Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Putz

Putz entfernen: 3 Techniken im Überblick

putz-entfernen
Mit dem richtigen Werkzeug geht das Lösen von Putz ganz schnell Foto: ronstik/Shutterstock

Putz entfernen: 3 Techniken im Überblick

Um Schäden im Mauerwerk zu beseitigen oder Wände zu renovieren, muss oft Putz abgetragen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Putz richtig entfernen.

Die Möglichkeiten im Überblick

Putz entfernen mit dem Bohrhammer

Der Bohrhammer (155,99 € bei Amazon*) arbeitet im Vergleich zu einer Schlagbohrmaschine mit einer hohen Kraft und Putz kann schnell von der Wand entfernt werden. Als Einsatz wird ein Meißel benötigt, mit dem Sie die Putzwand abtragen können. Die Meißel gibt es in unterschiedlichen Breiten, wodurch Sie diese sowohl großflächig als auch an engen Stellen gut verwenden können.

  • Lesen Sie auch — Innenputz entfernen ist mühsam, aber möglich
  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich der Wandputz von der Wand entfernen?
  • Lesen Sie auch — Außenputz partiell oder vollständig entfernen

Bohrhämmer sind sowohl kabelgebunden als auch mit Akku verfügbar. Mit einem Akkugerät arbeiten Sie unabhängig und haben einen hohen Aktionsradius. Die Maschinen eignen sich aber nicht nur zum Entfernen der Putzschichten, sondern Sie können anschließend sogar Kabelführungen in das Mauerwerk meißeln. Beim Umgang müssen Sie jedoch mit einer hohen Geräuschentwicklung sowie Staubanfall rechnen.

Video:

Putz entfernen mit der Putzfräse

Die Putzfräse ist ebenfalls geeignet, um Putz von Wänden oder Decken zu entfernen. Neben der Fräse wird auch gerne ein Betonschleifer verwendet. Spezielle Scheiben und Werkzeuge sorgen für das Abtragen der oberen Putzschichten. Besonders für große Flächen ist die Putzfräse hervorragend einsetzbar.

Die meisten Schleifgeräte lassen sich mit einer Absaugung kombinieren, um die Verteilung von Staub zu verhindern, welcher beim Schleifen anfällt. Bei diesen Fräsen gibt es unterschiedliche Ausführungen. Meistens werden Walzenfräsen oder Betonschleifer verwendet, die einem Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) ähnlich sind.

Video:

Putz entfernen mit Hammer und Meißel

Wenn Sie ohne mechanische Werkzeuge Putz entfernen möchten, dann gelingt dies am besten mit dem Hammer und einem Meißel. Auch Kombinationsgeräte in Form eines Meißelhammers sind erhältlich. Die Verwendung erfolgt vor allem bei kleineren Wandflächen oder wenn ein Anschluss an das Stromnetz nicht möglich ist.

Die Kosten sind im Vergleich zu technischen Geräten deutlich niedriger und auch die Entwicklung von Staub sowie Lärm fällt geringer aus. Das Entfernen nimmt jedoch mehr Zeit in Anspruch und erfordert den Einsatz Ihrer Muskelkraft. Trotzdem wird diese Methode im privaten Bereich sehr häufig eingesetzt.

Video:

Produktempfehlungen

Werkzeug

Die Entfernung von Putz gestaltet sich nicht immer leicht. Daher gibt es geeignete Werkzeuge, mit denen Sie die Putzschichten leicht entfernen und tief abtragen können.

Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (880 Watt, Bohr-Ø Beton max: 28 mm, inkl. 6tlg....
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (880 Watt, Bohr-Ø Beton max: 28 mm, inkl. 6tlg....
280,53 EUR
Gibt's hier

Der Bohrhammer von Bosch verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 880 Watt. Er fasst im Bohrfutter Durchmesser bis zu 28 mm und kann auch mit einem Meißel verwendet werden. Das Entfernen von Putz ist mit dieser Maschine im Handumdrehen erledigt. Dieser Bohrhammer ist kabelgebunden, wiegt etwa 3 kg und erreicht eine Schlagenergie von 3,2 Joule.

