Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Außenputz

Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 13. März 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 13.03.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/aussenputz-ausbessern

Eine Wand neu zu verputzen ist nicht schwer und von Zeit zu Zeit notwendig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Außenputz richtig ausbessern.

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern ist eine langwierige Aufgabe
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Außenputz ausbessern?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Außenputz in 9 Schritten selbst ausbessern
  5. Wie bessert man Außenputz aus?
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Außenputz ausbessern?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Außenputz in 9 Schritten selbst ausbessern
  5. Wie bessert man Außenputz aus?
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich Außenputz ausbessern?
Um Außenputz auszubessern, entfernen Sie zunächst losen Putz, tragen Putzgrund auf und lassen ihn trocknen. Anschließend verputzen Sie die Schadstelle mit Unterputzmörtel, lassen diesen ebenfalls trocknen und tragen dann den farblich passenden Oberputzmörtel auf, wobei die passende Körnung beachtet werden sollte.

Wie lässt sich Außenputz ausbessern?

1. selbst ausbessern, wenn Sie Kosten sparen möchten
2. Fachbetriebe, für eine professionelle Abwicklung

Pattex Putz und Fassade Acryl, für Innen und Außenanwendung, überstreichbar mit körniger... Unsere Empfehlung*
Pattex Putz und Fassade Acryl, für Innen und Außenanwendung, überstreichbar mit körniger...
Zum Produkt

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Außenputz selbst ausbessern

Außenputz kann selbst ausgebessert, wenn man die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte einhält. Es können zum Teil Kosten eingespart werden, sofern die Ausbesserungsarbeiten am Untergrund selbst ausgeführt werden. Je nach Höhe der Fassade kann es notwendig werden, ein Gerüst aufzustellen.

Schäden am Mauerwerk können jederzeit auftreten, deshalb ist es von Vorteil, wenn eine Reparatur ohne eine Fachfirma durchgeführt werden kann. Handelt es sich um eine großflächige Instandsetzung, kann eine Fachfirma jedoch die optimale Lösung darstellen. Mit etwas Übung lassen sich jedoch auch komplette Außenfassaden ausbessern.

Video:

2. Außenputz ausbessern lassen

Durch einen Fachbetrieb erhalten Sie ein hochwertiges Ergebnis. Der Putz wird fachgerecht ausgebessert und Sie haben nach Abschluss der Arbeiten eine Garantie auf die erbrachte Leistung.

Den Braven Putz Acryl 300 ml strukturierte putzähnliche Oberfläche, streichbar, hochwertiger... Unsere Empfehlung*
Den Braven Putz Acryl 300 ml strukturierte putzähnliche Oberfläche, streichbar, hochwertiger...
Zum Produkt

Vor allem bei hohen Häusern lohnt es sich, die Ausbesserungsarbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen. Betriebe verfügen über Gerüste und Hebebühnen, mit denen die Handwerker auch in großer Höhe sicher arbeiten können. Sie müssen sich nicht selbst in Gefahr bringen und können in der Zwischenzeit andere Dinge erledigen. Auch wenn die Kosten höher sind, sollte man diese Variante in Betracht ziehen.

Video:

Produktempfehlungen

Reparaturmörtel

fischer DEC Reparaturmörtel, geruchsarmer Mörtel, witterungsbeständige Dichtmasse für den Innen-... Unsere Empfehlung*
fischer DEC Reparaturmörtel, geruchsarmer Mörtel, witterungsbeständige Dichtmasse für den Innen-...
9,49 EUR Zum Produkt

Mit Reparaturmörtel lassen sich Reparaturen schnell und einfach durchführen. Er wird direkt mit einer Kartuschenpresse aufgetragen und ist gebrauchsfertig. Nach dem Auftragen kann man die Struktur der Außenwand gestalten. Reparaturmörtel sind ideal für die Ausbesserung kleiner Schäden.

Beko 230330 Strukturdicht 310 ml weiß-strukturiert, Körnung 1 FEIN Unsere Empfehlung*
Beko 230330 Strukturdicht 310 ml weiß-strukturiert, Körnung 1 FEIN
7,42 EUR Zum Produkt

Spachtelmasse

Pufas Instant-Spachtel innen und aussen 1,000 KG Unsere Empfehlung*
Pufas Instant-Spachtel innen und aussen 1,000 KG
10,75 EUR Zum Produkt

Spachtelmasse ist gebrauchsfertig angerührt und kann zum Ausbessern von Schäden im Mauerwerk direkt mit einem Spachtel aufgetragen werden. In Außenbereichen muss sie witterungsbeständig sein. Sie kann im trockenen Zustand geschliffen und überstrichen werden.

