Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Ist PU-Schaum krebserregend?

Bauschaum krebserregend
Vermutlich wirkt PU-Schaum bei der Verarbeitung krebserregend Foto: /

Ist PU-Schaum krebserregend?

Immer wieder hört und liest man, dass PU-Schaum krebserregend sein soll. Welche Inhaltsstoffe das betrifft, welches Risiko tatsächlich besteht, und wie man sich am besten schützen kann, wenn man mit Bauschaum arbeiten muss, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Verarbeiten von PU-Schaum

Das Risiko, das beim Verarbeiten von PU-Schaum besteht, kommt von den enthaltenen Isocyanaten. Die Stoffgruppe, die hier verwendet wird, ist vor allem MDI (Methyldiphenylisocyanate).

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum bearbeiten
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum schneiden
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum lackieren

Im Tierversuch hat sich MDI als krebserregend erwiesen, wenn es eingeatmet wird. Ähnliches vermutet man auch beim Menschen. MDI liegt nur während dem schaumartigen Zustand in freier Form vor. Ist der Montageschaum einmal ausgehärtet, ist das MDI an die Silangruppen des Schaums fest gebunden und kann nicht mehr eingeatmet werden.

Ein hohes Risiko besteht vor allem bei unsachgemäßem Verarbeiten und bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch. Dosen müssen immer gut geschüttelt und in möglichst großem Abstand gehalten werden. Räume sollten auf jeden Fall gut gelüftet sein, um Kontakt mit MDI so weit wie möglich zu vermeiden.

Isocyanatfreie Schäume

Im Handel findet man auch immer mehr isocyanatfreie Schäume. MDI werden hier auch während des Aushärtens nicht mehr freigesetzt, völlig frei von Isocyanaten ist aber kein Bauschaum. Ob der höhere Preis das geringere Risiko rechtfertigt, muss jeder für sich beurteilen.

PU-Schaum im ausgehärteten Zustand

Ist PU-Schaum einmal ausgehärtet, werden keine Isocyanate mehr freigesetzt. Hier besteht jedoch ein anderes mögliches Risiko: Beim Kontakt mit Feuchtigkeit aus der Luft könnten sich ebenfalls krebserregende Diamine bilden.

Das gilt jedoch wissenschaftlich nicht als gesichert, sondern ist lediglich eine Vermutung. Der Kontakt mit Luftfeuchtigkeit lässt sich nur durch eine luftdichte Abdeckung aller ausgeschäumten Fugen und Bereiche vermeiden.

Inwieweit tatsächlich eine Belastung in Wohnräumen besteht, lässt sich konkret nicht sagen. Bauschaum ist heute in vielen Bereichen beinahe unverzichtbar – gerade beim Einbau von Fenstern und Türen kommt man kaum ohne Montageschaum aus. Alternativen sind hier kaum möglich und nur sehr aufwändig zu verarbeiten (zum Beispiel Ausstopfen mit Zellulose oder Ähnliches).

Tipps & Tricks
Wer nicht professionell täglich mit PU-Schaum arbeitet, hat in der Regel nur wenig zu befürchten, da die mögliche Dosis an MDI relaitv niedrig ist. Voraussetzung ist aber natürlich, dass man auch wirklich sachgemäß damit arbeitet. Schutzhandschuhe sind in jedem Fall Pflicht, auch Augen und Haut (langärmelige, die Haut vollständig bedeckende Kleidung) sollten Sie immer schützen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
Bauschaum entsorgen
PU-Schaum entsorgen
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.