MDI und Isocyanate
Die gefährlichen Inhaltsstoffe im Bauschaum sind Isocyanate. Verwendet wird bei allen 1K-Produkten vor allem MDI (Methyldiphenylisocyanate). Dieser Stoff steht im Verdacht, möglicherweise krebserregend zu sein.
Die Krebsgefahr bezieht sich allerdings auf einige wenige Tierversuche, die durchgeführt wurden, indem man die Tiere ein Aerosol von MDI einatmen ließ. Ausgehärteter Bauschaum setzt aber nur geringe Mengen solcher Stoffe frei. In nicht ausgehärtetem Zustand liegt keine lungengängige Form von MDI mehr vor, da die Isocyanate durch die Silan-Gruppen gebunden werden.
Das Risiko besteht also zwar theoretisch, ist bei ordnungsgemäßen Gebrauch allerdings gering. Ob andere Krebsrisiken durch MDI bestehen, lässt sich wissenschaftlich nicht schlüssig nachweisen.
Diamine
Beim Kontakt mit Feuchtigkeit könnten sich auch bei ausgehärtetem Bauschaum möglicherweise Diamine bilden. Diamine gelten ebenfalls als krebserregend. Bislang ist das allerdings nur eine Vermutung, die noch nicht bewiesen werden konnte.
Kommt ausgehärteter Bauschaum allerdings mit feuchter Umgebungsluft in Berührung, besteht ohnehin auch technisch die Gefahr, dass er auch mit UV-Licht (Sonnenstrahlung) in Berührung kommt. In diesem Fall würde sich PU-Schaum sehr schnell (innerhalb weniger Tage) zersetzen. Seine Haltbarkeit wäre dann ohnehin nicht mehr sehr lange gegeben.
Lösung wäre eine luftdichte Abdeckung aller ausgeschäumten Fugen, so dass kein Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit entstehen kann. In der Praxis lässt sich das aber nicht immer leicht umsetzen.
Andere Gesundheitsrisiken
Bauschaum kann stark reizend wirken. Das betrifft vor allem
- Augen
- Schleimhäute und
- Haut
Zudem ist PU-Schaum so klebrig, dass er nur schwer von der Haut zu entfernen ist.
Gefahren vermeiden bei PU-Schaum
Als Schutz gegen diese Gefahren sollte PU-Schaum immer nur in gut gelüfteten Räumen angewendet werden. Der Gebrauch sollte immer unter Beachtung aller Sicherheitsrichtlinien des Herstellers erfolgen. PU-Schaum darf nur für die dafür ausgewiesenen Zwecke eingesetzt werden.
Langärmelige, die gesamte Haut bedeckende Kleidung und Schutzhandschuhe beim Arbeiten mit Bauschaum sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Schutzmaske (30,99€ bei Amazon*) kann das Einatmen von Schaum vermeiden. Eine Schutzbrille ist empfehlenswert, um Spritzer zu vermeiden.
* Affiliate-Link zu Amazon