte müssen nur Wasser zugegeben werden.

Basismaterial Sand

Bei der Auswahl des richtigen Sands für den Pflasterfugenmörtel sind zwei Parameter entscheidend:

  • Lesen Sie auch — Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?
  • Lesen Sie auch — Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
  • Lesen Sie auch — Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten

1. Die Körnung (Maß wird als Bandbreite angegeben, 0-5 Millimeter für Fugenmörtel (6,59 € bei Amazon*) )
2. Die Reinheit (gesiebter, ungesiebter, gewaschener oder ungewaschener Sand)

Sand kann aufgrund seiner Beschaffenheit und Aufbereitung viele unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Für Mörtel (7,79 € bei Amazon*) sind das Rieselverhalten, die Körnigkeit und die Bindigkeit wichtig. Der Sand entscheidet auch mit, ob der Mörtel das Absickern von Wasser erlaubt oder wasserdicht schließt. Auch auf die Frostsicherheit hat die Beschaffenheit des Sands Einfluss.

Zement und/oder Kalkhydrat

Das Bindemittel Zement besteht aus Steinmehlen, Flugasche und diversen anorganischen und mineralischen Stoffen. Mit Wasser angerührt entsteht ein hydraulisch wirkender Klebstoff, der seine Wirkung durch Verdunsten entwickelt. Für Pflasterfugenmörtel sind zwei Arten von Zementmörtel geeignet:

  • Fliesenmörtel für keramische Fliesen und Platten
  • Trassmörtel für Naturgesteine

Im Innenbereich kann Kalkhydrat zugemischt werden, der den Mörtel in seiner Härte und Widerstandsfähigkeit einschränkt, aber in einigen Fällen durch die feuchtigkeitsregulierende Wirkung Vorteile haben. Fugenmörtel wird auch als Speis bezeichnet.

Wasser

Das im Handwerk als Zugabewasser bezeichnete Mörtelwasser sollte einige Eigenschaften aufweisen, um den Abbindeprozess nicht nachteilig zu beeinflussen:

  • Öl- und fettfrei
  • Keine Färbung bis leicht gelbliche Tönung
  • Geruchslos
  • pH-Wert größer als vier
  • Keine Schwebstoffe

Ob das Wasser die richtige Konsistenz mitbringt, kann durch einen Spülmitteltest ermittelt werden. Die Schaumbildung bei Zugabe in eine Testmenge muss innerhalb von zwei Minuten zusammenfallen.

Zuschlagstoffe

Zuschlagsstoffe werden auch als Additive bezeichnet und können schon in geringen Mengen die Mörteleigenschaften deutlich beeinflussen. Klassische Zuschläge bestehen aus Natursteinmehl, Feinstsand, Kreiden, Quarze und Talkum.

Mischungsverhältnisse

Beim Berechnen von Mörtel wird das Grundverhältnis proportional zueinander auf die Bedarfsmenge übertragen. Das Mischungsverhältnis für Mörtel beträgt:

  • Bei Zementmörtel vier Teile Sand, ein Teil Zement und etwa halbes Teil Wasser
  • Bei Kalkzementmörtel acht Teile Sand, zwei Teile Kalkhydrat, ein Teil Zement und etwa ein halbes Teil Wasser
Tipps & Tricks
Achten Sie beim selber machen von Fugenmörtel auf stabile äußere Verhältnisse wie Feuchtigkeit und Temperatur.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: SARA-L/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel » Fugenmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe mixen
Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten
Fertigbeton oder selber mischen
Fertigbeton oder Selber Mischen?
fugenmoertel-schleier-entfernen
Aus Fugenmörtel entstandenen Schleier entfernen
Zement selber anrühren
Zement selber mischen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugenmoertel-frostsicher
Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten
fugenmoertel-von-fliesen-entfernen
Fugenmörtel und Zementschleier von Fliesen entfernen
fugenmoertel-sandig
Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden
fugenmoertel-sandet-ab
Fugenmörtel sandet nach dem Abbinden und Trocknen ab
kalkmoertel-herstellen
Kalkputz für verschiedene Einsatzbereiche selber mischen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.