Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Porzellan zerschlagen am Polterabend – warum macht man das?

Porzellan zerschmettern

Porzellan zerschlagen am Polterabend – warum macht man das?

Sicher kennen Sie das: Vor der Hochzeit werden alle Hochzeitsgäste zum Polterabend eingeladen, wo laut scheppernd Porzellan und anderes Geschirr aus Keramik zerschmettert wird. Aber warum macht man das eigentlich?

Scherben bringen Glück

Der Brauch geht auf den uralten Ausspruch zurück: „Scherben bringen Glück“. Ursprünglich bezog sich dieses Sprichwort jedoch nicht auf wirklich kaputtes Keramik- oder Glasgut, sondern vielmehr auf gefüllte Tongefäße, denn Tongut wurde früher auch allgemein als „Scherben“ bezeichnet. Gemeint ist also eigentlich, dass reichliche Vorräte Glück bringen.

  • Lesen Sie auch — Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan
  • Lesen Sie auch — Herzen aus Porzellan als Dekorationselement

Was darf zerschmettert werden?

Auf dem Polterabend wird das Sprichwort aber wortwörtlich interpretiert und viel Keramik laut zerstört, daher auch der Name: Polterabend, also ein Abend, an dem ordentlich Krach gemacht wird. Zerschlagen werden dürfen sämtliche Objekte aus Keramik, Ton und Porzellan wie Geschirr, Toiletten oder andere Badezimmerausstattungen. Das ist also eine gute Gelegenheit, um alte Keramik- und Porzellangegenstände zu entsorgen. Tabu sind hingegen Objekte aus Glas oder Spiegel. Denn wenn ein Spiegel zerbricht, bringt das ja bekanntlich Unglück.

Wo wird der Polterabend gefeiert?

Der Polterabend wird nicht überall gefeiert. In Österreich und der Schweiz versteht man unter Polterabend sogar einen gehörigen Abschied vom Junggesellendasein, welcher in Deutschland als Junggesellenabschied bekannt ist.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
Bone China
Knochenporzellan – Was ist das?
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
Porzellandekor
Zwei beliebte Porzellanmuster
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.