Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Mit Putz die Fassade ausbessern

putz-fassade-ausbessern
Vor dem Ausbessern sollten lockere Putzteile entfernt werden Foto: Serhii Kalaba/Shutterstock

Mit Putz die Fassade ausbessern

In der Putzfassade kommt es immer wieder zu Beschädigungen oder der Putz löst sich in einigen Bereichen. Dann müssen Sie den Putz der Fassade entsprechend ausbessern. Wie Sie die Fassade mit Putz ausbessern können, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Immer wieder muss der Putz der Fassade ausgebessert werden

Insbesondere, wenn Sie beispielsweise eine Putzfassade streichen möchten, muss der Putz nicht selten ausgebessert werden. Dazu kommt das grundsätzliche Sanieren der Putzfassade. Zunächst einmal muss aber auch bei einer Putzfassade nach deren Aufbau unterschieden werden. Erwähnt seien hier zwei besonders gegensätzliche Putzfassaden:

  • Lesen Sie auch — Die Fassade professionell ausbessern und streichen
  • Lesen Sie auch — Die Fassade sauber ausbessern: Diese Maßnahmen wirken!
  • Lesen Sie auch — Fassade gestalten: verlockende Alternativen zum Putz
  • die Putzfassade direkt auf Mauerwerk
  • die Putzfassade auf einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Unterschiede zwischen diesen Putzfassaden

Hier handelt es sich auch um völlig unterschiedliche Putzarten. So handelt es sich beim Putz für WDVS in der Regel um speziellen Armierungsputz. Dieser ist oft so vergütet, dass er sich chemisch mit den XPS oder EPS Platten verbindet. Zudem besitzt dieser eine andere Druckfestigkeit, da der Putz vor allem Spannungen aufnehmen soll. Darüber kommt dann ein entsprechender Sichtputz.

Auch bei einer herkömmlich verputzten Fassade gibt es Unterschiede. Zunächst kommt der Putzgrund, eventuell mit einer Armierung, dann folgt der Sichtputz. Es kann sich um dieselben Putze handeln, nur dass beim Putzgrund eben eine Armierung eingearbeitet wird. Diese ist besonders dann zu empfehlen, wenn es sich um Mischmauerwerk handelt. Entsprechend dieser Vorgaben müssen Sie zum Ausbessern einen entsprechenden Sanierungsmörtel oder Sanierungsputz verwenden.

Vor dem Ausbessern der Putzfassade

Doch bevor Sie mit dem Ausbessern des Putzes an der Fassade beginnen, müssen Sie die Stabilität und andere Eigenschaften der Putzfassade überprüfen. Dazu führen Sie über die Fassade einen Klopftest mit einem kleinen Hammer durch. Das Ziel ist es zu erkennen, ob größere Teile Putz überhaupt noch auf dem Untergrund anhaften. Dann wird noch mit einem Schraubenzieher ein Kratztest durchgeführt. So erkennen Sie, ob der alte Putz eventuell sandet, also auch nicht mehr tragfähig ist.

Fällt der Putz nur vereinzelt ab, entfernen Sie den umliegenden Putz etwas großzügiger. Sandet der Putz, muss in vielen Fällen der gesamte Putz abgetragen werden. Das Risiko, dass der alte Putz auch in anderen Bereichen zu einem späteren Zeitpunk zu sanden beginnt, ist recht hoch.

Das Ausbessern mit Putz an der Fassade

Eventuell bietet es sich an, in den Putz ein Armierungsgewebe einzulegen. Das Gewebe wird im oberen Drittel der ersten Putzschicht eingearbeitet. Achten Sie bei einer Glasfasermatte als Armierung darauf, dass diese bei kalkhaltigen Putzen geeignet ist. Aufgrund des Alkalianteils würde es herkömmliche Glasfasermatten zerstören.

Dann wird der Putz gleichmäßig aufgetragen und in den auszubessernden Bereich gedrückt. Anschließend wird der ausgebesserte Putz an der Fassade glatt gestrichen. Sollte das beim ersten Arbeitsgang noch nicht möglich sein, weil zu großflächig, füllen Sie den Bereich nur so weit mit Mörtel (5,88 € bei Amazon*) , dass Sie noch eine Putzschicht einbringen können, die sich gut glätten lässt, sobald der untere Putz bereits etwas angezogen hat.

Tipps & Tricks
Wenn Ihnen eine Putzfassade auf Dauer z viel Arbeitsaufwand bei der Pflege bedeutet, können Sie die Fassade auch mit Blech verkleiden.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Serhii Kalaba/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-ausbessern
Die Fassade sauber ausbessern: Diese Maßnahmen wirken!
aussenputz-sanieren
Außenputz sanieren oder nur partiell reparieren
fassade-ausbessern-und-streichen
Die Fassade professionell ausbessern und streichen
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern – für eine saubere Fläche
fassade-loch-ausbessern
Ein Loch in der Fassade ausbessern: Wie geht das?
aussenputz-risse
Im Außenputz stellen Risse nicht immer einen Mangel dar
kratzputz-ausbessern
Kratzputz mit artgleichem Putzmörtel ausbessern
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.