Empfehlung
Betonschleifer-Set/Sanierungsset/Sanierungsfräse/Putzfräse/Winkelschleifer Set 125mm
Betonschleifer-Set/Sanierungsset/Sanierungsfräse/Putzfräse/Winkelschleifer Set 125mm
169,00 EUR
Gibt's hier

Mit der Putzfräse von Makita tragen Sie Altputz großflächig ab. Durch einen 840 Watt starken Antriebsmotor wird eine Drehzahl von 11.000 U/min erreicht. Die Bestückung erfolgt mit Schleifscheiben, die einen Durchmesser von 125 mm aufweisen. Das Gehäuse ist komplett gegen Staub abgedichtet und die Verwendung eignet sich auch für den Dauereinsatz.

Empfehlung
Mannesmann Gipserbeil 600 g, M76543
Mannesmann Gipserbeil 600 g, M76543
11,10 EUR
Gibt's hier

Das Gipsbeil von Brüder Mannesmann ist eine Kombination aus Hammer, Beil und Meißel. Der Meißelhammer wiegt 600 g und er ist mit einem vergossenen Fiberglasstiel ausgestattet. Ein rutschfester Kunststoffgriff sorgt für einen optimalen Halt. Sie gelangen mit dem Gipsbeil auch an schwer zugängliche Stellen und es eignet sich optimal, um kleinere Flächen von Rauputz und anderen Putzarten zu befreien.

Material

Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien lassen sich die Maschinen entsprechend bestücken, um eine optimale Entfernung des Altputzes zu gewährleisten.

Empfehlung
HARDTWERK Turbo Fliesenmeißel SDS Plus Meißel [165x75 mm] aus 42 CrMo Spezialstahl - Bruchsicher &...
HARDTWERK Turbo Fliesenmeißel SDS Plus Meißel [165x75 mm] aus 42 CrMo Spezialstahl - Bruchsicher &...
19,79 EUR
Gibt's hier

Dieser Flachmeißel ist mit 75 mm extrem breit und er eignet sich daher besonders gut für große Flächen. Putz kann damit problemlos von der Wand entfernt werden und auch für tiefe Aussparungen im Mauerwerk findet der Meißel Anwendung. Er passt in alle gängigen Bohrhämmer und ist ergonomisch geformt. Das Material ist lange scharf und äußerst langlebig.

Anleitung: Putz mit dem Bohrhammer entfernen in 6 Schritten

  • Bohrhammer mit Meißel
  • Abdeckplane
  • Klebeband
  • Schutzausrüstung

1. Überprüfung der Wand

Überprüfen Sie mit einem Leitungssucher, dass keine Leitungen unter dem Putz verlaufen. Falls dies der Fall ist, arbeiten Sie besonders vorsichtig, um diese nicht zu beschädigen.

putz-entfernen


In Wasser- und Stromleitungsnähe muss mit großer Vorsicht vorgegangen werden

2. Anzeichnen

Markieren Sie einen möglichen Verlauf von Leitungen und den Bereich, welchen Sie entfernen möchten. Dies erleichtert das Arbeiten mit dem Bohrhammer.

3. Abdecken

Schützen Sie den Boden vor schweren Putzstücken und Steinen. Eine stabile Abdeckplane hilft hierbei optimal.

