Lose, teil- oder vollverklebt
Ein alter durchgängiger PVC-Boden kann mit einzelnen Klebepunkten fixiert sein, die sich meist an den Ecken und Rändern des Raums befinden. Bei Planken oder einzelnen Platten sind meist fünf Klebepunkte aufgebracht, an jeder Ecke einer und in der Mitte der Platte oder Planke.
Bei der Befestigung mit doppelseitigem Klebeband sind neben parallel zum Rand verlaufende meist kreuzförmige Verläufe zu entdecken. Platten und Fliesen sind selten mit Klebeband fixiert und wenn, dann meist in sehr unterschiedlichen Klebestrukturen. Beim Entfernen spielt die Qualität, das Alter und die verwendete Menge eine große Rolle für den erforderlichen Aufwand.
Wenn PVC vollflächig verklebt wurde, können mehrere Situationen eintreten, die Wechselwirkungen für den Aufwand des Entfernens entstehen lassen. Dickes, gut erhaltenes und qualitativ hochwertiges PVC lässt sich meist von unvermeidbaren Kleberesten trennen. Altes, qualitativ minderwertiges oder sprödes PVC muss zu großen Teilen zusammen mit dem Kleber „abgerissen“ oder „abgeschabt“ werden.
Portionsweise arbeiten
Jede zusammenhängende Fläche, die von PVC bedeckt wird, sollte vor dem Beginn der Entfernungsarbeiten in kleinere Einheiten geschnitten werden. Dabei kann der PVC-Bodenbelag in Rechtecke mit Seitenmaßen zwischen zwanzig und dreißig Zentimetern aufgeteilt werden oder in schmale Streifen zwischen fünf und zehn Zentimetern geschnitten werden. Jedes Hebel- und Abhebewerkzeug sollte schräg zwischen Untergrund und PVC „eingetrieben“ werden. Scharfkantige Spachtel oder Stemmeisen beziehungsweise Beitel mit breiten Klingen könne hilfreich sein.
So entfernen Sie PVC-Boden
1. Befestigungsart prüfen
Beginnen Sie an einem, vielleicht schon beschädigten, Rand des Belags das PVC umzuklappen. Bei Vollverklebung müssen Sie auf der Gesamtfläche gleichmäßig vorgehen. Bei Punkt- oder Streifenfixierung versuchen Sie das Befestigungsmuster zu erkennen.
2. Portionen schneiden
Schneiden Sie das PVC mit einem Cutter in Rechtecke oder Streifen. Berücksichtigen Sie bei Teilverklebungen die entstehenden „losen“ Stücke, die entweder als Abzugshilfe beim Rausreißen verklebter Stellen dienen oder einfach abgehoben werden können.
3. Einzelstücke abtragen
Fangen Sie in einer Ecke an, Einzelstücke an den Kanten anzuheben und durch Spachtel oder Stemmeisen weitestmöglich zu lösen. Ein elektrischer Spachtel kann Ihnen die Arbeit deutlich erleichtern.
4. Kleberreste glätten oder entfernen
Bei auf dem Untergrund verbliebenen Kleberresten müssen Sie individuell und eventuell nach dem Prinzip des Versuchs und Irrtums ausprobieren, mit welchem der aufgezählten Hilfsgeräte Sie die größte Effektivität erzielen.