Außenspachtel

Knauf Füll-Spachtel Außen, 5-kg, – universal einsetzbarer Außen-Spachtel, einsetzbare... Unsere Empfehlung*
Knauf Füll-Spachtel Außen, 5-kg, – universal einsetzbarer Außen-Spachtel, einsetzbare...
13,46 EUR Zum Produkt

Außenspachtel wird mit Wasser angerührt und kann anschließend zum Ausbessern des Außenputzes verwendet werden. Er eignet sich hervorragend für den großflächigen Auftrag. Es ist darauf zu achten, dass nur so viel Außenspachtel angerührt wird, wie in der angegebenen Verarbeitungszeit verarbeitet werden kann.

Spachtelset

WORKPRO Profi Malerspachtel Spachtel Set aus rostfreiem Edelstahl mit Kunststoffgriff Maler Werkzeug... Unsere Empfehlung*
WORKPRO Profi Malerspachtel Spachtel Set aus rostfreiem Edelstahl mit Kunststoffgriff Maler Werkzeug...
14,99 EUR Zum Produkt

In einem Spachtelset sind mehrere Spachtelmassen enthalten, mit denen verschiedene Arbeiten ausgeführt werden können. Neben dem Ausbessern kleinerer und größerer Schadstellen im Außenputz können auch lose Putzstellen abgekratzt werden. Vorteilhaft ist, dass mehrere Breiten enthalten sind. Ein ergonomisch geformter Griff erleichtert das Arbeiten.

Reibebrett

Connex Reibebrett 14 x 28 cm Schwamm - weiß/orange - mit Schwammgummi-Auflage - 20mm stark - zum... Unsere Empfehlung*
Connex Reibebrett 14 x 28 cm Schwamm - weiß/orange - mit Schwammgummi-Auflage - 20mm stark - zum...
8,32 EUR Zum Produkt

Ein Reibebrett ist mit einem Schwammgummi ausgestattet, mit dem man Außenputz strukturieren kann. Es kann zudem zum Glätten von Putz oder Spachtelmasse verwendet werden. Der Griff eines Schwammbretts sollte ergonomisch geformt sein und einen Dauereinsatz ermöglichen. Achten Sie auf ein geringes Gewicht, um bequem arbeiten zu können.

Anleitung: Außenputz in 9 Schritten selbst ausbessern

Wie bessert man Außenputz aus?

1. Schützen Sie den Boden.
2. Überprüfen Sie die Wand.
3. Klopfen Sie losen Putz ab.
4. Tragen Sie Putzgrund auf.
5. Lassen Sie den Putzgrund trocknen.
6. Tragen Sie Mörtel auf den Unterputz auf.
7. Lassen Sie den Unterputzmörtel trocknen.
8. Tragen Sie Mörtel auf den Oberputz auf.
9. Lassen Sie den Oberputzmörtel trocknen.

  • Abdeckplane
  • Putzgrund
  • Spachtelmasse
  • Unterputz
  • Oberputz
  • Hammer
  • Spachtel
  • Reibebrett

1. Boden schützen

Schützen Sie den Untergrund, indem Sie eine stabile Plane unterlegen. Das ist besonders bei empfindlichen Oberflächen zu empfehlen und erleichtert die spätere Reinigung.

2. Kontrolle der Wand

Überprüfen Sie die Wand auf Schäden wie Risse, Löcher oder lose Putzstellen. Je nach Schaden können diese bis in den Unterputz reichen. Größere Schäden können mit Spachtelmasse ausgebessert werden.

aussenputz-ausbessern


Im ersten Schritt muss die Wand auf Schäden und Risse untersucht werden.

3. Abklopfen

Lose Putzschichten werden vorsichtig mit einem Hammer oder einem Spachtelset abgeklopft. Achten Sie darauf, dass Sie großflächig arbeiten und auch versteckte Hohlräume freigelegen. Sie können alten Putz auch mit der Hilfe von Maschinen entfernen.

4. Putzgrund auftragen

Tragen Sie auf die freigelegten Schadstellen einen für das Mauerwerk geeigneten Putzgrund auf.

aussenputz-ausbessern


Als erstes wird Putzgrund aufgetragen.