4. Schutzkleidung

Legen Sie Ihre Schutzkleidung an. Zu dieser sollten Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz und Atemmaske zählen. Eine Absaugung hilft bei der Reduzierung von Staub.

putz-entfernen


Das Tragen einer Schutzkleidung ist Voraussetzung für ein sicheres Arbeiten

5. Putz entfernen

Entfernen Sie mit dem Bohrhammer und entsprechendem Meißel den Putz von der Wand oder Decke. Orientieren Sie sich stets an Ihren Markierungen und nehmen Sie nicht zu viel Putz von der Wand, um die Tragfähigkeit nicht zu reduzieren.

putz-entfernen


Mit einem Bohrhammer lässt sich Putz gut entfernen

6. Reinigung

Reinigen Sie das Arbeitsumfeld, indem Sie die Abdeckplane sowie den alten Putz inklusive Staub entfernen. Jetzt können Sie mit dem Verputzen beginnen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Putz entfernen stoße ich auf Feuchtigkeit.

Gehen Sie vor einem neuen Verputzen der Ursache auf den Grund. Ein reines Neuverputzen führt schon bald zu einem neuen Wasserschaden. Informieren Sie auch Ihren Vermieter, falls es sich um eine Mietwohnung handelt.

Unter dem Putz verlaufen viele Leitungen.

Hier müssen Sie besonders vorsichtig arbeiten, um Leitungen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie ein Leitungssuchgerät, um Schäden vorzubeugen. Im Zweifelsfall ziehen Sie einen Profi zurate, um keine Leitungen, Kabel oder Rohre zu zerstören.

Tipp: Ausreichend Schutzausrüstung verwenden
Beim Entfernen von Putz entsteht viel Lärm und Staub. Schützen Sie sich daher mit einem Gehörschutz, einer Schutzbrille sowie Atemmaske und Sicherheitsschuhen. Mit einer Absaugung reduzieren Sie die Staubentwicklung auf ein Minimum.

FAQ

Was kostet es, alten Putz entfernen zu lassen?

Alten Putz von einem Fachbetrieb entfernen zu lassen, kostet je nach Aufwand im Schnitt zwischen 10 und 20 Euro pro m². Dies hängt unter anderem jedoch vom Aufwand und der Region ab.

Wie sollte ich bei Schimmel vorgehen?

Bei Schimmel können Sie die Stelle mit Schimmelspray behandeln. Schwerwiegende Stellen sollten Sie entfernen und neu verputzen. Auch sollten Sie die Ursache für die Schimmelbildung ausfindig machen.

Wann sollte Putz entfernt werden?

Putz wird vor allem dann entfernt, wenn Beschädigungen ausgebessert werden müssen. Lose oder feuchte Stellen werden entfernt, um anschließend neu verputzt werden zu können.

Wie entferne ich Putz richtig?

Überprüfen Sie die Wand auf Leitungen und zeichnen Sie den Arbeitsbereich an. Nach dem Bodenschutz entfernen Sie den Putz mit einem geeigneten Gerät. Am Ende ist der Arbeitsbereich zu reinigen.

Welche Arten von Putz kann man entfernen?

Alle dicken Putzschichten von Rauputz, Reibeputz, Gipsputz bis Kalkputz lassen sich Innen und Außen entfernen. Strukturputz und Dekorputz sind meist sehr dünn und müssen vorsichtig abgeschabt werden.

Stefan Bamberger

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: ronstik/Shutterstock, DesignRage/Shutterstock, superburo/Shutterstock, Lazy_Bear/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-entfernen
Innenputz entfernen ist mühsam, aber möglich
wandputz-entfernen
Wie lässt sich der Wandputz von der Wand entfernen?
aussenputz-entfernen
Außenputz partiell oder vollständig entfernen
gipsputz-entfernen
Gipsputz entfernen
Zementputz lösen
Zementputz entfernen gehört zu den aufwendigsten Sanierungsarbeiten
dekorputz-entfernen
Dekorputz entfernen
Rauputz entfernen
Alten Rauputz entfernen
kalkputz-entfernen
Kalkputz mit der Hand und/oder Geräten entfernen
kellenputz-entfernen
Kellenputz entfernen oder glätten
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
Rollputz entfernen
So wird Rollputz schnell entfernt
Streichputz entfernen
Streichputz sauber entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.