Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Pulverbeschichtung überlackieren: Anleitung & Tipps für bestes Ergebnis

Von Emilia Nowak | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Pulverbeschichtung überlackieren: Anleitung & Tipps für bestes Ergebnis”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/pulverbeschichtung-ueberlackieren

Pulverbeschichtete Oberflächen lassen sich durch Überlackieren individuell gestalten oder zusätzlich schützen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Methoden und gibt Tipps für ein optimales Ergebnis.

pulverbeschichtung-ueberlackieren
Vor der Lackierung sollte die Pulverbeschichtung angeschliffen werden

Kann man Pulverbeschichtung überlackieren?

Ja, das Überlackieren von pulverbeschichteten Oberflächen ist möglich. Mit der richtigen Vorbereitung und einem geeigneten Lacksystem können Sie ein optimales Ergebnis erzielen. Beispielsweise empfehlen sich spezielle 2K-Lacksysteme aufgrund ihrer ausgezeichneten Haftung und Beständigkeit. Ebenso eignen sich dickschichtige Metallschutzlacke, die oft Rostschutz, Grundierung und Deckbeschichtung in einem bieten. Die Pulverbeschichtung sollte angeschliffen werden, um eine bessere Haftung des neuen Lacks zu gewährleisten. Testen Sie die Haftung des Lacksystems immer vorab an einer unauffälligen Stelle.

Lesen Sie auch

  • pulverbeschichtung-kosten

    Pulverbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele

  • fahrrad-lackieren-kosten

    Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele

  • Edelstahl lackieren

    Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte

Methoden zum Überlackieren von Pulverbeschichtungen

Pulverbeschichtungen können auf verschiedene Weisen überlackiert werden, je nach gewünschtem Endresultat. Hier sind drei bewährte Methoden:

1. Verwenden von 2-Komponenten-Polyurethan-Lacken (2K-PUR-Lacken)

Diese Lacke sind für ihre hohe mechanische und chemische Beständigkeit bekannt.

Vorgehensweise:

  • Oberflächenvorbereitung: Untersuchen und schleifen Sie die Pulverbeschichtung mit feinem Schleifpapier (z. B. P320) an, um die Haftung zu verbessern.
  • Reinigung: Säubern Sie die Fläche gründlich mit einem fettlösenden Reiniger und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  • Lackauftrag: Tragen Sie den 2K-PUR-Lack gemäß den Herstelleranweisungen auf und achten Sie auf eine gleichmäßige Schichtdicke.
  • Trocknung: Lassen Sie den Lack vollständig trocknen, bevor Sie weitere Verarbeitungsschritte unternehmen.

2. Metallschutzlack 3 in 1

Metallschutzlacke sind speziell formuliert, um direkt auf pulverbeschichtete Oberflächen aufgetragen werden zu können, ohne dass eine zusätzliche Grundierung notwendig ist.

Vorgehensweise:

  • Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Fett von der Pulverbeschichtung mit einem geeigneten Reiniger.
  • Lackauftrag: Tragen Sie den Metallschutzlack nach den Herstellerangaben auf, entweder durch Streichen, Rollen oder Spritzen.
  • Trocknung: Beachten Sie die vorgeschriebenen Trocknungszeiten, um die Schutzeigenschaften zu gewährleisten.

3. Basislack und Klarlack für ein hochwertiges Finish

Diese Methode eignet sich gut, wenn ein hochglänzendes oder spezielles Finish gewünscht wird.

Vorgehensweise:

  • Oberflächenbehandlung: Schleifen Sie die Pulverbeschichtung mit feinem Schleifpapier (z. B. 1200er Körnung) nass an.
  • Grundierung: Tragen Sie eine Schicht Rostschutzhaftgrund auf. Lassen Sie diese trocknen und schleifen Sie die getrocknete Grundierung leicht an.
  • Basislackauftrag: Tragen Sie den Basislack in mehreren dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.
  • Dekoration: Bringen Sie Dekorelemente wie Aufkleber an, wenn diese geplant sind.
  • Klarlackauftrag: Versiegeln Sie die Basislackschicht mit mehreren dünnen Schichten Klarlack für zusätzlichen Schutz und Glanz. Achten Sie darauf, dass jede Schicht gut durchtrocknet.

Unabhängig von der Methode sollten Sie das gesamte Lacksystem zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, um Haftungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Um das bestmögliche Ergebnis beim Überlackieren einer pulverbeschichteten Oberfläche zu erzielen, berücksichtigen Sie die folgenden Schritte und Überlegungen:

  1. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung wie Schutzbrille und Atemmaske, um sich vor giftigen Dämpfen und Staubpartikeln zu schützen. Decken Sie die Umgebung mit Folie oder Malervlies ab.
  2. Richtige Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut belüftet ist. Dies reduziert die Konzentration schädlicher Dämpfe und unterstützt die gleichmäßige Trocknung des Lacks.
  3. Vorlaufzeit einplanen: Planen Sie ausreichend Zeit für den gesamten Lackiervorgang ein, insbesondere für die Trocknungszeiten zwischen den Schichten.
  4. Oberflächenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Pulverbeschichtung vollständig sauber und trocken ist. Verwenden Sie bei Bedarf einen fettlösenden Reiniger oder speziellen Verdünner.
  5. Trocknungszeiten beachten: Halten Sie die exakten Trockenzeiten gemäß den Herstellerangaben ein. In der Regel beträgt die Trocknungszeit zwischen den Lackschichten 24 Stunden, während die vollständige chemische Durchtrocknung je nach Lackschichtdicke 5 bis 10 Tage dauern kann.

Diese Schritte helfen Ihnen, ein professionelles Finish zu erreichen und die Haltbarkeit der Lackierung auf pulverbeschichteten Oberflächen zu verbessern.

Artikelbild: N-sky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pulverbeschichtung-kosten
Pulverbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
pulverbeschichtung-flecken-entfernen
Pulverbeschichtung Flecken entfernen: Sanfte Reinigungsmethoden
metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
aluminium-streichen
Aluminium streichen: Anleitung & Tipps für perfekte Ergebnisse
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
Tisch Dellen
Risse im Tisch reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren: So gelingt’s richtig & hält lange
trapezblech-streichen
Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
polyester-lackieren
Polyester lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
stahltreppe-streichen
Stahltreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pulverbeschichtung-kosten
Pulverbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
pulverbeschichtung-flecken-entfernen
Pulverbeschichtung Flecken entfernen: Sanfte Reinigungsmethoden
metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
aluminium-streichen
Aluminium streichen: Anleitung & Tipps für perfekte Ergebnisse
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
Tisch Dellen
Risse im Tisch reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren: So gelingt’s richtig & hält lange
trapezblech-streichen
Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
polyester-lackieren
Polyester lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
stahltreppe-streichen
Stahltreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pulverbeschichtung-kosten
Pulverbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
fahrrad-lackieren-kosten
Fahrrad lackieren - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
pulverbeschichtung-flecken-entfernen
Pulverbeschichtung Flecken entfernen: Sanfte Reinigungsmethoden
metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
aluminium-streichen
Aluminium streichen: Anleitung & Tipps für perfekte Ergebnisse
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
Tisch Dellen
Risse im Tisch reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren: So gelingt’s richtig & hält lange
trapezblech-streichen
Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
polyester-lackieren
Polyester lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
stahltreppe-streichen
Stahltreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.