5. Trocknung Putzgrund

Der Putzgrund muss vor der weiteren Bearbeitung trocken sein.

6. Auftragen von Unterputz

Tragen Sie zum Verputzen einen passenden Mörtel auf. Achten Sie auf eine saubere Arbeitsweise, bei der Unebenheiten im Oberputz vermieden werden.

aussenputz-ausbessern


Im Anschluss wird Unterputz aufgetragen.

7. Trocknung Unterputz

Unterputz muss etwa ein bis zwei Tage trocknen.

8. Auftragen des Oberputzes

Nun kann der Oberputz aufgetragen werden. Sorgen Sie mit einem Reibebrett für Struktur, damit der neue Putz optisch zu den angrenzenden Bereichen passt.

aussenputz-ausbessern


Zu guter Letzt wird der Oberputz aufgetragen.

9. Trocknung des Oberputzes

Auch der Außenputz muss ausreichend lange trocknen. Dann ist der Außenputz fachgerecht und ohne Beschädigungen ausgebessert.

  1. Probleme

Beim Abklopfen werden schwere Schäden festgestellt.

Bei tief gerissenen und stark beschädigten Außenwänden muss der Ursache auf den Grund gegangen werden. Bei einer einfachen Reparatur werden die Schäden andernfalls erneut auftreten, was jedoch verhindert werden muss.

Man stellt Schäden am Außenputz einer Mietwohnung fest.

Bei Mietwohnungen sollten Sie sich an den Vermieter wenden. Er kümmert sich in der Regel um Reparaturen, sofern es sich nicht um einen fahrlässigen Schaden durch den Mieter handelt. Führen Sie Reparaturen nicht eigenmächtig oder ohne Rücksprache durch.

Beim Verputzen löst sich weiterer Putz.

Löst sich beim Ausbessern noch mehr Putz, wurde die Fassade nicht ausreichend von losen Stellen oder Hohlstellen befreit. Arbeiten Sie nach, damit alle losen Stellen beseitigt werden.

Die angrenzende Struktur und Farbe wird nicht eingehalten.

Neuer Putz kann mit speziellen Farbpigmenten eingefärbt werden. Durch das Ausbleichen der angrenzenden Bereiche kann es jedoch schwierig sein, die Farbe genau zu treffen. Die richtige Struktur kann mit einem Reibebrett erzielt werden.

Tipp: Auf die Körnung achten
Außenputz gibt es in verschiedenen Körnungen. Damit neuer Putz zum alten passt, sollte die Körnung übereinstimmen. Nur dann erhalten die ausgebesserten Stellen eine optimale Optik.

FAQ

Wie entstehen Beschädigungen im Außenputz?

Risse entstehen durch Spannungen im Material oder durch äußere Einflüsse wie Stöße sowie Feuchtigkeit. Löcher werden oft durch Anbohren, Nägel oder auch Vögel wie Spechte verursacht.

Wie muss der neue Außenputz beschaffen sein?

Der Außenputz muss für den außenliegenden Bereich geeignet sein, indem dieser witterungsbeständig ist. Mörtel für den Innenbereich dürfen Sie hier nicht verwenden.

Wodurch lassen sich Schäden im Außenputz vermeiden?

Neben einem sorgsamen Umgang ist auch die korrekte Arbeitsweise erforderlich. Verwenden Sie immer einen Haftgrund und legen Sie an gefährdeten Stellen wie Ecken ein Kunststoffgitter ein.

Wie bessere ich Außenputz richtig aus?

Klopfen Sie losen Putz ab und tragen Sie einen Putzgrund auf. Arbeiten Sie zunächst den Unterputz auf und nach der Trocknung erfolgt der Oberputz mit anschließender Strukturierung sowie Trocknung.

Welche Risse kann ich selbst am Außenputz ausbessern?

Sie können Haarrisse und auch kleinere Risse problemlos ausbessern. Bei großen Rissen müssen Sie die Ursache finden, damit diese komplett behoben werden kann. Im Zweifelsfall beauftragen Sie einen Statiker.

Artikelbild: SusaZoom/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
haus-reparieren
Haus-Reparaturen: So gelingt es selbst oder mit Fachkraft
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
haus-reparieren
Haus-Reparaturen: So gelingt es selbst oder mit Fachkraft
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
haus-reparieren
Haus-Reparaturen: So gelingt es selbst oder mit Fachkraft
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.